Beiträge von AndiAndersmensch

    Super, vielen Dank für die schnelle Antworten.

    Ich habe mir auf verschiedenen Pilz-Seiten den flockenstieligen Hexenröhrling und den Zweifarbige Hexenröhrling angeschaut und erkenne viele Gemeinsamkeiten. Ich tendiere zum Zweifarbige Hexenröhrling, da mir auf diversen Fotos in den Pilz-Foren der Hut bei dem flockenstieligen Hexenröhrling sammtig bis pelzig vorkommt und mein gefundener Pilz eine sehr glatte und leicht elfenbeinartig bis perlmut artig dezent schillernde Oberfläche hat. Es könnte sich aber auch um den Netzstieligen Hexenröhrling handeln, wie hier beschrieben Ist das ein Netzstielige Hexenröhrling? Die Schnittfläche ist sehr ähnlich. Was meint ihr?

    Ich würde den Pilz gerne wieder in die Natur rausbringen ( da er mir zum Verzehr doch etwas unheimlich ist ) und ihn vermehren, damit er viele Kinderchen bekommt.

    Was muß ich tun?

    Hallo ihr lieben Pilzfreunde,

    heute Abend habe ich den wohl etwas älteren Pilz ( ca. 2 Tage alt) gefunden und kann ihn nicht bestimmen. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

    Beschreibung Hut:

    - Durchmesser: 14 cm /Breite: 4,5 cm mit Röhren

    - Farbe: Braun mittel ähnlich dem Steinpilz

    - Beschaffenheit der Oberfläche glatt, am Rand scharfe Kante

    - sonstige Auffälligkeiten: leichter Perlmutartiger Schimmer auf der Hutoberfläche

    Beschreibung Fruchtschicht:

    Keine Lammellen sondern Röhren, wie beim Schwamm.

    - Lamellenfarbe: gelblich, durch Trocknung braun-rötlich verfärbt, an Schnittkante mittel bis dunkelbraun

    - Lamellenanwuchs am Stiel: frei nach innen laufend mit ca. 2 mm Abstand von Stiel

    Beschreibung Stiel:

    - Länge: tiel ab Unterkannte Röhren ca 6,5 cm

    - Beschaffenheit der Oberfläche: glatt, marmoriert

    - Konsistenz: sehr fest, faserig

    - Beschreibung von eventuell vorhandenem Ring: kein Ring

    - Stielbasis: knollig, nach oben zum Hut dünner zulaufend

    - sonstiges: Schnittfläche dunkelrot feucht wie bei Roter Beete, nach ca. 1 Stunde trocken faserig, sehr dunkel-rotbraun

    Beschreibung Geruch: (langsam riechen, Zeit lassen!):

    - unverletzt: leicht pilzig fast wie Steinpilz

    - nach Verletzung: Schnittfläche zuerst ganz leicht metallig bzw. Alluminiumartig, sehr schnell schwächer werdend

    Beschreibung Geschmack:

    - unbestimmt

    Beschreibung Färbeverhalten:

    - Verfärbung bei Druck oder Schnitt? Kratzer an Stieloberfläche zuerst weißlich mit rotem Rand, nach ca 2 Minuten rotbraun gefärbtFruchtkörper weiß-grau sur dicker werdenden Stielbasis rötliche Färbung wie bei Roter Beete, auch nach halben Stunde gleichbleibend

    Beschreibung Ökologie und Fundumstände:

    - Begleitbäume, Substrat: Unter Buche auf leicht moosigem Boden mit gemähter Wiese

    - wie gewachsen, Beschreibung Habitat: allein, trockner Standort, auf gemähter Wiese nahe am Haus

    - evntl. Bodensäuregehalt: eher sauer, Nachbarbaum vermutlich Rot-Fichte

    Fotos sind hinzugefügt

    Doch, Kiefern sind auch in der Nähe, und nicht nur die, es ist ein Mischwald mit hauptsächlich Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern und anderen Nadelhölzern. Nur am Standort im Umkreis von ca. 10 Metern waren Buchen und Eichen. Quer übern Waldweg stehen Mischhölzer / Nadelhölzer.

    Hallo liebe Pilz-Freunde, ich habe gestern Nachmittag am Wegesrand unter hohen Buchen und Eichen in der Nähe von Rottweil, Bad.-Würtemberg diese Röhrlinge gefunden.
    Nachdem ich jetzt an die 4 Pilzbestimmungsseiten bemüht habe, bin ich immer noch nicht schlauer, um welchen Pilz es sich hierbei handelt.

    Meine Vermutung ist [size=2]Brauner Filzröhrling[/size], Filziger Röhrling, Braune Ziegenlippe[size=1][size=1] .
    [/size][/size]
    Aber je mehr ich google, desto unsicherer bin ich. Hier meine Ernte und die Merkmale:

    [ul][li]Durchmesser des Hutes = 5 cm - 10 cm
    [/li][li]Länge des Stiels = 3 cm - 5 cm
    [/li][li]Beschaffenheit des Stiels = fest, faserig[/li][li]Höhe des gesamten Fruchtkörpers = 3 cm - 9 cm
    [/li][li]Beschaffenheit des Hutes = trocken, glatt, ledrig
    [/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers auf Druck= keine Verfärbung
    [/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers im Schnitt = keine Verfärbung
    [/li][li]Verfärbung des Fruchtkörpers nach einer gewissen Zeit = sehr geringe Verfärbung, wird etwas gelblich
    [/li][li]Farbe der Lamellen und/oder Sporen = zuerst Safrangelb, dan etwas nachgedunkelt in Ocker
    [/li][li]Beschaffenheit der Röhren/Lamellen = ausgebuchtet am Stiel
    [/li][li]Sonstige Besonderheiten die Fruchtschicht betreffend = ?
    [/li][li]Geruch = sehr mild pilzig
    [/li][li]Standort, Bäume in der Nähe = am Wegesrand unter Buchen und Eichen
    [/li][li]Ökologie des Bodens = steinig eher basisch
    [/li][li]evtl. Sporenpulver (vor allem bei Täublingen) = ?
    [/li][li]evtl. Geschmack (nicht immer!!!) = ?
    [/li][/ul]