Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    es ist geschafft, die Peltigera-Art ist mit vielen Lupen-Fotos untersucht, die Unterseite ist ja verwirrend.

    Meine Vermutung: Peltigera praetextata oder auch Peltigera membranacea?? :hmmm: Es war noch ein kleinere Fleck neben der großen Flechte ( Foto 2a bis 2e ). Ev. haben sich zwei Arten vermischt?

    Flechtenoberseite ( wohl schon etwas älter ) bräunlich, graubraun, olivbraun mit Ränder nach oben + unten gebogen.

    Unterseite stark geadert, weiß/beige filzig mit langen gebogenen, dünnen teils weiß + schwarzen gegabelten Rhizinen.

    Isidien reichlich an Lappenrändern, Rissen + auf Lappen.

    Bei der Flechte 2a bis 2e sind die Lappenränder deutlich nach unten gebogen, mehlig körnig, Rhizinen an den Lappenränder weiß kurz dick, eine andere Art?

    Es sind viele Fotos hoffentlich klappt das.

    Bin auf deine Meinung gespannt?:shy:

    Die Lupenfotos kommen noch!! Fehler!!

    LG

    Bernd

    0a

    0b

    0c

    0d

    0e

    0f

    0g

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

    Hallo Martin,

    mit Lungenflechte kann ich auch nicht dienen, habe aber z.Zt. eine Peltigera-Art ( bin ziemlich sicher ) in Arbeit, gefunden auf einem bemoosten alten verrotteten Baumstamm, geschätzt 40 cm Ø, war schon gewaltig. Meine erste Vermutung sogar 2 Arten, mal schauen.

    Fotos kommen später, Untersuchung noch nicht abgeschlossen, muss die Unterseite noch genau anschauen.

    Egal, vorab das original Foto.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    das ist ja ein riesiges Artengebiet, habe mal bei google + lichens marins reingeschaut, das ist anhand meiner Proben wohl nicht weiter zu entschlüsseln. Ist auch nicht schlimm, es reicht mir wenn ich das unter Verrucaria-Arten archivieren kann.

    Auf zur nächsten Flechte.:what:

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nun noch die Krustenflechte auf Kalksandstein ( Grabmal ) meine Vermutung Verrucaria nigrescens - Schwärzliche Warzenflechte??:omg:

    Krustige, rissige, eckige, raue Oberfläche, schwarzbraun, feucht grünlichschwarz ( Fotos ) Fruchtkörper ca. 0.4 mm +/-. Habe auch einen Querschnitt unter Lupe probiert, die Kügelchen sprangen immer zu Seite habe dann ein feuchtes Tempo als Unterlage genutzt, ging.

    Ich hoffe die Fotos sagen etwas aus.

    Bin auf deine Meinung gespannt.:shy:

    LG

    Bernd

    A0 Substrat

    A1

    A2

    A3

    A4

    B1

    B2

    B3

    C1

    C2

    C3

    C4

    Hallo Martin,

    das ist ja prima, dann dann kann ich den Flechtenmix mit P. sulcata und H. revoluta ( die ist neu für mich ) archivieren.

    Zu deiner Frage: Parmotrema perlatum habe ich im Archiv, sende Foto mit.

    Habe mich ans aufschlüsseln einer Krustenflechte gewagt ( schwierig ), Fotos und Frage nach Richtigkeit kommen noch.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    so, habe die Proben nochmal eingeordnet ( soweit es noch ging )zwei verschiedene Flechten konnte ich noch erkennen.

    Foto 1a bis 1g ist die Blattunterseite schwarz mit braunem Rand und komplett mit Rhizinen besetzt,

    deutet auf P. sulcata hin??

    Foto 2a bis 2f Unterseite auch schwarz mit braunen Rand glänzend aber ohne Rhizinen??

    Hoffentlich kannst du daraus etwas ableiten.:blush:

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    1d

    1e

    1f

    1g

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

    2f

    Hallo Martin,

    habe die Proben noch mal hervorgeholt und bin dabei mit Kamera und Lupe.

    Auf jeden fall sind wohl 2 Arten zu erkennen. Wie du sagst, Foto 1a ist keine Hypotrachona revoluta, davon gibt es eine Probe die sagt auch etwas anderes.

    In einer Stunde mehr!! Hoffentlich.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    reichlich Flechten sind vom Wandern mitgekommen, fange ich mal mit dieser Flechte an.

    Bei dieser Flechte bin ich bei P. sulcata auch wegen den Ergebnissen beim Farbtest. Unterseite schwarz, Rand braun mit schwarzen Rhizinen.

    Lappenoberseite mit Pseudocyphellen und Soralen.

    Farbtest Rinde K+ gelb dann rot, Mark K+ gelb später orange, P+ gelb schnell orange.

    Die großen Lappen haben mich erst irritiert, der ganze Stamm war voll mit diesen lappigen Stellen. Leider weiß ich nicht mehr die Baumart.

    Wie ist deine Meinung dazu?:smilec:

    LG

    Bernd

    Die Körnchen der zuletzt gesendeten Krustenflechte sind noch in Arbeit.

    0 Substrat

    1a

    1b

    1c

    2a Unterseite schwarz, Rand braun

    2b Unterseite schwarz, Rand braun, schwarze Rhizinen

    2c Schwarze Rhizinen

    3a K+ gelb

    3b K+ gelb später rot

    4 Mark K+ gelb wird dann orange

    6 P+ gelb schnell orange

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    diese Flechten auf alten Muschelkalkbruchstein-Mauerwerk ( Freilichtmuseum Detmold ) muss ich dir schnell noch senden. Bin überrascht welche Flechten am PC alles so sichtbar wurde. Konnte von der rötlichen Flechte einige Körnchen als Probe entfernen, da wir noch bis Sonntag auf Tour sind kann ich noch nichts richtig Zuordnen.

    Aber vielleicht kannst durch die Fotos schon eine Richtung vorgeben??:blush:

    Meine Vermutung geht so zu Porpidia-Art + C. pusilla, dann sehe ich noch gräuliche Apothecien Foto 4.

    Einige andere Flechtenproben habe ich auch schon eingetütet, ich hoffe die überstehen unsere Tour.

    Leider haben wir viel Regen.

    LG

    Bernd

    1 altes Muschelkalkbruchstein-Mauerwerk

    2a

    2b

    3a

    3b

    4a

    4b

    5

    Hallo Martin,

    das hast du sensationell und verständlich an meinen Fotos dargestellt, ich bin begeistert!:smile1:

    Nun weiß ich auch die einzelnen Schichten einzuordnen und erkenne die Berindung.

    Ja, ich habe versucht die winzigen Läppchen von beiden Seiten zu betrachten und auch einen Schnitt versucht, war schwierig aber eine Rasierklinge

    hat geholfen. Die winzigen Pröbchen flutschten immer davon.

    Deine super Doku werde ich nun schön archivieren für neue Versuche.

    Endlich ist das Rätsel der gelben Flechte gelöst, nun kann ich wieder ruhig schlafen.

    Wir wandern ab Dienstag wieder im Bereich Hermann, Externsteine und Velmerstot, dort sind viele Steinbrüche zu finden, mal schauen was vor die Linse kommt.

    Vielen, vielen Dank und Gruß

    Bernd

    Hallo Martin,

    das sind doch immer wieder traumhafte Funde, wenn man solche Fotos hat und kann diese dann zum Fernseher übertragen, ist das ein herrlicher Genuss!!!!! Ich mache das öfters mit meinen Fotos.

    Man sollte ab und an doch mal nach unten schauen auch dort gibt es was zu entdecken.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    es ist geschafft, ich habe die Candelaria noch mal nach Norbert Stapper überarbeitet, toll beschrieben mit Fotovergleich.

    Meine Proben nochmal mit Stereo-Lupe und einsetzbaren mini Mikroskop ( geht direkt auf PC + hilft etwas ) vergrößert, es wurden noch mehr Details sichtbar ( Fotos ). Durch den Text- und Fotovergleich mit Stapper ist es C.Concolor, super. Deine Meinung passt!

    Deine Hilfe würde mir beim erkennen der Details sehr helfen, da fehlt mir doch die Erfahrung. Könntest, würdest du das an meinen Fotos kennzeichnen, wenn das geht und dort auch zu erkennen ist?:blush:

    Läppchenoberseite feinkörnig, Rand ganz leicht sorediös, Unterseite weiß glänzend kräftige Rhizinen, wie ich eine Berindung erkenne weiß ich

    nicht:hmmm:.

    Das war jetzt ganz schön schwierig aufzuschreiben, hoffentlich nicht zu viel Unsinn.

    Mein Dank und schöne Ostergrüße

    Bernd

    0

    0a

    0b

    0c

    0d

    0e

    1a Läppchen Unterseite

    1b Läppchen Unterseite

    1c Läppchen Unterseite

    1d Läppchen Unterseite

    Hallo Martin,

    der Link hat geklappt, habe ich abgespeichert und werde mich genauer mit beschäftigen, der erste Einblick ist sehr interessant.

    Leider kann ich die wichtigen Details ( Schüppchen + Berindet ) mit meiner Lupe nicht immer richtig deuten, aber dein Link ( sehr detailreich ) könnte helfen.

    Mal schauen was meine Proben noch hergeben, werde dich informieren wie weit ich komme.

    Was könntest du gerne mikroskopieren wie du schreibst?? :shy:

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    habe nun die gelbe Flechte vom Homberg genauer unter der Lupe betrachtet, Substrat die Borken an mehreren Weidenstämmen, und habe einige interessante Merkmale entdeckt: Fotos 3a bis 3c mit einigen kleinen weißen Rhizinen auf der grünlich/weißen Flechten-Unterseite und 4a bis 4d mit winzigen ca. Ø 0,3mm Apothecien, Scheibe dunkelgelb mit lagefarbenen Rand?? :smilec:

    Oder sind es ev. dunkelgelbe Pyknidien?? :smilec: Beides soll bei C. pacifica vorkommen.

    Ich sehe das erstmalig bei dieser Flechte.

    Die Farbtests K,P,C waren alle Negativ, meine Vermutung bleibt also Candelaria pacifica.

    Was meinst du zu meiner Vermutung? Bin gespannt die Flechte war nicht ganz einfach.

    LG

    Bernd

    1 Weidenborke

    2a

    2b

    2c

    2d

    3a

    3b

    3c

    4a Pyknidien oder Apothecien??

    4b Apothecien??

    4c

    4d Apothecien??

    Hallo Martin,

    ja, mit dem Wischmodus habe ich auch so meine Probleme, vermeide ich meistens.

    Jetzt wird es wieder Flechtig;),

    habe die Strauchflechte vom Homberg-Ahorn Foto 2a - 2c mal genauer betrachtet und bin zu Evernia prunastris-Pflaumenflechte gekommen!?

    Farbe Oberseite gräulich/grün, körnig sorediös runzelig, Unterseite hell/weiß, rinnig, Ränder körnig sorediös.

    Farbtest auf Rinde K+ Gelb, C,P negativ.

    Was meinst du dazu?:blush:

    LG

    Bernd

    1

    2a

    2b

    2c

    2d

    2e

    3a

    3b

    3c

    Hallo Martin,

    das hast du gut gemacht, warst du etwas beschwipst!? Ich brauche auch manchmal wenn ich vor den Flechten sitze ein Gläschen Wino.:cocktail:

    Sende mal einen Flechtenüberblick vom Homberg, zum Anschauen, aber ohne Bestimmung, da wird noch dran gearbeitet.

    LG

    Bernd

    1a Am Weidenstamm

    1b Am Weidenstamm

    1c Am Weidenstamm

    1d schon mal eine Probe, ev. c. pacifica + X. parietina

    2a An Ahorn

    2b An Ahorn

    2c An Ahorn

    3 Auch der Nistkasten wohl mit X. parietina

    4a

    4b

    4c

    5a

    5b

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    ein irrer Flechtentag heute auf dem Homberg bei Herford - ein kleiner Hügel mit Laubbäumen + alten Obstbäumen, zufällig war eine Gartenbaufirma beim beschneiden der alten Bäume.

    Eine große Vielfalt von schönen Flechten war zu finden, teils hoch in den Ästen der Apfelbäume, werde noch einige Funde einstellen.

    Vorab schon eine schöne Physcia hoch auf einem Ast am Apfelbaum, umgeben von Xanthoria parietina. Fotos aus Entfernung, keine Testmöglichkeit.

    Eine graue anliegende Blattflechte Ø ca. 15cm mit vielen weißen Punkten ( Pseudocyphellen? ), Apothecien mit schwarzer + teils brauner Scheibe mit hellen bereiften Rand.

    Meine Vermutung Physcia aipolia?:blush:

    Marti, was sagst du zur Flechte??

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    1d

    Hallo Martin,

    ja, so schnell sind Hoffnungen auf einen neuen Fund geplatzt, das L. muralis auch auf Holz vorkommt konnte ich nirgends finden.

    Aber trotzdem eine meiner prächtigsten L. muralis und dann noch auf einen so geschmückten Weidepfahl.

    Danke für den Hinweis über die Verwendung von Lugol, meine Tests bei anderen Flechten waren bisher auch immer negativ.

    Auf zu neuen Funden

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    nach langen Überlegungen und Tests habe ich eine mutige Vermutung für die Flechte:angry:.

    Fundort/Substrat alte Strommasten als Weidepfahl ( aus Nadelholz ). Ein herrlicher Flechtenmix mit Cladonia, Physcia, Gelbflechte usw. und Central die Lecanora.

    Flechtenlager gräulich/grünlich mit vielen Apothecien ( ca. 0.4 bis 1,6 mm Ø ) sehr variabel, Rand lagerfarben wellenförmig gedrückt, Scheiben variabel apricot,schmutzig, beige/bräunlich.

    Farbtest P+ sofort kräftig gelb

    K+ leicht hellgelb

    C- negativ

    J+ sofort blauschwarz. Dazu eine wichtige Frage: wann testet man eine Flechte mit Lugol?:blush:

    Nun meine Vermutung: Sieht ja ähnlich aus wie L. muralis aber ich tippe auf Lecanora varia ( spec. auf Nadelholz ) ????

    Nun Martin, was sagst du dazu, war ich zu mutig?

    LG

    Bernd

    1 Wegesrand mit Weidepfählen aus Nadelholz

    2

    3

    4

    5

    6

    6a

    7

    8

    9

    10

    13 mit UV leicht orange rötlich

    Hallo Martin,

    dann war ich mit L. muralis ja auf dem richtigen Weg. Habe soeben noch einen Knubbel mit P getüpfelt und auch ein gelbes Ergebnis bekommen, passt. ( Foto ) P hatte ich nicht getüpfelt, warum auch immer.

    Bei Lichens maritim habe ich auch noch mal nachgelesen, auch dort steht K+/- gelb und P +/- gelb.

    Auf der selben Runde habe ich noch eine farblich sehr schöne Krustenflechte mit einigen anderen Flechten auf einen Weidepfahl gefunden, ist alles in Arbeit.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    auf den wartest du also: unerwarteter, im richtigen Moment auftauchender Helfer in einer Notlage; überraschende, unerwartete Lösung einer Schwierigkeit.:wink: Spaß muss sein, bei allen Schwierigkeiten!!

    Hänge noch ein Foto + eine Beschreibung von L-praeradiosa an, hast du vermutlich alles.

    Ich hoffe das einfügen hat geklappt.

    LG

    Bernd

    A2-L-praeradiosa.pdf

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    ein interessanter Flechtenfund auf einer alten Kalksandsteinmauer gibt mir doch Rätsel auf. Konnte einige krustige Pröbchen entfernen.

    Flechtenfarbe weißlich/gräulich/grünlich mit sehr vielen kleinen bereiften Apothecien deren Rand Lagerfarben ( hell bereift ) die Scheibenfarbe variabel gräulich/grünlich/beige je nach Licht und ist kristallisierend unter Lupe.

    Konnte an der Unterseite Stellen mit weißen Haftfasern (? Fotos) feststellen.

    Beim Farbtest mit K wurden die Scheiben grün ( Foto ev. Feuchtigkeit ) aber das Lager wurde teils gelb, C und P- negativ ( Foto ). Die Reaktion mit K irritiert mich etwas.:sick:

    Die winzigen Apothecien haben eine Größe ( Foto ) von ca. 3µ bis 1,2 mm sind stark bereift.

    Bin so Richtung L. muralis gekommen aber die vielen Apothecien und deren Farbe passen wohl nicht!?

    Wie ist deine Meinung dazu in welche Richtung könnte es gehen?:hmmm:

    Gruß und Dank für deine Hilfe

    Bernd

    1a

    1b

    1c

    2a

    2b

    3a

    3b

    3c

    3d

    3e

    4a

    4b

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    diese schöne Flechte habe ich auf der Rinde eines Laubbaumes ( Friedhofsallee ) entdeckt. Es gibt keine Proben nur Fotos.

    Graue Lappen mit welligen Rändern etwas aufsteigend. Ränder körnig sorediös, Flechtenzentrum stark körnig sorediös.

    Ich habe mich für Physconia grisea entschieden, wie ist deine Meinung zu der Flechte?:hmmm:

    LG

    Bernd

    ps. kämpfe noch mit der Bestimmung einer Kohlbeere im Pilz-Forum.

    1a

    1b

    2a

    2b

    Hallo zusammen,

    Hallo Uwe,

    habe deinen Vorschlag mal angeschaut ( sieht von der Größe gut aus ) stelle dabei aber fest es gibt viele Möglichkeiten. Daraufhin habe ich die Probe nochmals angeschaut und einen Tüpfeltes gemacht ( mit KOH dunkelrot mit einem Verlauf vom Mark in orange ) und einen Querschnitt vom Fruchtkörper ( Mark dunkelgrau/schwarz ). Geht wieder in Richtung Kohlenbeere:hmmm:.

    Leider fehlt mir das Wissen diese Tests richtig einzuordnen, vielleicht gibt es noch Hilfe im Forum!? Es bleibt interessant.

    Sende die Fotos meiner Versuche mit.

    Gruß und Dank

    Bernd

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7