Der hat doch die meisten Geweihe zu Hause.
+ in der Schweiz ists sowieso erlaubt
Der hat doch die meisten Geweihe zu Hause.
+ in der Schweiz ists sowieso erlaubt
Nun, nur wenig Zeit ist vergangen, seit ich von meinem Erstfund in 20 Jahren Pilzjagd : 'Spitzmorcheln' berichtet habe.
Heute Nachmittag bin ich mit meiner Freundin los und das war nicht normal.. wir haben schon unsere allgemeinem Pilzgebiete, wo wir sonst jeweils Steinpilze usw. Finden. Die Speisemorcheln haben wir aus dem Auto heraus entdeckt.! Schaut selbst auf den Bildern.
weitere Bilder
mit meinen 27 Jahren doch bereits seit 20 Jahren auf der Pilzjagd, habe ich heute eine Art entdeckt, welche ich bis anhin noch nie gefunden habe! Die Freude ist riesig und auch 2 der gefundenen Exemplare sind nicht klein.. schaut selbst.
Beste Grüsse aus der Schweiz
Speedy!
Alles anzeigenMoin!
Das gehörte wohl mal zu einem Rothirsch.
Besitzer bist jetzt du, Eigentümer allerdings nicht:Tiere: Gefundenes Hirschgeweih nicht einfach mitnehmen
Viele Grüße
Bernhard
Hab mich natürlich informiert. In der Schweiz ists erlaubt :-)!! Sonst hätt ichs nicht mitgenommen.
bilder:
Erst mal. Ja es ist kein Pilz. Mehr ein Ratespiel: Welchem Tier gehört das Fundstück?
Grösse: ca. 1m pro Seite
Wo gehört der Post hin? Falls mir das jemand sagen kann oder direkt verschieben. Noch so gerne.
Heute zum ersten Mal Judasohren gefunden + Esskastanien, die aber ein viertel so gross sind wie die aus dem Handel.
Tipps zur Zubereitung von Judasohren? (Ausser in die Asiapfanne)
Hallimasch geben auch Vollgas. Toll aktuell im Wald zu sein!
Alles anzeigenda gehe ich mit und wie hast du ihn gefunden.. vom Geschmack??
Aktuell gibt es massig Speitäublinge bei uns.. Birkenspeit舫bling (RUSSULA BETULARUM SYN. RUSSULA EMETICA VAR. BETULARUM)
ich teste gerne und zum Glück esse ich gerne scharf
auf der such nach apfeltäublingen kommt das mal vor
Muss sagen hat mir echt geschmeckt. Ich werde zukünftig mehr Täublinge sammeln!
Bis jetzt noch keine scharfen Exemplare erwischt (auch ich esse gerne scharf) 🙄😂😂😂
Hallo zusammen,
Nach und nach traue ich mich an die Familie der Täublinge ran.
Ich tippe hier auf einen Frauentäubling.
Lamellen brechen nicht/flexibel/weich
Geschmack: mild/eher neutral
Aussehen: Stiel bricht/Hut ist dunkelviolett (kommt allenfalls aufgrund Belichtung nicht so zur Geltung.
Plus Frage: zieht ihr die Huthaut für die Zubereitung ab?
Schönes Cluster, hat jemand die jungen Fruchtkörper schon mal versucht für Speisezwecke? BG Andy
Hi Andy
Ich kenne den Riesenporling aus Süditalien von meinem Nonno her (dort nennen Sie ihn Funghi die Faggio = Pilze der Buche/Buchenpilz) Dort essen Sie ihn seit ü100 Jahren wenn nicht nocj viel länger..
Am besten Jung doch auch die älteren Teile lassen sich verwerten. Oft in Essig & Olivenöl eingelegt mit etwas Peperoncini oder die Jungen direkt mit Dosentomaten (Pelati) in der Bratpfanne mit Olivenöl + frisches Brot.
Unglaublich schmackhaft! Ich warte immernoch auf meinen Erstfund in der Schweiz.
hi
Ganz klar flockenstielige.
Keine Verzehrsfreigabe
Gestern nach der Arbeit kurz in den Wald und ich war echt erstaunt. Seht selbst.
Als hätte die jemand gepflanzt.
Alles anzeigenHallo Francesco
Es tut mir Leid, ich habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Trotzdem bleibe ich dabei, dass Geruchs- und teilweise auch Geschmacksproben oft sehr subjektiv sind und ich diese daher auch je nachdem nicht zu stark gewichten würde. Sonst würde es ja nicht Leute geben, die beim Gallenröhrling keine Bitterkeit wahrnehmen. Ein kleiner Teil der Bevölkerung nimmt diese Bitterkeit nun mal nicht wahr, dafür braucht es keine kaputten Geschmacksknospen.
LG
Benjamin
Kein Problem!! Nehme das auch nicht persönlich. Wollte nur sagen, dass der "Status" hier drin nicht viel über die individuelle Erfahrung aussagt 🙏👍 alles easy
Ja du sagst es, den Gallenröhrling kenn ich gut, hab ich auch schon absichtlich mal gekostet einfach mal mit der Zunge berühren.. igitt.. 😂
Alles anzeigenHallo Andy
Man beschreibt den Geruch als stark wie ein Steinpilz ,🧐🤔 ??der Wurzelnder Bitter-Röhrling riecht unangenehm nach Maggi, recht typisch.
Da hast du natürlich recht, aber ich denke Geruchsbeschreibungen sollte man immer mit etwas Vorsicht geniessen (vor allem bei Neulingen). Ich habe damit auch noch oft Probleme und denke, dass man für eine gute Pilznase auch viel Erfahrung und Schnüffelei braucht.
Mich haben hier die Merkmale, vor allem mit dem gefelderten Hut direkt an den Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicans) denken lassen, daher habe ich die Geruchsbeschreibung nicht so stark gewichtet.
LG
Benjamin
Nur weil ich Neuling im Forum bin heisst dies nicht, dass ich es auch in der Welt der Pilze bin. (Bin seit knapp 20 Jahren in den Wäldern unterwegs, die ersten 10 davon mit meinem Grossvater, der ebenfalls seit ca. 50 Jahren durch die Wälder streift) und trotzdem findet man immer wieder neue Arten oder solche die man nicht kennt oder man sich noch nie damit auseinandergesetzt hat. + eine Geschmacksprobe hat sich als nicht bitter herausgestellt. Oder meine Geschmacksknospen sind kaputt 😂😂
Im Wald wäre ich an diesem Röhrling wohl vorbeigelaufen, jedoch ist der Standort speziell, direkt bei einem Schulhaus und einer Bushaltestelle unter solch typisch kleinen Buchen "Bäumchen" fast scjon Sträucher.
Lg
Francesco
hallo zusammen,
Hilfe gefragt. Welchen Röhrling hab ich hier gefunden?
-Geruch: richt stark wie ein Steinpilz
-Hut: sehr helles Braun und gegen die Mitte "schuppig"/"fleckig"?
- Röhren: helles, feines gelb, auf Druck kurz blau, dann eher dunkelgrau
-Stiel mit feinem Netz Richtung Hut, zur Basis hik eher glatt
Erstmal möchten wir uns vorstellen. Wir sind eine Sie und ein Er aus der Schweiz (ZH-Oberland), 24 und 26 Jahre alt und beide schon ein bisschen Erfahrung was Pilze angeht.
Nach langer Zeit als stille Mitleser habe ich uns angemeldet.
Heute hat Sie, bei einem Spaziergang durchs Dorf/Stadt zwischen einer befahrenen Strasse und einem Schulhaus einen Pilz entdeckt.
Also bin ich nach der Arbeit direkt mit ihr dorthin um den Pilz anzuschauen. Und siehe da, sieht für mich nach einem Netzstieligen Hexenröhling aus. Ein älteres Exemplar + Schonzeit bei uns. Soll der schön seine Sporen verteilen.
Somiz verabschieden wir uns und bis zum nächsten Mal ✌️
PS: Entschuldigt die Qualität der Fotos.