Beiträge von Moud

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Tagen war ich im Mischwald unterwegs mit älteren Buchen und Eichen, aber auch Fichten, Kiefern und eingestreuten Birken. Ich habe dann diesen Pilz gefunden, wie ich meine ein Becherling.

    Ich habe leider nur ein Bild gemacht und ihn auch stehen gelassen. Kann man hier trotzdem eine Aussage treffen? Ich würde jetzt zum Ausgebreiteten Becherling tendieren, u.a. wegen des gekerbten Randes. Ist das ein Bestimmungsmerkmal?

    Ich habe auch ein Stück abgebrochen und daran gerochen, aber konnte keinen einzigartigen mir bekannten Geruch feststellen. Vielleicht etwas moosig, waldig. Mir ist noch der Riesenbecherling oder Buchenwaldbecherling im Internet begegnet aber diese fand ich doch vom Aussehen etwas anders.

    Wenn ich ehrlich bin habe ich noch keine Becherlinge gefunden und tue mich sehr schwer auf welche Merkmale ich achten muss.

    Freue mich auf Eure Rückmeldung


    Hallo,


    wie wahrscheinlich ist es hier, dass jemand im Wald einen abgestorbenen Stumpf geimpft hat?

    Kann man das am Fruchtkörper unterscheiden oder nur an der Impfstelle im Substrat?


    huehnchen69: Deine Ausführung sind durchweg super! Egal um welches Thema es geht. Wollte ich mal gesagt haben ;)


    Gruß Moud

    Hallo ihr 2,


    danke für die Hilfe.

    Diese Nebelkappe....ich dachte mir eigentlich, dass ich den Geruch erkenne. Aber die Exemplare heute haben mich nicht daran erinnert und dann stand ich auf dem Schlauch und hab gar nicht mehr daran gedacht.

    Macht aber auf jeden Fall Sinn.


    Gruß Moud

    Hallo zusammen,

    ich war heute bei leichtem Regen etwas im Fichtenwald unterwegs und hab mir ein paar Exemplare mit nach Hause genommen und versucht zu bestimmen. Bin auf Eure Kommentare/Verbesserungen/Vorschläge gespannt


    #1: Violetter Rötelritterling (LEPISTA NUDA)




    #2 Wurzelnder Schleimrübling (HYMENOPELLIS RADICATA)

    Kastanienbraune Rübling (Rhodocollybia butyracea) oder der Horngraue Rübling (Rhodocollybia butyracia var. asema)





    #3 Flaschenstäubling (LYCOPERDON PERLATUM)





    #4 Täubling

    Rot/grau/grüner Hut, relativ klein, bei Fichten, Huthaut ließ sich gut abziehen, Geschmack war scharf, aber nicht übertrieben, lässt der sich so einen Namen geben oder braucht man da noch Sporenpulverfarbe oder Chemie?





    Und dann hab ich noch einen bei dem ich nicht wirklich weiß was ich da gefunden habe. Bin ich vielleicht bei den Trichterlingen?

    #5: ?

    Habt ihr da vielleicht Tipps für mich wie ich die Bestimmung am Besten angehe, damit ich nächstes Mal wenigstens einen Vorschlag machen kann?



    So das wars erst mal. Es gab noch sehr viele kleine braune Pilze, die ich aber gekonnt ignoriert habe.

    Ich bin schon sehr froh überhaupt etwas gefunden zu haben, da die Niederschläge bei uns im September und Oktober schon sehr zu wünschen übrig gelassen haben.

    Grüße aus dem westlichen Mittelfranken!

    Moud


    Moud

    Hallo

    Für solche Fälle habe ich "Flora Incognita" auf dem Handy. Die App bestimmt auch Bäume sehr gutH

    Hiho,

    kann mich Uwes Meinung hier nur anschließen. Verwende die App seit über einem Jahr und sie ist sehr zuverlässig.

    Hallo zusammen,

    als "langunddünn" habe ich meinen gefundenen Pilz eigentlich nicht wirklich empfunden.

    Eher "kleinundbauchig"

    Gibt es den Wurzelnden Schleimrübling dann in verschiedenen Ausprägungen oder stehe ich auf dem Schlauch?

    Habt bitte Nachsicht mit meinen Anfängerfragen aber ich weiß nicht wie ich sonst dazulernen kann. ;)


    Danke und Gruß Moud

    Hallo zusammen,


    ich war heute unterwegs und habe viele Täublinge gefunden. Meistens waren aber die Schnecken schon schneller. Einen konnte ich ergattern und wollte ihn nun bestimmen. Wie ich schon mitbekommen habe ist das bei Täublingen nicht immer sehr einfach. Vielleicht könnt ihr mir anhand der Bilder schon helfen? Wenn nicht, ich habe den Pilz erstmal aufgehoben.

    Gefunden habe ich ihn unter Fichten, es waren allerdings auch einige Kiefern in der Nähe. Die Hutfarbe würde ich als Ockergelb bezeichnen. Huthaut lässt sich 3-4 cm gut abziehen.

    Die Lamellen sind engstehend und nicht verzweigt. Weiß.

    Stiel am Ansatz auch eher weiß und wird dann zur Stielbasis hin auch leicht Ockergelb.

    Geruch: Neutral, ich kann nichts riechen.

    Geschmack: Leicht scharf.


    Danke für eure Hilfe.

    Hallo zusammen,


    Ich habe heute einen im Mischwald einen kleinen Pilz gefunden, den ich nicht wirklich bestimmen kann.

    Er ist ca 5 cm groß mit braunen Hut (Durchmesser 1cm), den Hutrand würde ich als etwas heller beschreiben.

    Lamellen sind weiß, freistehend mit Zwischenlamellen.

    Stil anfangs weiß und wird dann zur Basis bräunlich. Die Form ist bauchig mit auffallender "Wurzel". Faserig.

    Geruch kann ich keinen besonderen feststellen.

    Vielen lieben Dank bei der Bestimmhilfe

    Hallo zusammen,


    ich versuche aktuell mich etwas mehr mit Pilzen zu beschäftigen um ein wenig aus dem klassischen Röhrenpilzwissen raus zu kommen und bin daher aktuell viel im Wald unterwegs und versuche mich an Bestimmungen. Mal mehr und öfters weniger erfolgreich ;)

    Gestern hab ich einen Fund gemacht, den ich leider gar nicht zuordnen kann und bin jetzt auch in den Büchern bzw. im Internet nicht auf den Pilz gestoßen.

    Kann mir jemand sagen um was es sich hier handelt? Als Röhren kann man ja die Hutunterseite in dem Fall nicht bezeichnen oder?

    Leider habe ich keine detaillierten Bilder gemacht, da ich dachte so ein ausgefallenen Pilz finde ich sofort in der Literatur.

    Danke für die Unterstützung eines Anfängers :shy: