Hallo Alex!
Ein interessantes Rätsel hast du da.
Ich sehe hier A.po.
LG Matthias
Hallo Alex!
Ein interessantes Rätsel hast du da.
Ich sehe hier A.po.
LG Matthias
Aber vielleicht wäre mir beim Dranrumkratzen etwas aufgefallen.
Das hättest du in der Tat bemerkt, wenn plötzlich der halbe Pilz am Finger klebt.
LG Matthias
Hallo
Dieser Pilz war ursprünglich gar nicht weiß. Er ist lediglich von einem Schimmelpilz befallen. Dieser hat ihn halt schon ganz vereinnahmt und mit seinen Schimmelfäden überzogen. Im weiteren Verlauf wird sich dieser dann goldgelb verfärben. Darum wird er auch Goldschimmel genannt.
Dieser Goldschimmel befällt meist Filzröhrlinge damit nahe verwandte Arten. Auch, wenn der eigentliche Pilz vorher essbar war; durch den Schimmelbefall wird der Eiweißzersetzungsprozess in Gang gebracht und der befallene Fruchtkörper wird giftig. Hier reicht es schon aus, wenn nur ein winzig kleiner Teil des Fruchtkörpers Schimmelbefall aufweist.
LG Matthias
Speisewert wäre sehr gut.
Hallo
Die Betonung liegt auf wäre!
Sandröhrlinge gelten ganz klar als gute Speisepilze. Aber a) gibt es online keine Verzehrfreigaben und b) sieht der nicht mehr taufrisch aus mit den Dellen im Hut. Hier hat möglicherweise die Eiweißzersetzung bereits begonnen und der Fruchtkörper ist bereits giftig!
LG Matthias
Hallo Adrian
C. cinerea dürfte passen.
LG Matthias
Hallo Oliver
Nix da! Weiter machen, das klingt spannend.
Und natürlich herzlich willkommen hier im Forum!
LG Matthias
Hallo Christine.
Die Lamellenschneiden der Trompetenschnitzlinge sollen wellig, gesägt sein, bei den Lacktrichterlingen eben nicht.
LG Matthias
Hallo Christine
Die würde ich auch so benennen.
LG Matthias
Hallo Anita
Vergleiche mal mit dem Beringten Erdritterling , Tricholoma cingulatum. Eine weitere Erdritterlingsart mit Ring am Stiel fällt mir nicht ein.
LG Matthias
Hallo miteinander
Dieses Rezept spukte mir die ganze Nacht im Kopf herum. Da schauen wir, dass wir einwandfreie, noch komplett weiße Fruchtkörper sammeln, bei denen die Autolyse noch nicht begonnen hat. Und dann wird diese künstlich herbeigeführt? Entschuldigt bitte, aber da weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll.
LG Matthias
Hallo Gerhard
Im ersten Bild ist gut das Röten zu erkennen. Auch von der Größe her wäre ich beim Rötenden Erdritterling (Tricholoma orirubens).
LG Matthias
Hallo Marcus
Da deine Pilze einen Ring am Stiel und keine herablaufenden Lamellen haben, sind Kremplinge und Kremplingsartige schon einmal ausgeschlossen.
Eine wirkliche Idee, um was es sich da handeln könnte, habe ich nicht. Vielleicht findest du an der Stelle noch jüngere Exemplare.
Du schreibst "an Birke". Das verstehe ich so, dass sie aus der Erde wuchsen. Oder war da vielleicht doch (vergrabenes) Holz?
LG Matthias
Servus
Der Habicht-Peter reitet im Galopp ins Verderben - ich reite mit ihm mit. Das Gebilde erinnert mich stark an meinen vermeintlichen ersten Chaga, bei dem ich lange nicht wahrhaben wollte, dass es sich um Baumkrebs handelt.
Na dann schlagen wir mal eine Schneise in den Wald, dass wir dann mit der Hebebühne hinein- und dann hochfahren , um anschließend - mit entsprechendem Corobaabstand natürlich - feststellen zu können, dass der Pilzvogel gar keine so schlechte Augen nicht hat.
Achtung, Verbraucherhinweis:
Dieser Beitrag könnte eine Überdosis Ironie enthalten!
LG Matthias
Ich wollte schon nach einem Laubrechen fragen, als ich ihn doch noch entdeckte.
Schönes Rätselbild
Servus Alex!
Ich danke dir von Herzen! Ich bin mir sicher, dass auch du es schaffen kannst. Bist ja doch schon groß.
Schöne Grüße aus dem Bayerischen Wald
Matthias
Hallo Reike
Wir haben es also mit einem Weißsporer zu tun. Was schließt Ihr daraus?
Zumindest schon mal so viel, dass Thiemo und Schupfnudel den richtigen Riecher hatten. Somit sind Risspilze und alle anderen Dunkelsporer schon mal raus.
LG Matthias
Hallo Martin
Schau mal unter Fichtenporling, Rotrandiger Baumschwamm nach.
LG Matthias
Hallo Thiemo
Den, der alle Pilze kennt, den wird es wohl nie geben. Zu groß ist da die Vielfalt, kommen zudem immer wieder neue Arten hinzu, bzw werden altbekannte in mehrere Arten aufgesplittet. Vor mir liegt da noch ein langer Weg. So lange ich peu á peu ein bisschen was dazu lernen kann, dann ist es gerade gut. In etwa sehe ich die Situation so wie vor 17 Jahren, als ich den Führerschein in die Hand gedrückt bekam. Man konnte mich auf die Straße lassen - mehr nicht...
Hallo Sabine
Gefeiert habe ich natürlich. Der aktuellen Situation geschuldet halt nur mit gebremsten Schaum. DAS Feierbiest bin ich aber sowieso nicht.
Auch euch beiden danke ich noch für die Glückwünsche.
LG Matthias
Danke Andy, Danke Jens!
Auch dir vielen Dank, Diether!
Das sind doch die Ohrförmigen!
Tja, die hatte ich vergebens gesucht. Dafür lagen sie dann in der Prüfung im Korb.
Hallo
Dachpilze haben freie Lamellen. Von daher kann man diese mal ausschließen. Die weitere Richtung wird wohl erst der Sporenabdruck morgen vorgeben.
Vermutlich kommt da (tabak)braunes Sporenpulver raus.
LG Matthias
Hallo Birgitt
Herzlich willkommen hier im Forum!
Ich könnte dir da Hornberg empfehlen. In der Pilzlehrschau werden auch Anfängerkurse angeboten. Hier könntest du dich auch bezüglich Pilzvereinen in der Nähe informieren.
LG Matthias
Hallo
Keulenfußtrichterlinge haben einen "aufgeblasenen" Stiel und eher bräunliche Farben. Deine Pilze sind im Stiel vollfleischig mit Grautönen im Hut. Wenn du daran riechst, wirst du einen eher etwas unangenehmen, süßlichen Geruch wahrnehmen.
Deine Pilze hören auf den Namen Nebelkappe, Nebelgrauer Trichterling (Clitocybe nebularis).
LG Matthias
Hallo Andreas
Herzlich willkommen hier im Forum.
Dass der Pilz nur von oben zu sehen ist, das macht die Bestimmung meist unmöglich. Hier wage ich mich dennoch etwas aus dem Fenster. Denn die Hüte sehen ganz typisch für ältere Gefleckte Rüblinge aus. Ein Blick auf die Unterseite würde hier halt für mehr Klarheit sorgen.
LG Matthias
Hallo Murmel
"Markant nach Gurke" trifft es gut. Das letzte Mal, als ich einen Gurkenschnitzling in der Hand hatte, roch der nächste Pilz dann auch noch nach Gurke.
Glückwunsch zum PersEr.
LG Matthias