Beiträge von Carmen T
-
-
Hallo Rico, vielen Dank für Deine Hilfe. Vielleicht kann mir noch jemand etwas dazu sagen. LG Carmen
-
Liebes Pilzforum, anbei habe ich noch eine Frage zu einem Pilz, den ich als Abgestutzten Drüsling eingeordnet habe Wahrscheinlich habe ich mich da geirrt. Könnt Ihr mir weiterhelfen, was für ein Pilz das ist? Vielen Dank und liebe Grüße Carmen
Datum: 07.01.2020
Fundort: Thüringen, Laubwald, auf liegendem Totholz
-
Hallo Pablo, ich denke schon, daß das Nadelholz ist. Ich bin von Kiefer ausgegangen. Allerdings findet man in dem Mischwald vereinzelt auch mal eine Fichte. Der Großteil ist ansonsten in dem Waldgebiet Buchen, Eichen und Kiefern. Ich hänge das 1. Bild noch einmal unbearbeitet an, vielleicht kann man die Rinde besser beurteilen. LG Carmen
-
Hallo Uwe, vielen Dank für Deine Hilfe. LG Carmen
-
Hallo liebes Pilzforum, anbei habe ich eine Flechte, wo ich denke, es könnte eine Blaugraue Schildflechte sein. Ich weiß, daß Flechten per Augenschein meist nicht zu bestimmen sind. Vielleicht kann man anhand der Bilder doch sagen, um welche Flechte es sich handelt. Vielen Dank und VG CArmen
Datum: 30.01.2020
Fundort: Thüringen, Mischwald, teils auf bemoosten Steintrümmern, teils auf bemoosten Wurzeln
-
Hallo liebes Pilzforum, anbei habe ich noch einen Schichtpilz, wo ich mir nicht sicher bin, ob es ein Striegeliger Schichtpilz ist, weil er auf einem Kiefernstamm wuchs. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen? Ich bedanke mich ganz herzlich. VG Carmen
Datum: 30.01.2020Fundort: Thüringen, Mischwald, auf liegendem Kiefernstamm
-
Hallo Thomas, vielen Dank. LG Carmen
-
-
Hallo Thoms, vielen Dank. LG Carmen
-
Hallo liebes Pilzforum,
anbei ein Pilz, den ich als Gestreiften Teuerling einordnen würde. Da ich immer noch recht unsicher mit Bestimmungen bin, möchte ich Euch bitten, mir zu sagen, ob die Bestimmung richtig ist. Vielen Dank und VG Carmen
Datum: 30.01.2020
Fundort: Thüringen, Mischwald, auf liegenden stark vermorschten Holz
-
Hallo Uwe, lol, ich korrigiere das gleich. LG Carmen
-
Hallo Pablo, vielen Dank für die schnelle Bestimmung
. LG Carmen
-
-
-
Hallo liebe Pilzfreunde, nochmals vielen Dank für Eure Hilfe. LG Carmen
-
Hallo Christine und Wolfgang, vielen Dank für Eure Hilfe. LG Carmen
-
Hallo liebes Pilzforum, ich bedanke mich ganz herzlich für die Bestimmung. LG Carmen
-
Hallo liebes Pilzforum, anbei habe ich noch etwas, was ich so gar nicht einzuordnen vermag. Ich habe das jetzt schon häufig in dem Stück Waldgebiet, wo ich z. Z. immer unterwegs bin, gesehen. Ich hatte gleich beim ersten Mal davon ein Foto gemacht, mich aber nicht getraut, es einzustellen. Nun interessiert mich aber doch aufgrund der Häufigkeit, was das für ein Pilz sein könnte. Vielleicht wisst Ihr etwas dazu. Vielen Dank und VG Carmen
Fundort: Thüringen, Laubwald, Mischwald, immer an sehr kleinen Buchenschößlingen
Kommt man an den Schößling und er bewegt sich ein wenig, dann fallen sofort Flocken (oder sind das Sporen?) ab.
Flocken auf dem Laub. Leider sind sie ziemlich klein, so daß meine Kamera sie nicht richtig fokusieren kann.
-
Hallo Pablo, danke für Deine Erläuterung. LG Carmen
-
Hallo Pablo, vielen Dank für Deine Hilfe. LG Carmen
-
Hallo liebes Pilzforum, vielen Dank für Eure Hilfe. Ich hänge noch einmal Bild 4 unbearbeitet an. Ich denke, man sieht so, daß auch dieser Pilz zu der Gruppe gehört. Und auch noch ein weiteres Bild. An diesen Stellen lag der Ast im Lauf auf. Es ist also die Unterseite des Astes. LG Carmen
Bild 4 unbearbeitet: ob am Bildrand sieht man verschwommen, die Pilze von Bild 1-3Zweites Bild: ebenso ein Liegestelle im Laub
-
-
-
Hallo liebes Pilzforum,
anbei habe ich einen Pilz, den ich als Rübling einordnen würde. Ich bin mir hier nicht sicher und benötige bei der Bestimmung Hilfe. Ich bedanke mich schon einmal. VG Carmen
Datum: 22.01.2020Fundort: Thüringen, Mischwald, auf liegenden Totholz
Hut: Durchmesser des größten Pilzes ca. 4 cm, nur der größte Pilz hatte eine weiße Farbe, die anderen ein helles Braun
Stiel: hohlGeruch: kann ich leider nicht sagen, die Pilze waren hart gefroren
Hutoberseite:
Lamellen und Stiel: