Hallo Veronika,
zu 4. : Vielleicht (wird es mal) ein Schwefelporling!?
Beste Grüße
Tömme
Beiträge von Tömme
-
-
Hallo Karoline,
Pilz Nr.1 (Foto 1-3): Würde ich auch als Semmelstoppelpilz bezeichnen:
Semmelstoppelpilz, Rostgelber Semmelstoppelpilz, Semmelgelber Stacheling, Rotgelber Semmelstoppelpilz, Orangeroter Stoppelpilz (HYDNUM REPANDUM VAR. RUFESCENS)
Bei Pilz Nr.2 (Foto 4-7) würde ich einen Ziegelroten Schwefelkopf vermuten.
Ziegelroter Schwefelkopf (HYPHOLOMA LATERITIUM SYN. HYPHOLOMA SUBLATERITIUM)
Was sagen unsere Experten?
Beste Grüße
Tömme -
Hallo Toni,
vergleich mal mit dem Gurkenschnitzling:
Gurkenschnitzling, Gemeiner Gurkenschnitzling (MACROCYSTIDIA CUCUMIS)
beste Grüße
Tömme -
Hallo Boris, hallo Community,
bin absolut fasziniert von deinem Fund, auf den ersten Blick dachte ich: Das sollte wohl mal eine Marone werden!? War gespannt auf die Auflösung durch die entsprechenden Spezialisten, aber scheint ja nicht so einfach zu sein.
Dein “sonderbarer“ Pilz hat eine Netzzeichnung am Stiel, was bei mir die Frage aufwarf: Woher kommt ganz allgemein die Netzzeichnung bei Pilzen? Ist das ein Abdruck von den Röhren der sich beim Längenwachstum des Stiels streckt und das Netz länglich erscheinen lässt? Gibt für die Netzzeichnung bei Pilzen eine (andere) offizielle Erklärung?
Beim gezeigten Pilz passt die Netzzeichnung auf jeden Fall zu den “Röhren“ des “sonderbaren“ Pilzes.
VG Tömme
-
Servus Boris,
denke habe deinen Rätselpilz vor kurzem hier im Forum kenne gelernt und hoffentlich richtig abgespeichert und zugeordnet .
Wenn ich richtig liege ist er essbar und wuchs auf Totholz (Laubholz, wahrscheinlich Buche).
VG
Tömme -
Hi,
die Röhren dürfen auch mal auf Druck leicht blau blau/grün verfärben.
Es bleibt bei (zu alten) B. edulis.VG Boris
Wieder was gelernt!
Ist ja auch im Pilz-Portrait nachzulesen
https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/Steinpilze.htm
Danke und vG
TömmeRöhren:
Weißlich, gelblich, gelbgrün, später olivegrün, vereinzelt auf Druck auch bläulich bist grünlich verfärbend.
-
-
Hallo Reike,
sieht mir auch nach einen Edelreizker aus, außerdem kann man auf Bild 2 und 3 Kiefernnadeln erkenn und keine Tannennadeln.
Edelreizker nur bei Kiefern, Lachsreizker "nur" bei Tannen.
LG
Tömme -
Guten Abend lieben Pilzgemeinde,
ein Freund hat mir eben folgende Fotos geschickt und gefragt ob ich eine Ahnung hätte was das seien könnte!?
Er mein der Pilz riecht nicht unangenehm. Geruch ist natürlich immer sehr subjektiv.
Leider keine weiteren angaben zu Standort, Schnittbild, ....
Mein erster verdacht: Schönfußröhrlig!?
Was sagt Ihr? -
Hallo Miesmuschel,
finde Fledermäuse auch sehr faszinierend, habe aber (auch) nur sehr begrenztes Wissen.
Denke wenn man zu Zeit (Temperatur (in der Nacht ) ziemlich niedrig) eine Fledermaus im Freien findet, braucht sie vermutlich vor allem Wärme, ist ja ein sehr kleines Säugetier das schnell unterkühlt!?
Hier ein Beitrag zu einem Fledermausfund (im Juli!?) in einem WWF Blog:
Fledermaus gefunden - Was tun? Meine Tipps aus Erfahrung - WWF Blog
Nach meiner Internetrecherche würde ich vermuten du hast eine kleine Abendsegler, eine Zwergfledermaus oder eine Mückenfledermaus gefunden.
Kleiner Abendsegler – Wikipedia
Zwergfledermaus – Wikipedia
Mückenfledermaus – Wikipedia
Weiß jemand mehr um welche Art es sich handeln könnte und was man im Fall eine Fledermausfundes machen sollte???
Gute Nacht
Tömme -
Hallo Newmedea,
sehr schöne Samtfußrüblinge, sehen wirklichaus! Meine bisher einzigen Funde waren leider an einem Baumstumpf am Wegrad an einem kleinen See, an dem vermutlich jeder Hund der daran vorbeikommt das Beinchen hebt.
LG
Tömme
PS.
(Bei der Überschrift zu deinem Beitrag warst du vermutlich etwas zu schnell und hast Samtfußröhrlinge statt Samtfußrüblinge geschrieben -
Hallo Benjamin,
ich tippe mal bei Nr. 3 und Nr. 7 auf Lachsreizker, beim den restlichen auf Fichtenreizker!?
Was den Madenbefall angeht würde ich (persönlich) Fichten- und Lachsreizker gleich auf sehen. Ist natürlich nur ein persönlicher Eindruck (bei relativ wenigen Lachsreizkerfunden)!?
LG
Tömme -
Hallo zusammen,
bei genauer Betrachtung meiner heutigen Funde und erneutem lesen diese Beitrags könnte ich mir vorstellen das mein heutiger Fund vielleicht auch hier her passt!?????Meine Vermutung: Nadelwald-Öhrling, mein Fund kommt den Bilder hier Nadelwald-ヨhrling = OTIDEA ABIETINA (SYN. PEZIZA ABIETINA, PSEUDOTIS ABIETINA, DISCINA ABIETINA, OTIDEA ABIETINA VAR. NIGRA, OTIDEA ABIETINA VAR. ABIETINA, ALEURIA ABIETINA) jedenfalls sehr nahe.
Fundort: Am Rand eines Fichtenwaldes, hier stehen aber auch einige Lärchen und zumindest eine Buche (in der Nähe).
(Nur ein Foto welches ich "nur so" für mich gemacht habe, ein Öhrchen habe ich mitgenommen, Zustand schon etwas trocken)
Was sagen die Spezialisten?
LGTömme (Nach wie vor blutiger Anfänger)
-
-
Hi kbuecherl,
ein Igelstachelbart ist das sicher nicht.
Meine Vermutung: Tornetz! Vielleicht stand dort mal ein Tor und deine Bilder zeigen Überreste von den Kunststofffasern des Netzes. Der Rasenmäher hat die Fasern auf eine einheitliche Länge gestutzt und ausgefranst.
(Erstaunlich was im April alles so wächst!)
LG und schon mal frohe Ostern
Tömme -
Hallo Marcus,
vor ca. 10 Monaten ist es mir genau wie dir ergangen. Schöner interessanter Pilz, ... -> siehe Beitrag: Gemeiner Spaltblättling ??? Ungenießbar bis tödlich giftig ???
Hatte nicht wirklich Bedenken gesundheitliche Probleme zu bekommen und nach den Antworten auf meine Anfrage erst recht nicht mehr!
Habe die Geruchsprobe gut überstanden!
VG Tömme -
Entweder für den Forumsbetrieb oder wenn's etwas individueller sein soll, wegen des gewonnen Rätsels auch gerne an an den nabu Leipzig, der quasi für mein Einzugsgebiet zuständig ist.
Wie es dir lieber ist. Coole Aktion von dir.
10€ für den NABU Leipzig
Beweisfoto war nicht ernst gemeint, gehe aber davon aus, das ich damit nicht falsch verstanden wurde.
Den Kommentar hätte ich wahrscheinlich auch gebracht!
Deswegen auch noch 10€ fürs Forum (123Pilze.de)!
(Man tut ja sonst nichts Gutes;-) -
Oh ja, was den Goldröhrling angeht muß ich euch (Schupfnudel und Boris) recht geben. Habe in dem Bereich aber noch nie Maronen, aber schon einige Goldröhrlinge gefunden und er stand wirklich am Fuß einer Lärche. Spätestens beim aufschneiden des Hutes hätte ich stutzig werden sollen!
-
Hi.
Meine Tipps:
Marone
Grünblättriger Schwefelkopf
Fichtenreizker
Stinkmorchel/Hexenei
Täubling
Tja, dann bleibt ein Hütchen übrig, der angeblich bei Lärche wachsen soll aber eigentlich nicht nach einem der lärchenbegleitenden Röhrlinge aussieht.
Würde ich halt mal den Goldgelben Lärchenröhrling raten.
Witziges Rätsel.
LG.
Glückwunsch, was darf es denn sein?
Ein Getränk, Kaffee und Kuchen, 5€ oder 10€ für das Forum/ 123Pilze.de?
LG Tömme
@ Rolf: Das "Beweisfoto" vom Gewinn/ der Überweisung/ ... folgt. -
Respekt, das habt ihr schnell durchschaut!
Das Hexenei (junge Stinkmorchel) und der Hut vom Goldröhrling (Goldgelber Lärchenröhrling) sind im Korb so zusammengerollt so das sie im Korb wie ein Pilz aussahen.
Dieser vermeintlich dicke Pilz besteht aus 1 1/2 Pilzen:
Beim Bild unten: In der oberen Reihe der Hut vom Goldrörling, in de unteren Reihe das Hexenei (der vermeintliche Stiel) -
Hallo Pilzfreunde hier mein Pilzrätsel mit dem Hinweis das nicht alles ist wie es auf den ersten Blick aussieht!
Wer als erster alle richtig bestimmt hat, dem gebe ich ein Bier, ein Glas Wein oder Kaffee und Kuchen aus! Da das eventuell wegen größerer Entfernung und aktuellen Beschränkungen schwierige werden könnte würde ich anbieten 5€ an den Gewinner und 5€ an 123Pilze.de / 123Pilzsuche.de per PayPal oder Überweisung zu senden/ spenden. Oder 2 x 5€ = 10€ an 123Pilze.de/ 123Pilzsuche.de. -> Das Forum/ die Seite gehört unterstützt! Danke für Eure Arbeit!
Hier ein paar Hinweise:
Einer der Pilze hat einen brüchigen Stiel, splitternde Lamellen, riecht obstartig würzig und hat einen milden Geschmack.
Ein Pilz ist nur jung essbar und riecht später ziemlich unangenehm.
Einer wuchs direkt bei einer Lärche und sollte kaum woanders zu finden sein.
Einer und wuchs auf totem Nadelholz und ist der einzige Giftpilz im Rätsel.
Bei zwei Pilzen reicht mir die Gattung. Nicht zu allen Pilzen gibt es einen Hinweis.
Die Fotos sind natürlich fürs Rätsel so zusammengestellt, hat sich aber tatsächlich so ähnlich ereignet und beim Blick in den Korb dachte ich kurz -> „Hä, was ist das denn und wie kommt das in deinen Korb???
“
Viel Spaß und Erfolg
Tömme
Wenn möglich bitte die deutsche Namen verwenden. Werde noch heute auflösen falls mir niemand zuvorkommt. -
Hallo Franz,
die Frage habe ich mir auch schon mehrfach gestellt. Hatte Rehe und/ oder Wildschweine unter Verdacht und mich gefragt ob die Pilzbücher lesen, oder woher wissen die welche Pilze schmackhaft und welche tödlich sind? Kann da jemand noch nähre Auskunft geben?
GrußTömme
-
Oh, da war ich wohl etwas zu langsam!
-
Hi Gnolli,
könnte vielleicht auch ein Ohrenförmiger Seltling sein ----> Ohrförmiger Seitling, Ohrförmiger Weißseitling (PHYLLOTUS PORRIGENS VAR. PLEUROCYBELLA PORRIGENS, NOTHOPANUS PORRIGENS)Zitat aus der Beschreibung auf 123Plilzsuche.de: "Vorsicht vor ungestielten weißen Seitlingen! Diese sollen in Japan schon mehrfach zu Todesfällen geführt haben. Besonders bei älteren Personen mit Nierenschäden und Dialyse-Behandlung.
Dennoch ist die Giftigkeit sehr umstritten. In Deutschland soll er auch ohne Folgen schon mehrfach verzehrt worden sein und als mittelmäßiger Speisepilz gelten. Sicherheitshalber soll er nicht gegessen werden bis nähere Informationen bekannt sind."
LG Tömme -
Hallo Fio,
kann mich Boris nur anschließen: Die letzten 3 Bilder sind eindeutig!
Würde dir empfehlen jeden gesammelten Trompetenpfifferling auf das Vorhandensein von Leisten zu kontrollieren. Habe vor kurzem mit einen Freund einige "Trompetenpfifferlinge" gesammelt und am selben Standort wuchsen auch einige Gallertkäppchen ---> Gallertkäppchen, Grüngelbes Gallertkäppchen, Schlüpfriger Kappenpilz (LEOTIA LUBRICA) zu finden.
Konnte meinen Begleiter nur schwer überzeugen dass es sich nicht bei allen Funden um Trompetenpfifferlinge handelt. Von oben betrachtet waren sie wirklich kaum zu unterscheiden.
LG
Tömme