Vielen herzlichen Dank, die wachsten js auch an einer Schwarzpappel
Beiträge von Der Baumi
-
-
Liebe Pilzfreunde,
ich wünsche euch allen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest.
Heute war ich wieder unterwegs, um nach Winterpilzen Ausschau zu halten, Samtfüße, gelbstielige Muschelseitlinge und Austernseitlinge konnte ich wieder zahlreich finden. Und einen Pilz, den ich nicht ganz genau einordnen kann, er erinnert mich etwas an Schwefelköpfe, aber der geschuppte Hut macht mich doch stutzig. Kann mir jemand einen Tipp geben?
1
2
3
Herzlichen Dank im Vorraus
Pilzgrüsse vom Baumi
Edit by HiatamandlHab die Bilder mal eingebunden, so ist die Bilderstrecke einfach angenehmer zu sehen.
-
Herzlichen Dank und weihnachtliche Grüsse
Der Baumi
-
Ja, im Nachhinein ärgere ich mich jetzt auch. Vielen Dank für die Antwort
-
Liebe Pilzfreunde,
vor ein Paar Tagen fand ich am Wegesrand, unter einer ausgedehnten Gruppe von großen Lerchen den gelben Lärchenschneckling. Es waren ganz frische und völlig alte Exemplare dabei. Insgesamt waren es auf einer Wergesrandlänge von ca 20 Metern ca 20 Pilze, leider wachsen dort ausschlißlich am Wegesrand Lärchen, im Wald selbst stehen große Fichten.
Für mich das erste mal, dass ich diese Schnecklinge finden konnte.Ich wünsche euch viel Freude mit den Bildern.
Pilzgrüsse vom Baumi
-
Vielen Dank, das hilft schon mal weiter. Herzliche Pilzgrüsse
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde,
heute fand ich in einem Auenwald am Rhein diese kleinen Pilze bei ca minus 7°C. Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Die Hüte sind ca 1-2cm im Durchmesser. Sie wachsen in der Wurzel eines umgestürzten Baumes. Wer kann mir zu diesen Pilz näheres schreiben? Vielen Dank im Vorraus
Der Baumi
-
Hallo Pablo und Bernhard,
ja das hat trotz Kälte viel Freude bereitet, sogar ein Steinpliz war noch zu finden, ich habe ihn aber nicht mitgenommen, auch wenn er noch gut aussah, ich weiß ja nicht wie oft er eingefroren und wieder aufgetaut ist in den Tagen seines Wachstums. Herzliche Grüße und vielen Dank für die freundlichen anerkennenden Worte
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde, ,
die Winterpilzsaison ist eröffnet, die Samtfußrüblinge wachsen nun üppig an Weidestümpfen. Hier eine kleine Auswahl. Viel Freude wünscht euch
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde, heute habe ich im Taunus in einem dunklen Fichtenwald zahlreiche Fliegenpilze gefunden,
hier ein Paar sehr schöne Exemplare. Ich wünsche viel Freude mit den Bildern
-
Hallo Pablo, nein, einen marzipanartigen Geruch konnte ich nicht vernehmen.
Herzliche Grüsse
Baumi
-
Hallo Pablo und Uwe, erst einmal vielen Dank für eure Antworten. Ich versuche mal der Reihe nach zu antworten, so weit mir das möglich ist. Da ich die Pilze im Wald gelassen habe, fällt eine Sporenanalyse in diesem Fall flach. Die Hutränder waren in der Tat ungerieft. . Die Pilze wuchsen, im Abstand von ein Paar Zentimeter aus dem Moos heraus, das Moos wächst auf einem Baumstumpf am Rande eines Nadelwaldhabitates, ich gehe davon aus, dass der leider schon stark verwitterte Stamm ebenfalls ein Nadelholzstamm ist, sicher bin ich mir allerdings nicht.
Herzliche Grüße
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde,
ich fand immer wieder in den letzten Wochen während ich Stockschwämmchen sammelte auf Gifthäublinge. Diesen Pilz muß man einfach kennen, wenn man sich für Stockschwämmchen interessiert. Viel Freude mit den Bildern wünscht euch
Der Baumi
-
Hallo zur späten Stunde,
vielen Dank für deine Einschätzung. Herzliche Grüße und vielen Dank für das Lob.
Der Baumi
-
Hallo Wolfgang, tolle Exemplare. Herzliche Pilzgrüsse
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde, heute war ich im Hunsrück unterwegs. Und dort fand ich diese beiden wunderschönen kleinen Pilzchen. Zunächst hielt ich die Exemplare für Nadelholzhäublinge, allerdings entströmte ihnen kein charakteristscher Geruch nach feuchtem Mehl, noch waren deren Stielchen silbrig gefasert, und auch die Erscheinung dieser Pilzchen brachte mich von den Nadelholzhäublingen weg. Weiß jemand von euch um welchen Pilz es sich handelt. Die Pilze sind ziemlich klein, deren Hüte ca 1 cm Durchmesser, die Wuchshöhe etwas größer ca 2-3cm. Geruchlose Pilze, sehr fein, zum Hutrand blaß hellbraun bis weiß, die Lamellen cremefarben. Schaut euch die Bilder an, vielleicht ist euch dieser Pilz schon auf euren Pilztouren begegnet. Über eine Einschätzung und Einordnung freue ich mich sehr und bedanke mich selbstverständlich schon im Vorraus.
Herzliche Grüsse
Der Baumi
-
Hallo Pilzfreunde, die mir geantwortet haben, ihr habt mir alle sehr geholfen, vielen Dank dafür
-
Hallo Palph, vielen Dank für deine Beobachtung
Herzliche Grüße
Der Baumi
-
Hallo Franz, sie muß ganz genau hinschauen. Das wichtigste ist, dass sie nur einwandfreie Stockschwämchen einsammelt und auf die Stiele schaut, nur wenn die Stiele Schüppchen haben und keine silbernen Einschlüsse sind es die Stockschwämmchen. Ich habe auf youtube ein Paar filme veröffentlicht zu diesem Thema.Hier ein Link:
Ich habe auch noch weitere Pilzvideos zum Stockschwämmchen gemacht.
Herzliche Grüße
Der Baumi
-
Diesbezüglich habe ich schon viele Aussagen gehört. Drei Pilzchen sollen schon einen irreversiblen Leberschaden ausgelöst haben. Das ist bestimmt von Person zu Person verschieden, und ich denke auch, dass der Amanitingehalt von Pilz zu Pilz stark schwanken kann. 1gr Trockenpilz enthalten etwa 0,1-0,8 mg Amanitin. Phallotoxin enthalten die Gifthäublinge nicht.
Im Buch: "Giftpilze" von Bresinsky und Besl werden 100gr-150gr Frischpilz angegeben, wobei erheblich geringere Mengen zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen.
-
Dieses Jahr habe ich noch keine Maden bei Perlpilzen gefunden, die noch recht jung waren.
-
Vielen Dank für eure nette Nachrichten. Toller Fund auch lieber Mischa.
-
Jo mei,
G. purpuratus wurde in Ö noch nicht gefunden/kartiert,
Hallo guten Abend, Ende September fand ich ein Paar Exemplare vom purpurfilzigen Holzritterling in der Nähe von Jennersdorf und Eisenberg im Grenzgebiet Österreich/Ungarn/Slowenien gefunden, teils an Nadeltotholz, teils daneben.
Herzliche Grüsse
Der Baumi
-
Hallo Bernhard,
vielen Dank für diesen Hinweis
Gruß
Der Baumi
-
Liebe Pilzfreunde. im Hunsrück im Buchenwald fand ich diesen wundervollen, ganz frischen Steinpilz, mit einem auffallend dunkel gefärbten Hut. Die Röhrenschicht ist noch ganz hell.
Leider konnte ich nur ein einziges Bild machen, danach war der Akku leer.
Herzliche Pilzgrüsse
Der Baumi