Beiträge von Gelbfieber

    Hallo und guten Tag Jörg,

    meine Stielbeschreibung glatt ist etwas unglücklich gewählt. Meine Aussage „Stiel glatt“ bezog sich auch mehr auf den deutschen Namen Glattstieliger Hexenröhrling.
    Der Stiel von S. queletii ist deutlich fein rotbraun punktiert.

    Füge makro- und mikroskopische Merkmale von S. queletii an.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Jörg,

    Zitat


    …. vermutliche Gelbstielige Hexenpilze (Neoboletus xanthopus)

    der glatte gelbliche Stiel mit der rötlich zugespitzten Basis läßt mich sofort an Boletus queletii denken.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Schupfi und Jörg,

    muß euch enttäuschen, makro- und mikroskopische Merkmale von Suillellus luridus
    vs. S. mendax und Neoboletus praestigiator/erythropus vs. Neoboletus xanthopus kann ich momentan nicht einstellen.

    Die Gegenüberstellung Flocke/Netz ist eigentlich für den Neuling in der Pilzkunde gedacht.
    Die Arten N. xanthopus und S. mendax bedürfen schon Erfahrung bei der Bestimmung makro- wie mikroskopisch.

    Ein paar Anmerkungen zum Kurznetzigen Hexenröhrling Suillellus mendax.

    Im vergangenen Jahr war ja ein „regelrechtes S. mendax Jahr“. Überall war von S. mendax Funden zu lesen/hören!
    Möchte es überspitzt formulieren, Funde von S. luridus (Netzstieliger Hexenröhrling) die auch nur ansatzweise in der Stielzeichnung vom Normalfall, Stielnetz von der Spitze bis nahe Basis abgewichen sind, wurden als S. mendax bezeichnet.
    Wieviel Netzzeichnung darf/muß S. mendax eigentlich haben? Darf das Netz nur ¼ des Stiels bedecken oder 1/3 oder …..?
    Laut Literatur hat der Stiel nur oben (obere Drittel) eine Netzzeichnung danach geht die Stielzeichnung in Punktmuster weiter.
    Nun hänge ich mich ganz weit aus dem Fenster und behaupte das sich S. mendax gar nicht makroskopisch bestimmen lässt!
    Eine belastbare Bestimmung ist nur mikroskopisch z. B. an Hand der Sporen möglich. Der Sporenquotient ist beim Netzstieligen Hexenröhrling (Suillellus luridus) ~ 2,3 und beim Kurznetzigen Hexenröhrling (S. mendax) ~ 2,7. Für diejenigen die mit diesen Werten nichts anfangen können, die Sporen vom Kurznetzigen Hexenröhrling sind wesentlich schlanker.
    Ein Beispiel von Sporen mit Q 2,3 und Q 2,7 füge ich an so das man diesen Unterschied mit den schlankeren Sporen auch sehen kann.
    Bin auch in diesem Jahr wieder an Zusendungen von Frischmaterial „S. mendax“ interessiert um eine Dokumentation zu erstellen, auf der deutlich die Unterschiede zu S. luridus aufgezeigt werden.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Benjamin,

    zunächst einmal wären Anrede und Gruß wünschenswert aber ……

    Zitat

    …. Einfach um die weißen Sporen besser sehen zu können.

    Du hast keine weißen Sporen, sondern hyaline Sporen die man in einem sachgerechten Präparat sehr gut in Wasser betrachten/beurteilen kann.

    Zitat

    ….Was spricht dagegen?

    Das Reagenz Kongorot wirkt letal. Du tötest Sporen mit Kongorot. Auch Melzers wirkt tödlich.
    Unzureichende Optik ist nicht mit Reagenzien aufzuwerten.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag,

    alle Jahre wieder wird folgende Frage gestellt:

    Ist das ein Netzstieliger oder ein Flockenstieliger Hexenröhrling?

    Beide Arten lassen sich makro- und mikroskopisch relativ leicht trennen. Die makroskopischen Merkmale wie Hutfarbe und Stielzeichnung stelle ich hier gegenüber, sowie auch die Sporen und die Sporenpulverfarbe beider Arten. Über die Sporenpulverfarbe, die ich bewusst zeige, lassen sich beide Arten allerdings nicht trennen.
    Auf artspezifische Merkmale wie z. B. HDS, Jodreaktion …. gehe ich hier nicht ein.
    Aber das brauchte ich ja nicht schreiben, das seht ihr ja jetzt 😉

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Benjamin,

    Zitat

    …. Das sind doch eindeutige Zystiden, oder?

    das sind, wenn auch sehr schlecht abgebildet, Zystiden.
    Warum bitte ist das Lamellenpräparat so gelb?

    Zitat

    …. Ich schaff das leider nicht. :'-( Sporen fallen keine mehr aus.

    Sporen müssen nicht unbedingt herausfallen. Du kannst auch statt eines Sporenabwurfpräparates auch Sporen auf einer Lamelle mikroskopieren. Dort findest du immer Sporen!

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Benjamin,


    Zitat

    …. Warum reißen Sporen auf?


    in deinem Fall können das kollabierte Sporen eines Sporenabwurfes sein. Bei Asco-Sporen ist z. B. zu beobachten, das kollabierte Sporen verformt/eingedellt sind. Witterungseinflüsse spielen da eine entscheidenden Rolle.

    Sporen zerdrückst du nicht beim Anfertigen eines Sporenabwurfpräparat!

    Das Medium, in den meisten Präparaten Wasser, zwischen Objektträger und Deckglas nimmt etwa 90 bis 200µm ein. Sporen von z. B. 10µm haben da „genug Platz“ – selbst Sporen von 20 bis weit über 30µm werden in diesem Zwischenraum (Wasser) nicht zerdrückt.

    Füge ein Foto an, auf dem ein Aufbau, Objektträger-Medium-Deckglas von der Seite (um 90° gedreht), zu sehen ist.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Diether,

    Zitat

    3. Etwas weiter auf altem Sturmholz schon Kastanienbrauner Becherling, auch an die 10 cm:

    sollte mit Kastanienbrauner Becherling Peziza badia gemeint sein, habe ich Bedenken.
    P. badia (Legaliana badia) kenne ich nicht an Holz. Außerdem sehe ich auf dem 2. Foto violette Farbtöne die nicht zu P. badia passen.
    Das Vorkommen deines Fundes an Holz, die Jahreszeit und die violette Färbung könnten Hinweise auf Peziza phyllogena (Phylloscypha phyllogena) sein.
    Füge zum Vergleich einen P. p. Fund aus Mai 2023 an.

    Asco: Braun, olivfarbene Fruchtschicht ….

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag,

    da es sich hier vermutlich um eine Peziza (J+) geht, würde ich mikroskopisch so vorgehen:

    Zunächst nicht die Sporen vermessen wie hier bereits geschrieben wurde, sondern im 1. Schritt beurteilen, ob die Sporen glatt oder ornamentiert sind. Präparat in Wasser. So kann man schon die Arten enorm eingrenzen.

    Danach die Sporen vermessen, grundsätzlich in Wasser. Ornamentierte Sporen ohne Ornament messen.

    Erst danach Chemikalien z. B. Melzers Reagenz einsetzen und überprüfen ob die Asci Jod + oder – sind. Nicht in Melzers Reagenz messen, Melzer = letal!

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Jule,

    Zitat

    ….. wie kann ich dir die Probe unversehrt zukommen lassen?

    bitte Frischmaterial versenden!

    Du entnimmst 2 – 3 reife (große) Fruchtkörper, gibst sie in ein mit feuchtem Moos oder mit feuchtem Küchenpapier ausgekleidetem kleinen Gefäß/Behältnis, Lage Moos darauf = versandfertig.
    Beispiele füge ich an.
    Meine Postanschrift bekommst du per PM

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Jule,

    Zitat

    .... ich selbst habe leider noch keine Möglichkeit zum Mikroskopieren.

    wenn du möchtest kann ich das mikroskopieren deines Fundes übernehmen und die Merkmale dokumentieren.

    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Jule,

    aus meiner Sicht wird sich dein Fund belastbar nur mikroskopisch eingrenzen lassen.
    Makro- und mikroskopische Merkmale von Craterocolla cerasi (Ditangium cerasi) füge ich an.

    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co