Beiträge von Emil

    An dieser Birke in ca. 3 1/2 m Höhe sah ich eine "riesige" Maserknolle mit einer Spechthöhle (?) und einem nicht identifizierten Porling.

    LG Emil

    Es ist Immer wieder interessant zu erfahren, worauf man so achten muß und wieviel Erfahrung notwendig ist, um anhand von Fotos eine richtige Einschätzung vornehmen zu können. Das erzeugt Respekt für die, die sich so hervorragend in das Thema Pilze eingearbeitet haben.

    Ich habe den Knotigen im Oktober an einer Rotbuche gefunden, ( s. 2. Fotos) konnte ihn aber hier jetzt nicht erkennen.

    Natürlich gleicht kaum ein Pilz dem anderen, aber das macht es ja oft so schwierig und umso erstaunlicher ist es, wenn so oft das Richtige erkannt wird. Chapeau!

    LG Emil

    Nein Hubi, das tut mir Leid. Es kommt recht selten vor, dass ich einen "Baumpilz" vom Substrat trenne. Vielleicht sentimental aber ich finde sie einfach zu schön. Es ist zwar nur die Frucht und nicht der eigentliche Pilz. Trotzdem sollen sich auch andere daran erfreuen können (wird meist aber nicht der Fall sein). In einigen Fällen sehe ich mir die Funde später wieder an, um ihre Entwicklung zu sehen.

    Im übrigen fehlt mir auch die Möglichkeit zu mikroskopieren. Also lasse ich sie in Ruhe. Wenn wie in Deinem Fall eine Identifizierung stimmen könnte, reicht mir das meist.

    Ich schreibe hier nicht über Speisepilze, da muß das schon 100prozentig stimmen.

    LG Emil

    Hallo Hubi, ich stimme Dir zu. Von der Optik und vom Substrat her. Phellinus hartgii hat wohl auch gewisse äußere Ähnlichkeit mit dem Eichen-Feuerschwamm. Das käme auch hin. Da Du nicht mehr Infos hast, kannst Du es m. E. dabei belassen. Ich habe bereits sehr viele Feuerschwammarten gesehen, den hier aber noch nicht. Wenn man nicht mikroskopieren kann, ist die Bestimmung über das Substrat oft der einzige Weg.

    LG Emil

    Ich bitte tausendmal um Entschuldigung liebe Reike, für meinen an sich unverzeihlichen Irrtum bei der Bestimmung. || Aber es ist kein Neujahrs-Drachenkopf sondern ein Glücks-Drachenkopf. :happy: Das sieht man schon daran, dass ich unverschämtes Glück hatte, dass Du mich von meinem Irrweg abgebracht hast. Danke und alles Gute für die Zukunft. :saint:

    Dein Emil

    Hallo,

    heute habe ich gezielt nach dem Weißkernigen Zitterling, Kiefern-Kernling, Alabaster-Kernling (Tremella encephala) Ausschau gehalten und etliche Exemplare gefunden. Alle zwischen 0,5 und knapp 2 cm groß.

    Das feste schneeweiße Innere dieses parasitären Pilzes wird aus umgewandeltem Hyphen des Blutenden Nadelholz-Schichtpilzes (Stereum sanguinolentum) (letztes Foto) gebildet.

    LG Emil

    Das Kaiserreich, die Wehrmacht, die Russen, aber auch die NVA haben in einer Entfernung von grob gerechnet 30 bis 70 km vom südl. Stadtrand Berlins mehrere riesige Übungsgelände genutzt, die ich oft bewandere. Durch diese Nutzung entstanden nach der Aufgabe durch das Militär Heidelandschaften, die hier so nach der letzten Eiszeit existierten. Aber es gibt auch steppen- und wüstenähnliche Areale mit seltenen Pflanzen und Tieren.

    Hier einige wenige Eindrücke von Trockengebieten. Wir haben aber auch viele Seen und sumpfige Landschaften und dichte Wälder

    LG Emil

    Hallo Alex, Hallo Pablo !

    Nachdem ich mir den Stielporling noch einmal in der Vergrößerung angesehen habe, komme ich auch zu der Bewertung Schleimi. Vielen Dank Euch beiden.

    Die 3 cm habe ich an der dicksten Stelle, also der Anwachsstelle gemessen. In der Mitte ca. 1cm. Am Rand waren es ca. 2 mm.

    LG Emil

    Hallo und guten Abend !

    Sie wuchs an der Stirnseite einer Birke in einem sog. Holzpolter. Ca. 8 cm im Durchmesser und ca. 3 cm dick. Könnte es sich um eine Schmetterlingstramete handeln ?

    An sich kenne ich die ganz gut, aber hier würde ich mich doch über eine Bestätigung oder Korrektur freuen.


    Welche Erklärung gibt es für die orange-rötliche Verfärbung auf der Unterseite?


    So etwas habe ich im Dezember auch an einem Winter-Stielporling gesehen.

    Vielen Dank im voraus für eure Meinung

    LG Emil

    Schon 5 Jährchen her. Als ich in einem ehemaligen Militärgelände der Russen diese Blindschleiche fotografierte

    flog aus einem Gebüsch in ca. 2 m Entfernung der Ziegenmelker auf und setzte sich nach nur 20 m auf einen Ast in 2 m Höhe.

    Als nachtaktiven Vogel bekommen ihn die meisten Menschen nie zu sehen, zumal sie Habitate benötigen wie das Genannte. Insofern war das schon ein ganz besonderer Moment und Wert, das Bild aus der Mottenkiste zu holen.

    Der einzige gefundene Pilz an diesem Tag war die Gelbbräunliche Wurzeltrüffel (Rhizopogon luteolus)

    LG Emil

    Danke Alex für die Superbilder vom Goldglänzenden Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata).

    Da kann ich noch drei weitere Arten beisteuern.

    .

    Der ähnliche Große Rosenkäfer, auch Großer Goldkäfer (Protaetia aeruginosa) im Fürst Pückler Park Branitz

    Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) im Ostdeutschen Rosengarten in Forst

    Zottiger Rosenkäfer (Tropinota hirta) auf Frühlings-Adonisröschen oder Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) an der Oder

    Hallo Reike,

    #1 unbestimmt

    Vielleicht der Weißliche Drüsling, Exidia thuretiana. Vielleicht auch der Kerndrüsling

    hierbei könnte es sich auch um den Alabaster-Kernling, Kiefern-Kernling oder Weißkerniger Zitterling (Tremella encephala) handeln. Man sieht durch die glasige Hülle etwas weißliches durchschimmern.

    LG Emil

    Hallo Andy, ich habe kein Exemplar mitgenommen, weil ich nicht mikroskopieren kann.

    Aber Dein Statement ist schon mal beruhigend und reicht mir. Danke.

    LG Emil

    Guten Morgen, das kommt immer wieder vor. Hat versch. Ursachen. Vllt. zu große und zu viele Dateien. Begrenzung auf 50 MB insges. Einfach wiederholen. Gfs. in 2 Schritten. Im Forum gibt es zu dem Problem irgendwo einen Thread.

    Entschuldige die Kürze.

    Gruß Emil