Zweifellos ein Hasenröhrling
Beiträge von Pilzmaxe24
-
-
Sind die gezeigten Exemplare in der Gattung Inocybe zu verorten?
Geruch auffällig spermatisch.
-
Hallo,
wer beide Arten schon mal gefunden hat und sich die Unterschiede einprägt, ist meiner Meinung nach vor einer Verwechslung recht gut geschützt. Problem dabei ist, dass der Panther eher selten ist (zumindest da wo ich auf die Pirsch gehe). Neben den genannten Merkmalen (Rötung, geriefte Manschette) ist auch die Stielbasis/Knolle sehr wichtig. Die ist beim Perlpilz rübenartig verdickt, was bei Deinen Bildern gut zu sehen ist. Der Panther wächst dagegen aus einer Knolle, die vom Stiel deutlich abgesetzt ist ("Bergsteigersöckchen"); hab leider kein Bild davon, ist aber in der Pilzsuchmaschine zu finden. Vor einiger Zeit hab ich mal beide fotografiert:
Wulstlinge aus Mittelfranken - Pilzbestimmung - 123Pilzforum (123pilze.de)
Viele Grüße, Marcus
Hier im Landkreis Harburg / Lüneburg ist der Pantherpilz sehr häufig. Quasi unter jeder Eiche zu finden sobald es regnet.
-
Sind wir hier grob bei den Ritterlingen unterwegs?
-
Seht ihr zwingende Gründe dagegen?
Hier bei uns ist der Boden sehr sandig. Vielleicht käme noch der DünenLacktrichterling in Frage...?
Pilze Ahoi!
-
Sieht aus wie orangene Haare.
Schleimpilz?
-
Spricht eurer Meinung nach etwas gegen den Wiesen Champignon? Geruch angenehm pilzig, kein gilben im Schnitt, eher minimale Rötung. Huthaut abziehbar und auf Druck leicht gelbbraun werdend. Stielbasis verjüngt. Auf Wiese im Park gefunden.
-
Wäre auch mein Tipp gewesen...
-
Das sind doch die berühmten Schüppchen am Stiel, auf die man achten muss, stimmt's?
Gruß,
Max
-
auf einem Stück Buchenholz.
Was könnte das sein?
Ich weiß, schwierig nur mit den paar Fotos. Aber grobe Richtung?
-
Was sind da die auffälligsten Gattungsmerkmale? Mit Schirmlingen habe ich mich noch nie beschäftigt.
-
Ja, ich weiß, schwieriges Thema und die Bekannte hat nur diese paar Fotos gemacht, bevor die Pilze verwest waren. Geht es in Richtung Schwindlinge oder Düngerlinge?
Was meint ihr?
-
Nun kickt auch noch der Regen rein und bringt das Wachstum geht weiter.
-
Und sie wachsen schnell
-
Am heißesten Tag des Jahres fruktifizieren auf einmal meine Zuchtausternseitlinge auf einem Birkenstamm, den ich nach fast zwei Jahren schon aufgegeben hatte. Ab und an mal gegossen. Habe nun ein feuchtes Tuch drüber gemacht. Vielleicht haben die Holzwürmer mit ihren Löchern und Gängen zur Verbreitung des Myzels beigetragen.
-
Könnte es sein, dass ich den gleichen Pilz (gelbporiger Rauhfußröhrling) damals in Slowenien gefunden habe?
Leider nur diese zwei Außenansichten gemacht...
-
Er ist bekannt als Holzschädling. Süß! 😇
-
Es dürften Champignons sein. Welche der vielen Arten dieser Gattung ist ein Fall für die Spezialisten unter uns. Bitte nicht essen!
-
Eichenwirrling?
-
Zum Titel muss ich als Lateinlehrer allerdings anmerken, dass "russula" feminin ist also "die erste Russula" (=kleine rote...)
Echt jetzt? 😑
Ja, echt 😇
-
Zum Titel muss ich als Lateinlehrer allerdings anmerken, dass "russula" feminin ist also "die erste Russula" (=kleine rote...)
-
-
Der mehlig gurkige Geruch kann auch mal schwach ausgeprägt sein, bzw. wird nicht von allen Riechern gleich wahrgenommen. Habe Schülern von mir mal Maipilze gezeigt und nur eine von fünf konnte den Gurkengeruch wahrnehmen.
-
Hallo
Da hat man aber viel Araldit benötigt für dieses Kunstwerk.....😉 Echt Toll.
BG Andy
Ich schwöre dir bei allen Pilzen dieser Erde, dass die genau so gewachsen sind!
-
Hier sind meine