Vielen Dank an alle!
LG Waldhammel
Vielen Dank an alle!
LG Waldhammel
Alles anzeigenIch habe festgestellt, dass in meinem Rohrreiniger NaOH ist und habe etwas mit einem Tropfen Wasser auf die Unterseite gegeben: keine farbliche Veränderung. Verfärbt sich der Leuchtende Weichporling zufällig auch bei NaOh statt bei KOH Zugabe?
NaOH sollte meines Wissens auch funktionieren, für die Farbreaktion braucht es einfach eine starke mineralische Lauge. Ob jetzt da als Kation Na, K, Li, Rb, oder Cs ist sollte kein grosser Unterschied machen. Das was die Farbreaktion verursacht sind die OH- ionen.
Gruss
Elias
Ah super vielen Dank! Dann fall ich später mal drüber her =)
Gratuliere zum erstfund !
Lg jens
Dankeschön
Alles anzeigenHallo Pilzhammel,
der Leuchtende Weichporling, Pycnoporellus fulgens, ist doch orange und häufig recht haarig auf der Oberseite, oder? Wächst zudem an eher Tanne.
Das sehe ich hier nicht.
Auch den gelappten Wuchs auf dem ersten Bild halte ich eigentlich für typisch Schwefelporling.
Aber lieber mal auf die Experten hier warten!
LG, Martin
Vielen Dank schonmal für die Ersteinschätzung!
Leider hatte ich bisher sonst noch keinen Kontakt zum Schwefelporling und seinen Doppelgängern,
um mir ein klares Bild zu verschaffen.
Ich lege meine Beute dann mal in den Kühlschrank, wünsche noch einen angenehmen Abend
und erwarte sehnsüchtig die Ankunft der Experten =)
Ergänzung:
Der Geruch ist ziemlich intensiv und obstartig. Im ersten Moment hat er mich etwas an Krause Glucke erinnert.
Beim Anschneiden hat der Pilz sehr viel Flüssigkeit verloren.
Ich habe festgestellt, dass in meinem Rohrreiniger NaOH ist und habe etwas mit einem Tropfen Wasser auf die Unterseite gegeben: keine farbliche Veränderung. Verfärbt sich der Leuchtende Weichporling zufällig auch bei NaOh statt bei KOH Zugabe?
Hallöchen ihr lieben,
seit Jahren halte ich Ausschau nach meinem ersten Schwefelporling, dem Hühnchen des Waldes.
Heute sah ich dann bei der Autofahrt ein gelbes leuchten an einem massiven Baumstumpf.
Von Vorfreude überwältigt hielt ich an, zückte mein stets anwesendes Pilzmesser und nahm einen großen Schwung ab,
sodass die anwesenden Gelbbindigen Schwarzkäfer noch genug Häuschen zum Familie gründen hatten.
Allerdings kam mir, überwältigt von der Freude, erst später, dass ich in meiner Recherche vor Ewigkeiten auch auf Doppelgänger gestoßen bin.
Vermutlich habe ich auch zu alte Exemplare geerntet, da sie sich dennoch sehr weich (!) und nicht holzig angefühlt haben.
Nach neuer Recherche bin ich dann über den zu Verwechseln ähnlichen Leuchtenden Weichporling gestoßen.
Könnt ihr mir anhand der Bilder weiterhelfen, ob mein erster Eindruck der Richtige war und ich die Pilze bedenkenlos essen kann?
Kaliumhydroxid habe ich leider nicht zur Verfügung.
Leider habe ich erst geschnitten, dann gedacht. Ich gelobe Besserung.
Mit freundlichen Grüßen
Pilzhammel