Hallo Gemeinde,
Ich möchte dieses Jahr an meinem Pilzwissen arbeiten und lernen auch Pilze außerhalb der Röhrlinge zu bestimmen.
Nun sind mir gestern beim Spaziergang einige Täublinge in den Korb gehüpft.
Dass es tatsächlich Täublinge sind, glaube ich ziemlich sicher zu wissen, ich bin mir aber nicht ganz sicher, um welche Arten es sich handelt.
Gefunden wurden alle Pilze in unmittelbarer Nähe einer Eichenpflanzung nahe einer Bahnstrecke - ich war mir eigentlich relativ sicher, an dieser Stelle auch Sommersteinpilze zu finden, allerdings blieb ich diesbezüglich komplett erfolglos.
Jetzt zu den Kandidaten:
Nummer 1 - R. cyanoxantha oder R. ionochlora? Bild 1-4
- Hutfarbe gräulich mit rosafarbenen und leicht grau/grünlichen Stellen auf der Hutmitte - Meine Kamera bringt hier leider einen ziemlich fiesen Gelbstich ins Bild.
- Lamellen relativ biegsam, man kann sie nach links und rechts biegen. Trotzdem noch relativ leicht brüchig
- Kaum Geruch - wenn, dann neutral, ganz dezent nussig mild
- Ich habe mich hier getraut, die Täublingsprobe zu machen und habe ein klitzekleines Stück probiert. Der Geschmack war angenehm pilzig, vielleicht ein bisschen mehlig. Auf keinen Fall scharf, bitter oder anderweitig unangenehm.
Nummer 2+3 - R. virescens oder R. aeruginea? Bild 5-15
-Hutfarbe grün gräulich, in der Mitte kräftiger - Auch hier bitte ich den Gelbstich zu entschuldigen!
-Teilweise mit "Schachbrettmuster" - ist das die ursprüngliche Färbung oder sind das Trockenschäden?
-Lamellen deutlich spröder als bei Kandidat Nummer 1
-Geruch ebenfalls kaum vorhanden
-An die Täublingsprobe habe ich mich bei den beiden Exemplaren nicht getraut.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Falls ich noch weitere (hoffentlich bessere) Bilder mit Details beisteuern kann, versuche ich natürlich zu helfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes













