Da kann man dich nur beglückwünschen
werde die Tage auch mal in die Wälder gehen, das Wetter ist optimal ... Grüsse aus der Pfalz
Da kann man dich nur beglückwünschen
werde die Tage auch mal in die Wälder gehen, das Wetter ist optimal ... Grüsse aus der Pfalz
Nichts geht mehr, es hat sich ausgemorchelt für dieses Jahr !:(:(:(
Wurde in den Auen nicht mehr fündig - dem eiskalten März sei dank
Gruss Roland
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]ich denke in den nächsten Tagen kommt noch einiges ...[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]dein Wort in Gottes Ohr...[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Hallo liebe Gemeinde,[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]dann berichte ich auch mal kurz, nachdem wir ja von Bayern nach RLP gezogen sind, von den ersten Rheinauen-Ausflug am 17.04...... [/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]also... meines erachtens ein guter Auenwald, reichlich Bärlach (den ich letztes jahr[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]in den Isarauen vermisste) ja... riesige Areale hab ich gesehen und viele Eschen.... [/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]Gewisse Vorfreude überkam mich - doch... leider..... hm.........[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]ein einziger Fund ! eine einzige....in knapp 3 Std ! wenigstens eine...immerhin [/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]
[/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"]in den nächsten Tagen werd ich noch einmal dort hin fahren , werde berichten [/font]
[font="Verdana, Arial, sans-serif"] liebe Grüsse Roland [/font]
Hallo Ina,
für mich auch eindeutig ein Waldchampignon Gruss Roland
ich würde sagen ein Anisegerling....
riecht bestimmt nach Weihnachtsplätzchen , würde fast wetten
gruss Roland
Hallo Boris,
richtig schöne , perfekte Exemplare... da kann man dich nur beglückwünschen:)
und auch noch Flockis , ich meine... in Gärten und Parkanlagen findet man doch
eher den Netzstieligen, oder? Freu mich für dich mit, Lg Roland
Hühnersuppe mit Reizker, auch nicht schlecht....
Probier doch mal den zu panieren, könnt ich mir gut vorstellen... im Ernst !
Oder... hab mal irgendwo gehört oder gelesen das er auch gut zum einlegen
geeignet ist... Gruss
hallo steffen,
scharf anbraten, etwas butter später hinzufügen und dann nur wenig salzen... eine Delikatesse
Als Mischpilz ist er mir "zu schade".. da geht sein Geschmack verloren...
Gruss Roland
Hallo Tommi,
ja... es ist wirklich sehr schwer frische Schmetterlinge zu finden wie es der letzte
Beitrag leider wieder mal gezeigt hat
Habe inzwischen auch wieder so einige Trampeten gesehen aber auch alles zerfressen . schade schade.....
Man kann es eigentlich gar nicht glauben, von oben sehen sie ganz frisch aus,
fühlt sich auch immer so an, dann beim umdrehen die Ernüchterung !
Das diese kleinen Mistmaden den relativ harten Porling so zusetzten können !!!
Wir halten natürlich weiter Ausschau, Gruss Roland
Hallo Ingrid und Martin,
Herzlich willkommen im Forum
Was ihr macht finde ich Klasse, hab euch schon auf Youtube verfolgt !
Weiter so, liebe Grüsse Roland
Den Wolfgang Bachmeier kenne ich persönlich, ist ein super Typ
Hallo Thomas,
ich wollte lediglich darauf hinweisen das was ich selbst nicht kenne auch nicht verspeise ! Wie in diesen Fall noch auf einen 'Supermoderator' verlasse , ich zweifel ja nicht an seinen guten Kenntnissen, ist aus meiner Sicht schon sehr leichtsinnig! Sowas kann auch mal in die andere Richtung gehen wenn man anhand Fotos ein Pilz
bestimmt !
Gruss Roland
Zitat von poiuzz pid='42370' dateline='1508167651'Erste kleine Portion zum Mittag verspeißt. Lecker und gut vertragen
!!!! ??? Was nicht eindeutig und zu 100% bestimmbar ist landet bei mir
und fast allen hier im Forum mit Sicherheit NICHT ! im Kochtopf !
Hallimasch , wenn es welche sind/waren, sind für viele unverträglich !
Ich hoffe für dich das du hier im Forum aus derart fahrlässigen Verhalten
rasch dazulernt.....
vom Foto her ist das für mich ein schon älterer Hainbuchenröhrling/Birkenpilz...
im unteren Stielbereich sieht man noch Reste von den schwarzen Schuppen...
und dieser, ich sag mal... hohler Bereich rundherum wo der Stiel am Hut endet ist typisch
für einen Hainbuchenröhrling der momentan wieder zu finden ist... habe gestern 4 Stk. gesammelt... Gruss Roland
Hallo Boris,
viele Pilze schmecken getrocknet oder pulverisiert erst richtig gut !
Erfahrung sammeln konnte ich davon in diesen Tagen vom Parasol , der bei uns momentan
recht häufig wächst und ich den Tip bekam das er in Pulverform ein toller Würzpilz ist ..
Ich kann das bestätigen, frisch riecht er ziemlich neutral, getrocknet oder gemahlen ist
er einfach nur 'der Hammer' ! Extrem würzig, so richtig nach Pilz riecht das...
Kann das nur wärmstens weiterempfehlen, probiert es einfach mal aus.. auf ein Feedback
bin ich sehr gespannt...
Ich wollte dich eigentlich fragen wie es mit dem Hexenröhrling ist? Zufrieden mit dem
Ergebnis? berichte doch mal... wie gesagt: bin vom Parasol völlig begeistert, ein weiterer
Vorteil ist bei diesen Pilz seine Grösse (ergiebig) und das man den Stiel mittrocknen kann...
Gruss Roland
Der mittlere ist ein Frauentäubling ....
Der beste ist für mich immer noch der Steini, wobei der 'Flocki'
inzwischen auch zum meinen Lieblingen gehört:)
Vom Geschmack her ist der Steinpilz nur noch von Morcheln ,
Trüffel (kenne ich nicht ) zu toppen... Lg Roland
Hallo Heiko,
sag mal... bekommen dir die Hallimasch?
Ich würde mich nicht trauen....
Die Trompetenpfifferlinge sollen ja gut zum Trocknen sein hab ich gelesen...
hat jemand Erfahrung damit? Gruss Roland
sag mal, wie lange sammelst du schon um eine Stinkmorchel nicht
bestimmen zu können? .......... Gruss Roland
Zitat von nebuto pid='41854' dateline='1507565466'Alles anzeigen
Das war nur nur ein Merkmal.
Ich hätte noch folgende.
Der geriefte Ring beim Perlpilz (im Gegensatz zum Panther)
Der Hut beim Perlpilz ist nicht gerieft.
Die Knolle beim Perlpilz hat keinen Wulst, beim Pantherpilz kommt sie aus einem Wulst rausgewachsen.
Außerdem würde ich die rosa/rötliche Erscheinung da noch sehen.
Hoffe das stimmt soweit, mehr weiß ich nicht.
Hallo nebuto,
der Pantherpilz riecht nach Rettich... ein weiteres Bestimmungsmerkmal
dein Bild zeigt ein Perlpilz... Gruss Roland
Zitat von Donna Wetter pid='41688' dateline='1507399277'1. Foto
"Typisch auf der Hutoberfläche mittig der 'hellere braune Fleck'
für mich immer der erste Hinweis das es sich um Stockschwämmchen handeln könnte..."
Hier wächst Hallimasch, der sieht genau so aus von oben. Erst wenn man sich den Stiel ansieht, erkennt man den Unterschied.
Das letzte Foto, da hast du Glimmertintlinge gezeigt. Also keinen Alkohol dazu trinken, sonst glimmerts.
lieber Donner Wetter,
stell dir vor... hier wachsen auch Hallimasch in Unmengen !
Ich habe noch keinen Hallimasch gesehen der an der Hutoberfläche dem
Stockschwämmchen nur annähernd ähnlich sieht...
Ich weiss zwar nicht was bei euch so wächst, aber...
Mach doch mal bei Gelegenheit ein Foto und zeig's doch einfach mal...
Gruss Roland
hallo,
nummer 1 würde ich auf einen älteren Goldröhrling tippen -
nummer 2 evtl. einen Holzritterling -
nummer 3 eine Schleierling und keinesfall ein Rötelritterling
und nummer 4 tendiere ich auf graublättrigen Schwefelkopf ...
schwierig zu bestimmen da ich denke das deine Kamera Farben irgendwie
verzerrt / verändert... ist eine Einstellungssache, hatte das Problem auch...
Gruss Roland
Hallo Tommi und Claus,
Vielen Dank für die Informationen, jetzt weiss ich besser Bescheid
Ich denke das ich hier auch wirklich frische Trampeten finden werde die ich dir
gerne zukommen lasse ... Musste jetzt einfach mal die Erfahrung machen
wie sooft auch mit anderen Pilzarten , kein Problem für mich...
Hatte mich mal vor einigen Jahren auch vertan bei Milchbrätlingen...
Da hatte ich 12 Stk ! auf einer Stelle gefunden, alle wie gemahlen, nahm sie mit
nach Hause zum bestimmen , war mir nicht sicher und habe die wirklich
makellosen Leckerbissen weg geworfen... Das 'wurmt' mich heute noch *lach*
wie gesagt, man lernt und kommt voran... Gruss Roland
Hallo Michaela,
zum Thema Stockschwämmchen hab ich vor ein p.Tage hier was
geschrieben...
https://www.123pilze.de/000For…d=6657&pid=41295#pid41295
Unter den Reizkern ist der Fichtenreizker am häufigsten vorkommend...
Edelreizker oder Lachreizker finde ich eher selten, alle 3 Arten schmecken
gebraten am besten !
Letztere 2 Arten sollen ja besser schmecken... Lg Roland
[/quote]
wouw, schöne Fotos....
sehen ganz frisch und sehr appetitlich aus... lg
Hallo Tommi,
hab noch ein p. Fragen bevor ich loslege mit trocknen, deine Antworten dazu sind auch für andere hilfreich... hab Trampeten gefunden
Es sind doch Trampeten, oder? ich denke die kleinen schwarzen punkte
sind keine madengänge, eher Schmutzpartikel... Ich hab sie nicht mit
Wasser gereinigt wie alle anderen pilze auch....
Habe nur das äussere abgeschnitten weil ich erkennen musste das sie in wurzelnähe
madig sind... ist das allgemein so (typisch) ?
Ist das jetzt verwertbar ? madengänge nicht erkennbar denk ich mal...
bin mal näher rangegangen... ich helfe sehr gerne wenn ich trampeten finde,
möchte aber gut informiert sein das ich (wir) alles richtig machen und ich auch daraus lerne... ich kann die trampeten momentan nur im ofen trocknen, ein dörrer leg ich mir noch zu, ich denke bei 50 grad (umluft) 1 - 2 std. müsste ok sein, oder?
gibt es erfahrungswerte? liebe grüsse aus der pfalz, Roland
Hallo,
ich stimme Jörg zu, für mich ist es klar ein fuchsiger Rötelritterling...
den hatte ich letztjährig im November massenhaft auf einen Kompost/Schutthaufen
im Wald gefunden... Hab ihn nur zum bestimmen mitgenommen, nicht zum Verzehr !
gruss Roland