Hi.
Tricholoma terreum als Aggregat gibt es meiner Meinung nach nicht. Stattdessen handelt es sich um eine wohldefinierte Art mit ebenso wohldefinierten Artmerkmalen. Tricholoma myomyces und Tricholoma triste, die öfters mal Tricholoma terreum subsumiert werden, sind nach FNE4 (Heilmann-Clausen) ebenso gute, wohldefinierte Arten. Allenfalls Tricholoma gausapatum ssu. Riva, ein "Gemeiner Erdritterling mit Pseudoringzone am Stiel" könnte man mMn in ein "T. terreum-Aggregat" eingemeinden. Und die nach Zerkrümeln deutlich mehlig-ranzig riechenden T. argyraceum und T. scalpturatum sind ohnehin etwas ganz anderes, ebenso der deutlich beringte T. cingulatum oder die nach blaugrün oder pinkrot umfärbenden Arten.
In meinem FNE4 steht Tricholoma myomyces als Synonym von T. terreum, auch über die ITS sind die nicht trennbar. T. myomyces ist also mMn nach alles andere als eine wohldefinierte Art sondern das gleiche wie T. terreum.
T. triste ist eigenständig, das stimmt.
Gute Arten der Sektion Terrea:
Was T. portentosum angeht, finde ich den geschmacklich nicht sonderlich herausragend. Kann man essen, muss man aber nicht. Scheinbar bin ich da aber in der Minderheit.
LG.