Hallo und guten Tag Andy,
Zitat….. kannst du das in PDF konvertieren?
mal schauen ob es klappt.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag Andy,
Zitat….. kannst du das in PDF konvertieren?
mal schauen ob es klappt.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag Christine,
Zitat…. Dann würde ich Deinem Urteil vertrauen.
habe hier kein Urteil abgegeben, sondern dich lediglich auf Rimbachia bryophila aufmerksam gemacht!
Eine belastbare Bestimmung deines Fundes kann m. E. nur mit mikroskopischen Merkmalen z. B. ob die Hyphen Schnallen haben oder nicht erfolgen.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Abend Christine,
Zitat´gefühlsmäßig´ würde ich sagen, der ist es nicht
bei der Bestimmung von Pilzen sollte man sich nicht von Gefühlen leiten lassen und makro- und mikroskopische Merkmale, Vorkommen, Jahreszeit …….. in den Vordergrund stellen!
Zitatder wäre ja auch noch seltener...
Das heißt doch nicht das dieses Pilzchen nicht zu finden ist.
ZitatGibt es den hier überhaupt?
Wo bitte ist hier?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag Christine,
vergleiche doch mal deinen Fund mit Rimbachia bryophila.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Abend Hubi,
ZitatSie waren zu schön um mitzunehmen, darum habe ich diese ich Wald gelassen um weiter zu Wachsen.
dann wird es ein Geheimnis bleiben!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & C0
Hallo und guten Abend Hubi,
hast du einen Beleg deiner Entdeckung?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag Hubi,
ZitatIch möchte gerne wissen, ob ich mit dem Kleinsporiger Grünspanbecherling (CHLOROCIBORIA AERUGINASCENS s.l ) richtig liege?
das kannst du rel. leicht anhand der Sporenmaße rausbekommen
Eine gute Zeit und bleib gesund.
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Abend Emil,
rein makroskopisch ist Helvella lacunosa schon treffend und so würde ich deinen Fund auch guten Gewissens kartieren. Wenn du mikroskopische Merkmale hättest wäre das zusätzlich top.
Eine Kleinigkeit noch:
Man sollte sich bei der Bestimmung dieser Gattung nicht selber im Wege stehen!
Eine gute Zeit und bleib gesund.
Gelbfieber & Co
Guten Morgen Murmel,
ZitatVllt könnt Ihr mir ja helfen, seinen Namen zu finden.
vom Foto her kann dir keiner bei der Bestimmung helfen. Belastbare Zuordnung nur mikroskopisch!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag,
halte den Nadelbaum für eine Tanne.
Eine gute Zeit
Gelbfieber &Co
Guten Abend Murmel,
den Beleg den du mir zugeschickt hast, habe ich einer Helvella Art zuordnen können.
Auf Grund der makro- und mikroskopischen Merkmale kann ich die von dir favorisierte Helvella macropus – Grauer Langfüßer, ausschließen.
Neben den makroskopischen Merkmalen ist die Sporenform und Größe ganz entscheidend.
Dein Beleg hat breitovale Sporen, H. macropus dagegen spindelige Sporen.
Jetzt wartest du auf einen Artnamen ….. bekommst du:😊
Helvella dissingii (H. fibrosa) - Wolligfilziger Langfüßer
In der Pilzkartierung 2000 Online wird dein Fund als H. dissingii geführt und bei der DGfM als H. fibrosa. Ein noch älterer Name ist H. villosa.
Füge ein FB an auf dem du u. a. den Unterschied der beiden o. g. Sporenformen siehst.
Sehr schöner Fund und obendrein wurde das Pilzchen bisher sehr wenig gefunden bzw. kartiert!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Guten Abend,
sehe einen komplett blauen Pilz. Falsches Foto eingestellt?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Guten Abend Murmel,
drücke es mal so aus:
Du hast den Hang rel. seltene bzw. selten kartierte Pilzchen zu finden!
Schaue mir das Pilzchen gern an.
Eine gute Zeit
Gelbfieber &Co
Hallo und guten Tag Murmel,
ZitatIch könnte mir da den filzigen Langfüßler vorstellen. Ihr auch?
von den Farben des Kopfteils und des Stiels und der doch recht „knappen“ Filzigkeit des Stiels kann ich mir Helvella macroporus, den grauen Langfüßler (Langfüßer) nicht vorstellen!
Füge ein FB eines sehr typischen grauen Langfüßlers (Langfüßer) an.
Bei der Gattung Helvella gibt es auch noch andere Arten z. B. ……. 😊
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Abend Tömme,
wenn du genau wissen möchtest was du gefunden hast, schickst du mir den Beleg zu, ich schau mal rein.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag Schupfnudel,
ZitatBissl wenig Info, meinst du nicht?
und warum antwortest du ???
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Guten Tag Murmel,
vor einigen Tagen hast du ja schon eine „Kröte“ den Kröten-Öhrling Otidea bufonia gefunden.
Nun gesellt sich zu diesem Fund ein „Hase“.
Bei deinem Fund handelt es sich um:
Otidea leporina – Hasenohr
Der Fundort bei Nadelbäumen, die dunkle Farbe der Frkp., die Sporenform Typ I und natürlich das Sporenmaß weisen klar zu Otidea leporina.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund!
Dein Otidea bufonia Fund war für dich, wie du mitgeteilt hast, schon ein seltener Fund aber O. leporina ist noch wesentlich weniger kartiert als Otidea bufonia. Dieser Fund ist für Niedersachsen schon ein „Kracher“!
In der Pilzkartierung 2000 online findet man gerade 3 Fundpunkte in Niedersachsen. Für O. bufonia hingegen sind es, wenn ich richtig gezählt habe 19 Fundpunkte in Niedersachsen. Und etwas enger gefasst, im Umkreis von 150 Km zu deinem Wohnort/Fundort, kein einzig kartierter Fund.
Selbst habe ich O. leporina bis 2017 im Harz gefunden aber durch das Fichtensterben bzw. Abholzen der Fichten sind meine Fundorte erloschen
Solltest du vorhaben deinen „Tierpark“ von Kröte und Hase noch zu erweitern, ist für einen Esel sprich Otidea onotica – das Eselsohr die richtige Zeit im Laubwald zu suchen.
Mikroskopisch könntest du die Sporenformen der Gattung Otidea mit dem Sporentyp II länglich komplettieren in dem du Otidea alutacea den ledergelben Öhrling findest. Sporentyp I elliptisch und Typ III spindelförmig hast du ja schon.
Formblatt mit makro- und mikroskopischen Details füge ich an.
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
PS.: Bitte keine Aufmerksamkeiten schicken!
Hallo und guten Tag Schupfnudel,
die grauschwarze Lorchel H. lacunosa ist aus meiner Sicht eine rel. leicht zu bestimmende Art. Voraussetzung ist natürlich gutes Werkzeug!
Laß die Ascos bitte nicht stehen, versuch es mit der folgenden Literatur:
Die Gattung Helvella – Jürgen Häffner – 1987
Nordic Macromycetes Vol. 1 – 2000
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Guten Tag Murmel,
habe deinen Fund mikroskopiert aber konnte aus Zeitgründen erst einen Teil der Dokumentation erstellen. Wenn alles gut läuft, stelle ich die Doku am kommenden Freitag/Samstag ein.
Zitat…. Und ich habe diese Saison schon mal ein extrem seltenen Fund gehabt. Darf ich noch einen haben?
Bei deinem Fund handelt es sich um ………. 😉
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co
Hallo und guten Tag,
habe von Murmel einen Beleg Ihres Lorchel-Fundes erhalten.
Makroskopisch war ja schon einiges zu sehen, das in Richtung Helvella lacunosa die Gruben-Lorchel gedeutet hat. Mikroskopisch konnte ich bestätigen, das es sich um H. lacunosa handelt.
Füge ein FB mit makro- und mikroskopischen Details von H. lacunosa an.
Eine gute Zeit und bleibt gesund
Gelbfieber & Co
Guten Tag Murmel,
ZitatHat jemand eine Idee dazu?
eine "Idee" dazu habe ich schon aber sie nützt dir nichts!
Hast du einen Beleg deines Fundes?
Eine gute Zeit
Gelbfieber & Co