Beiträge von Frithjof
-
-
Hallo zusammen,
Habe gerade unter Birken auf einer gemähten Gartenwiese Nähe der Ostsee einen einzelnen Pilz gefunden. Vermute Wiesen- oder Anischampignon. Riecht angehm mild / süßlich, ein klein wenig mach Anis. Ist die Stilbasis knollig? Oder ist das normal so?
Den Stil habe ich abgemacht, darunter war eine Assel-Familie.
Geht die Färbung als gelb durch? Würde von Geruch her nicht zum Karbolchampignon passen.
Vielen Dank,
Frithjof
-
Vielen Dank
-
Hallo,
Habe heute auf dem Berg (1300m) zwischen Fichten einen Pilz gefunden und dachte es wäre ein flockenstieliger Hexenröhrling.
Allerdings ist der gut sehr rissig und er ist nur etwas blau angelaufen. Das Bild auf dem Holzbrett ist 3 Stunden später entstanden.
Danke und Grüße,
Frithjof
-
Hi Frithjof
Ich denke die fehlende Verfärbung ist auf das Alter zurückzuführen. Die Pilze sind einfach schon zu alt und verfärben daher nicht mehr.
LG
Benjamin
War heute an der gleiche Stelle und habe 2 junge Exemplare gefunden. Diese verfärben sich tatsächlich rötlich.
Müsste also der Safranschirmling sein.
Danke nochmal.
-
Am Schnitt bzw Bruch war jetzt überhaupt keine Rötung zu sehen. Allerdings auch erst 3 Stunden nach Fund. Ring war verschiebbar. Ist jetzt in die Tonne gewandert, da ni ht eindeutig bestimmbar.
Ja, hätte man auch stehen lassen können, aber bis ich misstrauisch war, hatten Bekannte schon ein paar raus geholt und ich war mit unserem neuen Hund beschäftigt. Also dachte ich: einpacken und zu Hause weiter bestimmen.
Moin
Denke, die Tonne ist hier die sicherste Lösung.
Ideal für eine bessere Foto- Bestimmung wäre es noch der Fundort zu erwähnen, Wiese, Wald, nähe Nadel- oder Laubbaum, Garten etc.
BG, Markus
Stimmt.
War ein reiner Fichtenwald.
Denke somit, dass es sich hier wie bereits "Schupfnudel" erwähnt hat um Chlorophyllum olivieri handelt.
Stiel und Stielbasis passend
Schupfnudel
ProfiErhaltene Likes1.036Punkte7.396Beiträge1.230Dateianhänge415Mitglied seit19. Okt. 2016PSVNeinPilz-Coach?Nein
Hi.
Mit der Hutschuppung ist das Chlorophyllum olivieri.
Dazu fehlt aber die rötliche Färbung, oder?
Kann es sein, dass die nach 1-2 Stunden in der Stofftasche schon nicht mehr auffällt? Der ist in der Tasche gebrochen, ich konnte aber kein einziges mal die Färbung erkennen.
-
Andere Tintlinge ja, aber der Schopftintling hat eine sehr geringen Anteil von coprin und somit anscheinend unbedenklich.
-
Am Schnitt bzw Bruch war jetzt überhaupt keine Rötung zu sehen. Allerdings auch erst 3 Stunden nach Fund. Ring war verschiebbar. Ist jetzt in die Tonne gewandert, da ni ht eindeutig bestimmbar.
Ja, hätte man auch stehen lassen können, aber bis ich misstrauisch war, hatten Bekannte schon ein paar raus geholt und ich war mit unserem neuen Hund beschäftigt. Also dachte ich: einpacken und zu Hause weiter bestimmen.
Moin
Denke, die Tonne ist hier die sicherste Lösung.
Ideal für eine bessere Foto- Bestimmung wäre es noch der Fundort zu erwähnen, Wiese, Wald, nähe Nadel- oder Laubbaum, Garten etc.
BG, Markus
Stimmt.
War ein reiner Fichtenwald.
-
Guten Morgen.
Bei uns auf den wiesen sehe ich jedes Jahr diese Tintlinge und wollte sie nun mal näher bestimmen.
Def Stil ist hohl, Geruch ist pilzig, angenehm, aufgeschnitten intensiv und süßlich. Die stilbasis konnte ich nicht fotografieren, da der Stil sehr brüchig ist und oberhalb abgebrochen ist.
Danke und Grüße,
Frithjof
-
Am Schnitt bzw Bruch war jetzt überhaupt keine Rötung zu sehen. Allerdings auch erst 3 Stunden nach Fund. Ring war verschiebbar. Ist jetzt in die Tonne gewandert, da ni ht eindeutig bestimmbar.
Ja, hätte man auch stehen lassen können, aber bis ich misstrauisch war, hatten Bekannte schon ein paar raus geholt und ich war mit unserem neuen Hund beschäftigt. Also dachte ich: einpacken und zu Hause weiter bestimmen.
-
Hallo zusammen,
Es ist gerade ja ein gleiches Thema offen und normalerweise bin ich mit beim Parasol recht sicher.
Aber hier der fehlende (starke) nussige Geruch des Parasols und der Stil lassen mich zweifeln.
Was denkt ihr, was ich da habe?
Ring ist verschiebbar, Geruch leicht pilzig, fast neutral, Größe beim größten ca. 17cm,der kleinste ist 11cm.
Wenn ich sonst Parasole finde, sind die im kleinen Zustand noch zu und deutlich kräftiger gebaut.
Stil ist beim älteren dunkelbraun, aber ziemlich glatt, beim Hunden deutlich heller (letztes Bild). Außerdem scheint beim jungen der Ring (in der Tasche) abgefallen zu sein.
Vielen dank und Grüße,
Frithjof
-
Hi,
ja, die Aufnahmen sind einfach nur gemacht, weil ich die Pilze schön finde in ihrer natürlichen Umgebung. So wie ich auch Menschen am liebsten fotografiere.
LG,
Frithjof
-
Ja, den hab ich im Wald gelassen. Obwohl ich aufgrund des Geruchs einen Schönfußröhrling ausschließen konnte. Die kenne und mag ich gar nicht vom Geruch her.
Was meinst du was das gewesen sein könnte?
Zu deiner anderen Frage, ob ich ein besseres Bild von dem am Rand (vom Bild) habe. Das allererste Bild hier im Thread ist zeigt ihn ganz links. Allerdings nur angebrochen
-
Hi Jens,
Der große ist schon im Ofen zum trocknen.
Den kleinen nebendran hab ich grad aus dem Kompost gerettet und dir Bilder gemacht. Vielleicht hilft das ja.
LG, Frithjof
-
Der Rest des Tages war dann eindeutiger 😉
-
Vielen Dank.
Hätte noch 2:
Nr 1 ist der kleine: Marone? Färbt sich auf Druck allerdings nicht blau.
Nr. 2: hab ihn im Wald gelassen, da ein Freund "Schönfussröhrling" vermutet.
-
Jetzt, 2 Stunden nach Fund blaut er nicht nach.
Es war Mischwald, buche / Fichte
-
Hellbrauner Hut, gelbe Lamellen, gelber Stil, kaum sichtbares Netz, nicht blauend.
Geruch und Geschmack angenehm, sehr mild.
Teilweise zusammen wachsend.
Jemand einen Vorschlag?
Vielen Dank
-
Zum Glück komme ich als Fotograf immer wieder raus.
Hier ein paar Eindrücke vom letzten Job.
Grüße,
Frithjof
-
Super. Danke. Das passt. Der Rest war ja lecker und der Knolli nur schön
-
Hi,
Ich habe gestern einige von diesen Röhrlingen gefunden, konnte sie dann aber nicht eindeutig bestimmen und hatte auch genug Maronen und Reizker. Habe sie dann am Auto aussortiert.
Würde mich aber trotzdem interessieren. Leider habe ich nur diese 2 Bilder gemacht, da ich eigentlich beim Arbeiten war (Fotografieren und Kunde dabei).
Er stand an einem schattigen Hang neben Fichten, dahinter eine Birke. Nicht zuordnen konnte ich die weit herablaufenden Poren, die auch feiner aussahen, als beispielsweise beim Goldröhrling. Außerdem konnte ich bei keinem eine Manschette entdecken.
Was meint ihr?
2 Pilzfreunde, die sich eigentlich gut auskennen könnte es auch nicht sagen.
Auswrdem gestern das erste mal einen Knollenblätterpilz gesehen
Danke und Grüße,
Frithjof
-
Hier nochmal Bilder von heute.
-
Hallo zusammen,
Habe die hier auf einer Kuhweide in den Allgäuer Alpen gefunden.
Seit gestern sind die noch etwas nachgegilbt, allerdings nicht, wie der Karbolchampignon an der Basis, bei Anschnitt.
Weisen Knollenblätterpilz kann ich auch ausschließen. Die Lamellen sind bei den jungen weiß/gräulich und bei dem größeren hellbraun.
Geruch nach Anis und marzipan. Meine Frau meint geruchlos 😄
Was meint ihr?
Liege ich mit dem schiefknolligen Anischampignon richtig?
Viele Grüße,
Frithjof
-
Ja, das habe ich gelesen. Mache ich eh immer, außer bei Steinpilzen.
Wurde in Mischpfanne mit Netzhexen und Blutreizkern verspeist und als sehr gut befunden.
-
Stimmt. Die würden beide passen. vor allem der roststielige.