Beiträge von Gelbfieber

    Hallo und guten Abend,


    Zitat

    Was sind deiner Meinung nach 'spezielle' Schlüssel', die nicht richtig interpretiert werden


    Diese Schlüssel sind bereits erwähnt worden.


    Als Ergänzung möchte ich noch Nordic Macromycets Vol. 1 Seite 72-77 anfügen.


    Zitat

    ….. ausgenommen der von dir eingestellten Literatur, die dich nicht verwundert?


    Dieses Werk enthält keinen Schlüssel.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag,


    da bei diesem Fund die Meinungen stark auseinandergehen, Schlüsselwege (sattelförmig/napfförmig) in speziellen Helvella-Schlüsseln m. E. nicht richtig interpretiert werden, was mich verwundert, habe ich Kontakt zu Nicolas van Vooren aufgenommen und um seine Einschätzung zu diesem Fund gebeten.


    Für Nicolas ist dieser Fund ohne Zweifel ganz typisch Helvella ephippium.


    Füge einen Link an auf dem u. a. ein nahezu identisches Foto von H. ephippium zu dem hier eingestellten zu sehen ist:


    Helvella ephippium


    Wer in die Welt der Ascos z. B. Helvella, Gyromitra, Cheilymenia …… etwas „tiefer“ eintauchen möchte, empfehle ich in diesem Zusammenhang folgende Literatur:



    Hier ein kleiner Auszug aus der o. abgeb. Literatur zum aktuellen Thema:


    „….. Bemerkungen:

    Diese Helvella (H. ephippium) zeichnet sich durch ihren sattelförmigen Hut, ihre Grautöne und ihre starke Behaarung aus, am Stiel heller, sogar weißlich. Junge Exemplare können leicht mit Helvella fibrosa (Wallr) Korf (syn. H. villosa (Hedw.) Dissing & Nannf.) oder in geringerem Maße mit H. macropus (Pers. Fr) P. Karst. verwechselt werden…..“


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Rubus,


    bei den Bildern 1 und 3 liegst du m. E. mit der Gattung Exidia richtig. Eine Artbestimmung wäre mikroskopisch z. B. anhand der Sporenform und Größe rel. einfach.

    Füge eine Übersicht einiger Exidia-Arten an.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Abend Ingo,


    Zitat

    Als "Langfüßler" hatte ich bisher unten angehängte Aufnahme in meiner Fotosammlung.


    makroskopisch zeigt diese Abbildung mit dem becher/napfförmigen Kopfteil einen „Langfüßler“ – Helvella macropus.

    Im Ausgangsbeitrag sind Frkp. zu sehen, die sattelförmige Kopfteile haben!

    Dieses makroskopische nicht zu übersehendes Merkmal, ist ein klarer Hinweis auf eine Sattellorchel.


    Füge ein FB von H. macropus an.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Abend Ingo,


    Zitat

    Rein makroskopisch könnte es ggf. die Sattellorchel (Helvella ephippium) sein ?


    die Frkp. Größe und Färbung und der stark zottige Stiel und Außenseite des sattelförmigen Kopfteils sprechen m. E. makroskopisch klar für H. ephippium.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    PS.: Wunderbare farbgetreue und detailreiche Fotos!

    Hallo und guten Tag,


    Alex hat mir einen Beleg seines Asco-Fundes zugeschickt. Die makro- und mikroskopischen Merkmale des Fundes füge ich an.


    Es ist weder …… noch … noch ..… sondern, wenn auch nicht im „klassischen“ becherförmigen Erscheinungsbild:


    Sowerbyella crassisculpturata


    Die Färbung der Frkp. und die ornamentierten Sporen bzw. ihre Größe haben mich zur Gattung Sowerbyella geführt.

    Mit den mikroskopischen Merkmalen kam ich mit dem Schlüssel von MORAVEC zu S. radiculata bzw. crassisculpturata. Das Sporenmaß, der Quotient, die Wandstärke der Haare der Frkp.-Außenseite und natürlich das Sporenornament weisen klar zu S. crassisculpturata.

    S. radiculata kenne ich aus eigener Anschauung und konnte somit den Fund noch intensiver vergleichen und S. radiculata ausschließen.


    Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen bislang wenig kartierten Fund!


    Formblatt mit makro- und mikroskopischen Merkmalen füge ich an.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Tag Alex,


    Zitat

    …. gibt es einen Beleg von deinem beigefarbenen Asco-Fund?


    Zitat

    Da musst du bitte so formulieren, das ich das als Laie verstehe.


    unter Beleg ist zu verstehen ob du die Funde bzw. einen Teil davon mitgenommen hast, um ihn näher zu untersuchen bzw. zu trocknen um einen Nachweis (Beleg) darüber zu haben.

    Wenn du etwas mehr über diesen Fund wissen möchtest, würde ich ihn mikroskopieren und dokumentieren.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Christine,


    Zitat

    …. Dann würde ich Deinem Urteil vertrauen.


    habe hier kein Urteil abgegeben, sondern dich lediglich auf Rimbachia bryophila aufmerksam gemacht!


    Eine belastbare Bestimmung deines Fundes kann m. E. nur mit mikroskopischen Merkmalen z. B. ob die Hyphen Schnallen haben oder nicht erfolgen.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Christine,


    Zitat

    ´gefühlsmäßig´ würde ich sagen, der ist es nicht


    bei der Bestimmung von Pilzen sollte man sich nicht von Gefühlen leiten lassen und makro- und mikroskopische Merkmale, Vorkommen, Jahreszeit …….. in den Vordergrund stellen!


    Zitat

    der wäre ja auch noch seltener...


    Das heißt doch nicht das dieses Pilzchen nicht zu finden ist.


    Zitat

    Gibt es den hier überhaupt?


    Wo bitte ist hier?


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Emil,


    rein makroskopisch ist Helvella lacunosa schon treffend und so würde ich deinen Fund auch guten Gewissens kartieren. Wenn du mikroskopische Merkmale hättest wäre das zusätzlich top.

    Eine Kleinigkeit noch:

    Man sollte sich bei der Bestimmung dieser Gattung nicht selber im Wege stehen!


    Eine gute Zeit und bleib gesund.

    Gelbfieber & Co