Beiträge von Schupfnudel
-
-
Hi.
Nebenan im Pilzforum.eu gibt es eine schöne küchenmykologische Liste mit individuellen Geschmacksbewertungen von sehr vielen Pilzarten. Die ist nicht hochwissenschaftlich aber meiner Ansicht nach sehr interessant, weil sie auch die Streuung aufzeigt wie Geschmäcker individuell bewertet werden. Es gibt da viele Arten, die durch die Bank weg recht hohe Wertungen einheimsen, aber auch ein paar, die scheinbar recht deutlich "Geschmackssache" sind.
Ob das nun am Pilz, den äußeren Umständen, der Zubereitung oder den individuellen Geschmacksknospen liegt, wer weiß...
Ich habe jedenfalls auch schon mal eine Lachsreizker-Pfanne entsorgt, weil ich sie ebenfalls ungenießbar fand.
LG.
-
Hi.
Die Schnittbilder sind zwar etwas überbelichtet, aber so helles Fleisch wäre trotzdem seltsam für X. pruinatus (auch wenn die Schnittbilder zu kalten Jahreszeit oft nicht mehr idealtypisch ausfallen). Ich fände Xerocomus ferrugineus hier keine schlechte Idee.
LG.
-
Hi.
Ich bin auch schwer gegen Hallimasch und sehe da auch keine Hutschuppen. Das Bild ist ja verkleinert, ein Crop in Originalgröße von der Hutoberfläche sollte das deutlich werden lassen.
Nebelkappe ist möglich, aber am Ende ist's ein alter Schlappen, da kommen noch mehr Optionen in Frage. Dunkle Stiele bei Methusalem-Nebelkappen kommen aber schon vor.
LG.
-
Menno.
Die Argumentationsbasis ist immer die gleiche von den Kremplingsessern. "Das haben wir schon immer so gemacht und es hat niemandem, den ich kenne geschadet!"
Man kann auch jahrelang ohne Gurt Auto fahren und das überleben.
Oder jahrelang ungeschützten Sex haben mit wechselnden Geschlechtspartnern ohne Geschlechtskrankheiten zu bekommen.Das ändert aber nichts an dem erhöhten Risiko dem man sich aussetzt.
Irgendwie muss das was psychologisches sein, wenn man für ein paar leckere Mahlzeiten seinen eigenen potentiellen Tod in Kauf nimmt. Aber es gibt ja auch Liebhaber von Fugu-Fischen. Die Kosten-Nutzung Rechnung geht da für mich irgendwie nicht auf, aber scheinbar gibt es da ja abweichende Ansichten. Das ist jetzt übrigens mehr für die Mitleser, da erfahrungsgemäß selten eine Meinungsänderung erfolgt bei den Leuten, die wissentlich Kremplinge verzehren.
Zum angefragten Pilz wurden ja bereits diverse Meinungen abgegeben.
LG,
einer der ruppigen aus der Pilzcommunity
-
Hi.
Unbestimmte Pilze schneidet man nicht ab, aber das sollte ein Perlpilz sein. Dass du den noch nie gesehen hast wundert mich. Der wäre als Speisepilz deutlich empfehlenswerter als Kremplinge, was aber natürlich keine Verzehrfreigabe bedeutet.
LG.
-
In anderen Artikeln wird von einer Methanol-Vergiftung gesprochen. Das macht mehr Sinn als die Erblindung nach dem Konsum von "magic mushrooms"...
-
Hi.
Vergleiche mal mit dem Marzipanfälbling.
LG
-
Huhu.
Bin da wie Uwe skeptisch. Das schaut nach Tricholoma portentosum aus.
LG.
-
Ich denke bei Infundibulicybe bist du richtig, aber ab dann wird's schwierig.
LG.
-
Ich würde hier auch eher einen anderen Häubling vermuten. Müsste man mikroskopieren.
LG.
-
-
Klick auf deinen Nutzernamen - Benutzerkonto verwalten - Signatur.
LG.
-
Hi.
Yup, der wird dir nicht zum letzten mal über den Weg gelaufen sein.
LG.
-
Hi.
Ich fände einen Schneckling auch nicht unplausibel. Ahnung habe ich von der Gattung aber keine.
Versuche doch mal immer noch was zum Geruch zu schreiben und es schadet auch nicht mal einen Fruchtkörper mitzunehmen, um ggf. noch Nachfragen beantworten zu können.
Träuschlinge sind natürlich völlig ausgeschlossen.
LG.
-
Oh stimmt. Ja dann Veto gegen alle Vorschläge von Hocketiger.
-
Hi.
Ich schließe mich Jörgs Vermutung an und würde ebenfalls ein Veto einlegen für beide Vorschläge, die der Threadstarter hier gemacht hat.
Ich empfehle das zu lesen und sich ein Buch zu kaufen, das einen Bestimmungsschlüssel enthält.
LG.
-
Hi.
Ob du mit den Namen richtig liegst, kann dir mittlerweile vermutlich nur noch die Sequenz verraten, aber schöne Lorcheln sind's trotzdem.
LG.
-
Alsoooo...
nee, keine Einwände.
-
Hi.
Würde ich zumindest nicht ausschließen - schon vorstellbar. Was sagt denn der Sporenabwurf? Keine Ahnung wie gut man die Färbung in der Gattung erkennt, habe da noch nie einen Abwurf gemacht, aber da könnte man vielleicht ein paar der Vorschläge eliminieren.
LG.
-
Hi.
Sieht nach einem Rötling aus.
LG.
-
Hi.
Ich gehe auch über den Geruch und das Habitat. T. terreum ohne Mehlgeruch, fast immer unter Kiefer, selten Buche.
Alle anderen aus Sektion Terrea mit Mehlgeruch. Alles was ich mikroskopiert habe, war bei mir bisher T. scalpturatum. Wobei man ja auch nicht jeden ollen Erdritterling mikroskopieren mag.
T. inocybeoides ist genetisch klar abgegrenzt und damit wohl tatsächlich eine gute Art. Ob man die Gilber nun wirklich immer so gut über die Mini-Unterschiede im Qav und der Velum-Ausprägung auseinander bekommt, bezweifle ich aber etwas.
Ideal finde ich das T. scalpturatum Bild in dem Buch aber auch nicht. Zumindest was die Buckeligkeit angeht, der Lamellenabstand ist vermutlich fließend, aber man könnte ja mal anfangen Lamellen zu zählen.
LG.
-
Hi.
Korrekt bestimmt.
LG.
-
Hi.
Nennt sich Helmlingsschimmel.
LG.
-
Hi.
Da sind ja auch viele Nadeln auf dem Bild. Vergleiche mal mit Rhodocollybia maculata.
LG.