Hallo thelo
Vergleiche bitte mal mit Leucopaxillus (Krempentrichterlinge).
LG Matthias
Hallo thelo
Vergleiche bitte mal mit Leucopaxillus (Krempentrichterlinge).
LG Matthias
Hallo Jens
Dieses Problem hatte ich heute Vormittag auch. Wolfgang ist schon informiert, ich meine, es geht auch schon wieder.
LG Matthias
Hallo Benjamin
Ein interessantes Tippspiel.
Ich sage mal 351g sauber geputzte Pilze.
LG Matthias
Hallo Armin
Da muss ich Jörg voll und ganz recht geben. Optisch finde ich ihn eigentlich ganz schön. Aber zum Essen ist er nix mehr. Eine Falsche Pilzvergiftung soll nicht wirklich angenehm sein. Ich hatte zum Glück noch keine und will es auch nicht darauf ankommen lassen.
Im Korb übrigens verstecken sich auch zwei/drei Exemplare, die ich aussortieren würde. Ganz unten der Reizker und rechts die Marone sehen nicht mehr gut aus.
LG Matthias
Hallo Armin
Dein kleines Abenteuer hätte ich gerne mitverfolgt. Doch leider hat der Forums-Bug die Bilder verschluckt. Du wirst sie sehen können, da sie noch in deinem Cache gespeichert sind. Bitte lösche sie noch einmal und lade sie erneut hoch.
LG Matthias
Hallo Hermann
Könnte es sein, dass dein Pilz aus morschem Holz heraus gewachsen ist? Das sieht verdächtig nach einem enthaupteten Spindeligen Rübling aus.
LG Matthias
Servus
(...) diese gelben Farben im Anschnitt zeigt der auch.
(...)
Das spricht dann doch eher für den Rotschuppigen. Der Orangefuchsige kann das nicht, soweit ich weiß. Überwiegend im Laubwald kommen sie beide vor.
Nur fehlen mir da die namensgebenden roten Schuppen. Oder können diese auch, ähnlich wie bei den Wulstlingen zum Beispiel, durch Starkregen abgewaschen werden? Da muss ich beim nächsten Fund darauf achten, wie leicht diese abgehen.
Ich bin mal gespannt auf weitere Meinungen.
LG Matthias
Hallo Andy
Letztes Jahr hatte ich mal ziemlich verkrüppelte und angetrocknete Exemplare von Cortinarius orellanus, die den deinen doch recht ähnlich sehen.
Beim zweiten wäre ich auch bei Inocybe s.l.
LG Matthias
Hallo
Den Essiggeruch vom Brennenden Rübling kann ich bestätigen. Das hatte ich erst kürzlich getestet, weil ich bis dahin selbst noch nicht daran gerochen hatte. Aber wer diesen Pilz "Brennender Rübling" getauft hat, der hatte davor wohl noch keinen Täubling, geschweige denn so manch einen Milchling probiert...
Eine Verwechslungsmöglichkeit wäre höchstens noch mit dem Striegeligen Rübling gegeben, der ihm durchaus mal sehr ähnlich sehen kann. Doch dieser riecht ganz schön aufdringlich nach faulem Kohl.
LG Matthias
Guten Abend
Man kann getrost davon ausgehen, dass ALLE Pilze giftig sind. Nur sehr wenige Arten haben giftige Stoffe in so geringen Mengen in sich, dass man sie theoretisch in kleinen Mengen roh essen kann. Doch auch davon würde ich abraten.
Auch die allermeisten Speisepilze sind roh mehr oder weniger stark, teils sogar recht heftig (!) giftig. Bei diesen Giften handelt es sich um verschiedene, hitzeinstabile Gifte. Das heißt, diese werden nur bei genügender Erhitzung unschädlich gemacht.
Damit dies geschieht, muss jedes Stückchen Pilz im Kern 90° erreicht haben. An solche Temperaturen kommt man durch das alleinige Trocknen nicht heran.
LG Matthias
Genial , hier in der CH sehr viele fundmeldungen, nur ich finde keine…
Lg Jens
Hallo Jens
Andere Gegend, kommt mir aber trotzdem bekannt vor.
Ach ja, Glückwunsch, Jutta, zu dem bemerkenswerten Fund.
LG Matthias
Hallo
Favre's Schwärzling - der war mir auch neu. Interessanter Pilz.
Aber es ist schon das Goldblatt, das heuer irgendwie vergessen hat, dass es eigentlich selten sein sollte...
LG Matthias
Hallo Mareike
Ja, der Dickblättrige rötet anfangs, wie so manch anderer Schwärztäubling auch. Aber Karottenrot würde ich das nicht bezeichnen.
Danach fängt er an erst grau, dann immer dunkler bis schwarz zu werden. Dies kann abhängig von Alter, Durchfeuchtung, Befall und Wasweißichwasnoch mal etwas schneller und mal etwas langsamer passieren.
Natürlich gilt bei der Täublingsbestimmung zu allererst, den Geschmack festzustellen. (Siehe Jörg)
Unsere Täublingsexperten wie Stephan, oder auch Thiemo, werden sich bestimmt noch äußern.
Wie lange dauerte es eigentlich vom Längsschnitt bis zum Foto? Und wie sieht der Täubling jetzt aus?
LG Matthias
Hallo Mareike
Vergleiche deinen Fund mal mit dem Dickblättrigen Schwärztäubling.
LG Matthias
Hallo Andy
Doch, doch bei einer solchen Größe fallen einige der Agaricus schon aus dem Raster.....
BG Andy
Dennoch bleiben da noch ein paar mögliche Arten über.
LG Matthias
Hallo Rapha
Ja, es ist ein alter, großer Champignon.
Mehr ist da leider nicht zu sagen. Hierzu benötigt es weitere Angaben wie Geruch, Verfärbungsverhalten, etc; bessere, detailliertere Bilder (wenn möglich immer vom Fundort) und auch jüngere Fruchtkörper.
Und dann ist eine genaue Artbestimmung meist nicht möglich.
LG Matthias
Hallo
Alles anzeigenHallo Katja,
also zumindest der Spitzgebuckelte Raukopf, ein tödlich giftiger Verwechslungspartner des Filzigen Gelbfußes, verfärbt sich nicht violett beim Erhitzen.
FG
StephanW
Edit: Für mich ist das gezeigte Exemplar übrigens kein bombensicherer Gelbfuß. Den würde ich aussporen lassen, dass da grauschwarzes Sporenpulver rauskommt und nicht etwa rostbraunes.
Ich sehe da schon auch einen Filzigen Gelbfuß. Zu 100 % kann man das, ohne den Pilz in der Hand gehabt zu haben, natürlich nie sagen.
Wenn man sowohl den Filzigen Gelbfuß, als auch den Spitzgebuckelten Raukopf (und natürlich auch andere, ähnliche Kandidaten) schon ein paar mal in der Hand hatte, kann man erstgenannten sofort ob der weicheren Haptik von den gefährlichen Verwechslungspartnern unterscheiden.
Natürlich kommen da noch weitere Faktoren, wie Lamellenansatz und - Farbe mit ins Spiel. Im Zweifelsfall natürlich auch die Sporenpulverfarbe.
LG Matthias
Guten Abend
Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum) sollte hier gut passen...
Noch besser passt Ganoderma carnosum, Dunkler Lackporling.
Während lucidum überwiegend ein Laubholzbewohner ist, kommt carnosum lieber auf Nadelholz. Auch die dunkleren Farben sprechen dafür.
Ein schöner Fund ist es auf jeden Fall.
Schade dass du, Anneliese, den Fruchtkörper schon abgenommen hast. Dieser hätte sich noch weitaus größer entwickeln können...
Beim nächsten Fruchtkörper einfach beobachten und seine Schönheit genießen.
LG Matthias
Guten Morgen
(...) Wem gehört eigentlich der blaue Planet?
Auf jeden Fall schon mal nicht dem, der ihn seiner Schönheit und seiner Vielfalt beraubt; der ihn sehendes Auges und wohl wissentlich unwiederbringlich zerstört.
Vielleicht aber sollte man den Planeten dieser eigenartigen Spezies überschreiben. Könnte ja sein, dass sie dann besser darauf aufpasst, weils ja nun IHR Eigentum ist.
Es ist, wie es ist. In einigen Jährchen und ein paar Nullen vollendet die Sonne eh, was wir bis dahin noch nicht geschafft haben...
LG Matthias
Gibt es hier auch ein "gefällt mir nicht" Button?
Der wäre manchmal nicht verkehrt. Nur sehe ich die Gefahr, dass dieser auch missbräuchlich eingesetzt werden kann.
Die ganze Gender-Diskussion verstehe ich sowieso nicht. Leute, das sind doch nur Kinkerlitzchen! 🙈
Da gibt es schon deutlich wichtigere Probleme. Zum Beispiel Leute, die in sich irgendwas rein schaufeln, nur, weil keiner daneben steht und sagt: Vorsicht, das könnte dir nicht gut bekommen! Es scheint ja noch einmal gut ausgegangen zu sein.
Alles anzeigenHi,
Geschmacksfrage halt,
Voriges Jahr konnte ich ihm im Rahmen einer pilzigen Arbeitswoche erstmals verkosten. Richtig zubereitet nimmt er den Geschmack der Gewürze/-Marinade an. Lecker!
Nachschlag hab' ich leider keinen bekommen ...
Well, die Zutaten habe ich, es fehlt noch der Pilz,
lgpeter
Hallo Peter
Bisher hatte ich noch keinen einzigen gefunden. Die kommen aber bald, dann gibt's die zentnerweise. Darfst dir alle holen, ich lasse sie für dich reservieren.
LG Matthias
Hallo Rotkäppchen
Dass es sich bei allen von "Pilzwelten" gezeigten Bildern tatsächlich um Samtpfifferlinge handelt, wage ich jetzt mal vorsichtig zu bezweifeln.
Gestern hatte ich auf meiner Tour Samtpfifferlinge (C. friesii) gefunden. So sollten sie typischerweise aussehen:
Relativ kleine, zierliche Fruchtkörper (i.d.R. nicht größer als 4-5 cm Hutdurchmesser, die größten bisher hatten etwa 7 cm), ziemlich dünnfleischig. Orangeton auf der Hutoberseite, die Leisten sind meist sehr hell. Viel intensiverer Geruch und Geschmack im Vergleich zu den normalen Pfifferlingen (C. cibarius).
Meiner Erfahrung nach wachsen die Samtpfifferlinge gerne an (mit Moos bewachsenen) Böschungen neben Forstwegen.
LG Matthias
Hallo Jan
Den kleinen Tippfehler vom Jens hast richtig gedeutet.
LG Matthias
PS: Begangene Faserlinge übrigens sind in der Regel nicht mehr für die Suppe brauchbar.
*duckundweg*
Respekt, Boris.
Meine sind bisher noch gar nicht gekommen. Das gleicht sich dann wieder aus.
Lass sie dir schmecken.
LG Matthias