Beiträge von Der Biologe

    Hallo Uwe!


    wieder mal ein Lebenszeichen von mir…

    Tolle Kollektion in jedem Fall! für mich aber dann doch stark in Richtung Schmetterlinge gehend. Wie von Pablo schon beschrieben sind die dunklen Exemplare weiter unten schon sehr schmetterlingsmäßig.

    Sehr schöner Fund!


    Liebe Grüße

    Alex

    Hallo Codo!


    Zweifel sind hier nicht nötig.


    Wunderschöne Schmetterlinge hast Du da auf der Gartenbank! Die können schon mal deutlich dicker werden. Die Pilze haben ja meist nicht in den Büchern nachgelesen, was erlaubt ist und was nicht! Gott sei Dank!


    Liebe Grüße

    Alex

    Grüß Euch!


    mit der verfallenen Optik sind mir schön öfter Flache Lackporlinge untergekommen. Die können auch sehr ausladend werden. Den würd ich hier mal vermuten.

    Toller Anblick, Toni!


    Liebe Grüße

    Alex

    Hallo Andy!


    ich denke genau das ist wohl der Plan: der Baum soll absterben, aber soll eben stehen bleiben als Totholz und so unzähligen Vögeln, Käfern und natürlich auch den Pilzen als neuer Lebensraum dienen. So „behandelt“ wurden auch nur ca. jeder 20te Baum in der Gegend. Früher waren die Wälder ja voll von solchen „Leichen“. Heutzutage findet man eher einen Goldbarren, als so einen Baum in einem forstwirtschaftlich irgendwie genutzten Wald.


    Liebe Grüße

    Alex

    Hallo Diether!


    Also ich sehe so wie Du nur bei den Fotos 4 und 5 die FZ-Helmlinge. alle anderen sehr klar FZ-Rüblinge. Helle Hüte können beide haben. bei den Rüblingen finde ich die häufiger.


    Neben dem von Dir genannten Geruch, ist die Stielfarbe wichtig. immer gelblich/bräunlich beim Rübling und gräulich beim Helmling.

    Giftig ist der FZ-Helmling ja Gott sein Dank nicht.


    lg

    Alex

    Hallo Zusammen!


    Mit diesem Teil bin ich schon am Ende der Jänner-Serie angelangt. Der Winter ist ja leider nicht so ergiebig und leider hatte ich auch viel zu wenig Zeit nach draußen zu kommen. Das muss sich rasch wieder ändern.


    So hier nun meine letzten 4 Funde, wobei ich gestehen muss, dass mir bei dreien nicht viel gescheites einfällt. Bin gespannt was Ihr dazu meint!



    32. hier alles klar: das Judasohr, wieder einmal nicht an Hollunder, woran kann ich nicht sagen…


    33. Und hier könnte ich mir noch eine etwas braunere Variante des Tannenfeuerschwammes vorstellen. Auf den resupinanten Porling im Hintergrund habe ich vor Ort gar nicht geachtet…


    34.a. Dieser resupinant wachsende Porling überzieht große Teile eines Buchenstammes. Was das genau ist, kann ich nicht sagen.


    b. An einer zweiten Fundstelle etwas entfernt davon fand ich ein Version, die noch etwas weniger ausgebildete Hüte hatte. Ist der von der selben Art, wie der erste? Sieht so aus für mich…


    35. und abschließend noch diese Holzbewohner vermutlich an Nadelholz gewachsen. Keine echte Idee dazu…


    Über Eure Kommentare würde ich mich sehr freuen!


    Danke und liebe Grüße!


    Alex

    Und noch ein paar interessante Funde:


    Ich war unterwegs in einem Augebiet das renaturiert wurde und wird!


    Da fand ich folgendes:


    In Büschen aufgehängt diese "Wohnhöhlen" aus Kunststoff. Leider konnte ich mir keinen Reim darauf machen, für wen die sein sollen. Fallen waren es meiner Meinung nach keine. Vielleicht hat ja wer von Euch eine Idee, was das sein könnte?


    Natürlich hat auch hier der Biber wieder ordentlich zu tun gehabt. Kein Stamm ist zu dick! Seht euch mal diese zwei Brummer an. Noch dazu Eichen - echt schade, ich liebe diese Bäume.


    Und hier hat er extra einen Weg von ca. 50m angelegt, um gut zur "Baustelle" zu gelangen. Wahnsinn...


    Tja und dann noch was interessantes: Hier war nicht der Biber schuld. :wink: Allem voran dicke Eschen wurden hier in ca 1m Höhe breit Ihrer Rinde beraubt. Tja stehendes Totholz gibt es ja so gut wie keines mehr, darf aber in einer intakten Natur nicht fehlen! Das freu das Biologenherz!


    Liebe Grüße in die Runde!

    Alex

    Und hier noch ein Ausflug ins Biberland:


    Einfach irre, was diese Tierchen alles zusammenbringen!


    Biberburg:


    Jausenstationen:


    Vergnügungspark inkl Rutsche


    Fußspuren von Freunden am Flußufer:


    Liebe Grüße!

    Alex

    Hallo liebe Waldfreunde!


    ich möchte Euch ein paar Baumfreundschaften zeigen, artübergreifend.


    Fichte und Buchen nehmen Kontakt auf:


    liebe Grüße!

    Alex

    Schöne Funde zeigt Ihr da wieder!


    danke Euch!


    der Drehwuchs ist ja spannend! Wie das wohl entsteht? Wasserader, Erdstrahlung, oder doch ein alter Indianderfriedhof?


    der rote Strich am abgestorbenen Stamm heißt wohl, dass die Umarmung gelöst wird...


    Liebe Grüße

    Alex

    Hallo Pablo!


    Vielen Dank für Deine Nachricht!


    Puh - da bin ich ja froh, dass ich die Buckeltramete dann doch noch auf dem Radar hatte.

    Es freut mich auch, dass zumindest Irpex lacteus wahrscheinlich ist. ist nämlich ein Erstfund für mich.


    und den Zaunblättling hatte ich gar nicht im Blick! Danke Dir für den Hinweis! sicherlich so ungewöhnlich gewachsen, da er auf der ebenen Fläche des Baumstunpfes wuchs.


    Liebe Grüße!

    Alex

    Hallo Pilzfreunde!



    Bei diesen Kandidaten bin ich mir nicht sicher und benötige Eure Meinung…


    29. hier mitunter ein Birkenblättling - LENZITES BETULINUS? Gewachsen auf einer Buche. Die Lamellen könnte man auch als länglich porig bezeichnen, was mich etwas unsicher macht. Kann das der genannte Blättling auch so bilden? Oder ist es etwas anderes?



    30. dann ein im wahrsten Sinne ein dreieckiger Porling. Daher vielleicht der Dreieckiger Filzporling - INONOTUS TRIQUETER? Naja Poren stimmt nicht wirklich. Lamellen sind es schon eher. Gewachsen auf Fichte was zum bevorzugten Kiefernholz auch nicht passt. Oder frisst der auch manchmal fremd?




    31. tja und dann vielleicht der Milchweißer Eggenpilz - IRPEX LACTEUS? Gewachsen meiner Meinung nach auch auf Buche. Meist resupinant, aber auch teilweise relativ kleine hüte mit recht heller Färbung. Darunter zahnartige Poren, aber keine Stacheln, deren Farbe zwischen leicht rosa und beige liegt.



    Wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet!



    Danke und liebe Grüße!


    Alex