Beiträge von Bemoeh

    Hallo Martin,

    ja, die Flechte könnte etwas feucht sein, der Trail hatte einen dichten feuchter Baumbewuchs. Dein Tipp mit Uni Granz hatte ich auch schon als Vergleichsfoto.

    Das mit dem Pilz ist auch noch möglich, hat ja auch so ein weißes Gewebe.

    Schade, kommt zu den ungeklärten Fällen, ich hatte P. argena so auch noch nicht gesehen.

    Wenn ich so auf Wandertour bin vergesse ich schon mal noch mehr Detailfotos zu machen, Pech.:(

    LG

    Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    auf einem Naturpfad am Edersee in Kopfhöhe quer über den Weg ( Beule ist noch zu sehen ||) eine recht große kreisrunde Krustenflechte.

    Ein Foto ging noch.

    Könnte das Phlyctis-argena ( Silberfleck ) sein? :hmmm: Habe ich irgendwie anders vor Augen.

    Oder eine andere Lecanora-Art?

    Es werden immer noch die Fotos vom Sauerland sortiert, immer noch wieder Flechten.

    LG

    Bernd

    1a

    1b

    Hallo Martin,

    ja, die schöne Caloplaca ist nur durch Fotos doch schwer einzuordnen. Trotzdem habe ich noch einige Details vergrößert, sehe dort keine flachen, enganliegenden, geplätteten Lappen sondern dicke, aufgeblähte kurze Lappen.

    Meine Vermutung geht doch zur C. saxicola Gruppe, aber es bleibt bei einer ungelösten Vermutung.

    Ja, die dicke weiße Flechte mit den großen schwarzen Apothecien war gemeint. Dein Tipp dazu super!:thumbup: Solenopsora candicans ( Kreideflechte ) sollte stimmen. Kannte ich bisher nicht und steht nicht in meinem Wirth, habe dann aber Infos gefunden, passt! Eine tolle Flechte und das als Nebenfund auf den Fotos. Wieder eine neue Flechte fürs Archiv :).

    Sende zwei Vergrößerungen meiner Flechte mit.

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    alles noch Sauerland, eine wunderschöne leuchtende Krustenflechte aus dem NSG-Glockengrund-Uhdorf ( Kalkverwitterungsböden ) auf dort vorkommenden Gesteinsbrocken.

    Habe leider nur Fotos dieser leuchtenden Fechte, keine Proben, keine Tests, aber ich vermute es könnte Caloplaca Pusilla sein:blush: ( gehört zu der C. saxicola Gruppe???).

    War ich zu mutig, was sagst du zur Flechte?

    Auf dem Foto 4 haben sich noch andere Flechten untergemischt, ev. Lecanora?

    LG

    Bernd

    0 Gesteinsbrocken

    1

    2 Apothecienscheibe braunorange mit schmalen hellen Rand?

    3 leuchtend orange/braun komplett mit Apothecien, schmaler gelblicher Lappenrand.

    4 ev. mit Lecanora-Arten

    Hallo Codo,

    da hast du uns einen tollen Flechtenfund/Mix gezeigt, habe die selber bisher auch noch nicht gefunden, super:).

    Wie Martin auch sagt, liegst du mit einer Rhizocarpon-Art ( die gelbgrüne Flechte ist mir auch nur durch Fotos bekannt ) wohl richtig, genaue Zuordnung nur durch Proben und Mikro, macht aber viel Spaß. Mir geht es dann wie dir, es klappt nicht immer alles nach Wunsch, immer nach dem Motto: Versuch macht klug.;)

    Ich habe oft auch nur Fotos dann sind uns eben Grenzen gesetzt.

    Habe noch einen interessanten Link mit viel Info über Flechten: Lichens marins .

    Dranbleiben und

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    erst mal danke für deine Fotos das hilft mir.

    Habe die Proben nochmal untersucht und bin jetzt bei den Schüppchen ( unterer Stielbereich ) wohl auch fündig geworden, Foto 6a bis 6b.

    Die Enden der Äste sind gabelig, spitz teils mit Podetien. Es sind einige offenen Enden zu sehen, wahrscheinlich aber Bruchstellen vom Bearbeiten und Verpacken.

    Habe noch ein paar neue Fotos angefügt.

    Wenn das alles so passt, dann sollte es wohl C. rangiformis sein und geht erstmal so ins Archiv.

    Aber noch eine Frage: Bei den Tüpfeltest der Cladonien wird oft von Pd + oder - gesprochen, kenne ich nicht, was sagt mir das?:blush:

    LG

    Bernd

    6a

    6b

    6c

    7a

    7b

    8a

    8b

    8c

    9a

    9b

    Hallo Martin,

    eine verspätete Rückmeldung, bin aber noch dabei!!

    Werde deinen Vorschlag, C. rangiformis, mal genauer anschauen und deine Merkmale an meinen vielen Lupenfotos noch genauer prüfen. Konnte die Blättchen an den Stämmchen bisher nicht erkennen, weis aber auch nicht wie die aussehen!?:hmmm: Werde mal bei L. marines reinschauen was dort noch beschrieben wird.

    Sollte ich noch aufschlussreiche Fotos haben kommen die nach, jetzt geht es wieder ans weitersuchen die Proben habe ich ja noch.

    Vielleicht schaut der Chef-Administrator ja mal ins Flechtenforum!!

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    nun die schwierige Strauchflechte vom Edersee, auf Erde an einer sonnigen Heide/Magerwiesenböschung in Matten gewachsen. Habe viele Testfotos gemacht, versuche aber nun mal eine Beschreibung. Büschelig, ästig aufsteigend und in alle Richtungen zeigend. Äste verzweigt an den Enden braune Pycnidien!? Thallusoberfläche gelblich, cremefarbig teils grün + braun gefleckt ( Lupe ). Bei Befeuchtung deutlich sichtbar. Alle Stengel/Äste hohl ( Foto ).

    Tüpfel und UV-Test: C-negativ, KC+gelb, K+gelb, P+gelborange nach 3 Std. orangegelb!? ( Fotos )

    UV+ weißblau, im Mark stärker blau ( Fotos ) wenn ich das richtig erkenne? Das wirft meine ganze Vermutung um.

    Ich bin also bei einer Cladonia-Art gelandet, erst bei C. portentosa. Da würde der UV Test passen aber nicht P+ gelborange. Dann bei C.rangiferia, da würden die Farbreaktionen passen aber UV müsste negativ sein!?

    Was hättest du für eine Vermutungen in welche Richtung geht die Flechte??

    Hoffentlich klappt das Senden der Fotos.

    LG

    Bernd

    1a Flechtenfund

    1b Flechtenfund

    2a

    2b

    2c

    3a Äste hohl

    3b Thallus grün + braun gefleckt

    4a Pyknidien feucht

    4b Pyknidien gequetscht

    4c Pyknidiengelee farblos

    4d Pyknidiengelee KC+ gelb

    5a KC+gelb

    5b K+gelb

    5d1 P+ gelborange

    5d2 P+ nach 3Std. orangegelb

    5d3 P+ nach 3Std. orangegelb

    UV1 ohne UV

    UV2 + weißblau

    UV3 + weißblau

    UV4 + weißblau

    Hallo Martin,

    dein Flechtenblick hat alles sofort gescheckt!!;)

    Dieser Baum war gigantisch, ich habe auch nur die E. prunstri hervorgehoben und den Rest nicht weiter angeschaut.

    Als Nächstes kommt eine schwierige Strauchflechte an der ich schon Tage immer wieder Teste :angry: und verzweifle.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    völlig klar, es ist P. acetabulum. Die Flechte ist für mich völlig neu, vorher noch nie gesehen.

    Habe auf Grund deines Tipps meine Flechtenfotos nochmal genau angeschaut und mit Fotos von P. acetabulum

    verglichen und die Beschreibung gelesen. Ist doch schade das es keine Probe gibt.

    Entgegen meiner ersten Beschreibung sind die Lappen deutlich aufsteigend gebogen mit vielen schwarzen Punkten ( nicht wie ich dachte Isidien sondern schwarzen Pyknidien) unterseits hellbraun.

    Die sehr großen Apothecien sehen auch sitzend/mini gestielt mit hellen gekerbten welligen Rand aus.

    Habe nochmal einen Fotoausschnitt gemacht.

    Was stelle ich fest: wieder etwas gelernt!!!

    LG

    Bernd

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa ,

    Hallo Martin,

    noch eine interessante Blattflechte aus dem Raum Willingen an der Borke eines Nadelbaumriesen.

    Keine Probe entnommen, wollte die alte Borke nicht schädigen.

    Thallus hellgrau/grünlich/bräunlich, Lappenenden mit Isidien + bräunlichen Rand, weißliches Netzwerk über Thallus?

    Apothecien rotbraun, Rand gekerbt/runzelig.

    Die gesamte Borke hatte einen rötlichen Schimmer vom Sonnenlicht oder ev. noch ein Parasit!?

    Meine Vermutung: Parmelia-saxatilis?:hmmm:

    Martin, wie ist deine Meinung dazu?

    LG

    Bernd

    1

    2

    3

    Hallo ans Forum,

    heute mal ein schöner sporender Flacher-Lackporling, gefunden am 14.07.2023 bei 33198 Schlangen im Teutoburgerwald auf bemoosten umgestürzten Baumstamm. Gut zu sehen die braunen Sporen.

    Hoffentlich richtig erkannt!?:blush:

    Beste Grüße

    Bernd

    Hallo Martin,

    das ist ja wieder sensationell was dir in deinem Urlaub vor die Linse gekommen ist, und wieder super geschlüsselt und beschrieben.

    So etwas zu finden ist schon super und macht Freude.:claps:

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja, ich würde sagen die Braunflechte ist in unserer näheren Umgebung ( Lipperland- Westfahlen-Wesergebiet ) doch selten denn hier habe ich sie noch nicht gesichtet. Wir sind wenn möglich tägl. in der Natur unterwegs und immer auch ein Auge auf Flechten, egal auf welchen Substrat. Es ist wie bei dir, weiß, viel gelb + grau, habe hier bei uns noch keine Braunflechte entdeckt, dafür aber im Teuto-Egge oder Sauerland.

    Aber wer weiß was passieren kann, bin ja mittlerweile heiß :photographer:auf Braunflechten.

    Habe mir jetzt auch eine Mini-Leuchtlupe für unterwegs zugelegt, geht gut für die kleinen Krustenflechten vor Ort.

    Mal schauen was als Nächstes kommt, habe noch einiges liegen.

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    hatte Melanohalea elegantulanicht mehr auf dem Schirm, nun aber nochmals genauer geprüft und mein Handyfoto ( 0 ) original vom Holz mit einem Foto von L. Marins verglichen. Da kommt auch die rötliche Verfärbung ( bei starker Trockenheit ) der Lappen zur Geltung und die Unterseite passt auch besser!

    Meine Soralen sind auch Unsinn, war ich wohl im Beschreibungswahn.:evil:

    Mit der Hoffnung auf weitere Braunflechten

    Gruß Bernd

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    nun zu der oliv/braunen Blattflechte auf Holzgeländer an Bachlauf.

    Blattränder glänzend olivgrün, keine weißen Randhärchen zu erkennen, Zentrum warzige kugelige Isidien stark sorediös.

    Unterseite Zentrum schwarz, Ränder bräunlich mit einfachen Rhizinen. Dann wird es schwierig, der Tüpfeltes ist mir unklar, er sollte beim Mark

    C+ Rot sein. Tüpfeltest auf Mark mit C bei mir unklar ( Fotos 6a bis 6d + 7a, 7b ) sehe da eine Färbung orange/gelb!?? Keine deutliche Rotfärbung.

    Aber auf Grund aller Betrachtungen bleibt meine Vermutung: Melanelixia subaurifera?:hmmm:

    Was meins du zu meiner Vermutung?

    LG

    Bernd

    0 Handyfoto auf Holzgeländer

    1a Flechtenoberseite

    1b Flechtenoberseite

    1c Flechtenunterseite

    1d Flechtenunterseite

    2 Lappenrand

    3a Flechtenzentrum

    3b Flechtenzentrum

    4a Lappenunterseite bräunlich + Rhizine

    4b Lappenunterseite bräunlich + Rhizine

    5a Flechterunterseite Zentrum schwarz

    5b Flechtenunterseite Zentrum schwarz

    6a Oberseite Mark

    6b Mark C+/-?

    6c Mark C+ nach 1 Min. leicht orange

    6d Mark C+ nach 2 Min. leicht orange

    7a Unterseite Mark ohne Tüpfel

    7b Unterseite Mark C+ sofort orangegelb

    Hallo Martin,

    ja, die Hitze hat uns für einen Tag außer Gefecht gesetzt, da habe ich aber noch eine schöne braune Blattflechte

    auf einem Holzgeländer gefunden. Konnte auch ein Probe leicht entfernen, werde ich nun mal genauer Testen, bin gespannt was ich erkenne :hmmm:, gibt ja mehrere Möglichkeiten.

    LG

    Bernd

    Das ist ein trockengelegtes ausgestelltes uraltes U-Boot, die Stahlhülle ist komplett voller Flechten.

    Im Oktober bin ich dort noch einmal vor Ort dann werde ich mit allem Zubehör nochmal genauer Untersuchen, ich glaube da gibt es noch einiges zu entdecken.

    Bin bis Montag noch am Wandern<X

    LG

    Bernd

    Hallo Martin,

    ja so schade wie es ist, dann wird die Flechte als unbestimmte Art ins Archiv wandern, kein Grund zur Aufgabe das kommt immer wieder vor, bin ja auch kein Spezialist.

    Trotzdem noch eine Frage dazu: Auf den Fotos 5a + 5b könnten das Apothecien sein? 5a ist nicht getüpfelt.

    Die blaugraue Flechte habe ich auch erst am PC erkannt, keine Probe, aber der Standort ist knallige Sonne.

    Neuer Versuch im Herbst!

    Habe noch einen kuriosen Flechtenfund im Kuriosum Usseln auf dem ganzen Stahlmantel eines sehr alten U-Boot entdeckt. Leider nur Handy dabei, sende die Fotos noch nach.

    LG

    Bernd

    Flechtenmix am Stahlmantel vermutlich P. caesia, X. elegans, P. tenella, Krustenflechte usw. ein irrer Anblick!!

    Hallo ans Forum,

    Hallo KaMaMa,

    Hallo Martin,

    es ist soweit mit der schwierigen grauweißen Krustenflechte, habe mein Möglichstes getan es bleibt alles bei einer Vermutung.

    Substrat wie gehabt ein Steinbrocken aus Diabastuff/Schalstein in praller Sonne.

    Das Flechtenlager teils dick 1 bis 3,5 mm grauweiß/beige sehr rissig ( Risse schwarz ) hart/runzelig/krustig, kalkig.

    Unter der Lupe (Foto 2b) kristallig/sorediös!? Mit dunkelgrauen Flecken (Foto 2c) oder Apothecien??:blush:

    Foto 5a Apothecien beige, 5b getüpfelt C+ rötlich.

    Lager Foto 3a - K+ gelb, Foto 3b - KC orangerötlich, Foto 4b+4c P+ gelb.

    Bei allen Proben-Querschnitten war immer die grüne Algenschicht zu sehen.

    Nach vielen Vergleichen bleibt meine Vermutung bei Lecanora rupicola mit vielen????:smilec:

    Martin, es ist alle Vermutung trotzdem würde mir deine Meinung helfen.

    LG

    Bernd

    Hast du schon etwas zu deinen Strauchflechten gehört??

    1a

    1b

    1c

    1d

    2a

    2b

    2c graue Knubbel/ Apoth. ??

    2b

    3a K+ gelb

    3b KC+ orangerötlich

    4a ohne Tüpfel

    4b P+ gelb

    4c P+ gelb

    5a Apothecien beige

    5b C+ orangrötlich

    Hallo Martin,

    da hast du dir aber eine interessante und spannende Flechte vorgenommen, tolle Funde + Fotos.

    Bei Lichens marins werden einige Usnea beschrieben ( kommen deinen Flechten sehr ähnlich ), aber ist dir sicher bekannt!?

    Bin gespannt was du hörst.

    Werde jetzt mal die Testfotos meiner weißen Krustenflechte zusammenstellen.

    LG

    Bernd