Habt ihr Erfahrungen ob es sich lohnt ihn mitzunehmen? Wenn dann vermutlich nur als Mischpilz?
Beiträge von Zitterzahn
-
-
Solche Tröpfchen konnte ich bei bei den kleinen Exemplaren feststellen. Bisher habe ich noch nie einen Körnchenröhrling gesehen und gestern gleich in Massen.
-
Guten Morgen,
zuerst dachte ich an einen ringlosen Butterpilz, nun hab ich aber doch eher den Körnchenröhrling im Verdacht.
Leider habe ich nicht mehr Bilder gemacht, hoffe die reichen zur Bestimmung.
VG
-
Hallo Zusammen,
im feuchten Fichtenwald konnte ich viele Exemplare hiervon finden. Könnt ihr mir helfen um welchen Pilz es sich handelt?
Erstaunt hat mich der Duft des Pilzes. Erinnert an Marzipan und Fruchtnoten, dann pilzig.
Ich freue mich auf eure Antworten.
-
Der guade oide Hoizraspeltee..
Die rote Stelle am Geschwür sieht auf jeden fall interessant aus, ich werd mal versuchen etwas davon zu lösen.
-
Es ist immer wieder schön Erdsterne zu finden.
Viel spaß beim anschauen.
-
Servus, dieses Geschwür habe ich gestern an einer Birke gefunden.
Kann jemand sagen was das ist? An einem kleineren Fleck ist das Geschwür rot gefärbt.
LG Zitterzahn
-
Genau das sollte sie sein, danke!
-
Servus, hier etwas eher skurriles für mich.
viel spaß beim anschauen.
-
viel spaß beim anschauen.
-
Servus, diese Pilze habe ich gerade zwischen dem Laub unter einer Esche gefunden.
Geruch angenehm pilzig
-
Dieser Farbenfrohe Pilz sucht eine Bestimmung. Er war mit einer Herbstlorchel heute auf jeden Fall ein Erstfund.
Auch zwei Herbstlorcheln waren als Erstfunde zu verzeichnen
Ich freue mich auf eure Antworten.
-
-
Hi, könnte das ein violetter Rötelritterling sein? Habe ich noch nie gefunden.
Der Hut ist glitschig, der Geruch für mich kaum wahrnehmbar
-
Mit dem Dialekt gehört die Ausstrahlung sowieso verboten.
-
In meinem Hauswald habe ich am Wochenende ein ganz ähnliches Bild festgestellt. Einfach nur frustrierend.
-
Das wäre dann ein Erstfund für mich. Ich habe parallel dazu auch Sandröhrlinge gefunden die ich eigentlich einwandfrei als solche identifizieren konnte.
Allerdings hat mich bei diesen Exemplaren das durch und durch gelbe Aussehen verunsichert.
-
Hallo Rotschild, danke für deine Antwort.
die Poren sind sehr klein, wie beim Sandröhrling. Etwas älter dann schon größer aber nicht wie beim Kuhröhrling.
Er ist sehr hart und kompakt. Außerdem nicht schmierig.
-
Die Bilder sind leider nicht besonders toll, aber ich hoffe das Wichtigste ist zu erkennen.
Sie riechen angenehm fruchtig/mild.
Im Schnitt ist er nicht blauend.
Ich freue mich auf eure Antworten.
-
Ich danke dir abermals für deine Belehrung.
-
Der Wald ist schon sehr besonders. Rotkappen und Birkenpilze gibts da bis zum abwinken.
-
Wir haben immer Pinsel und Messer mit dabei - es werden auch fast alle Pilze im Wald geputzt. Schau dir zum Beispiel die Rotkappen an. Die Täublinge nehme ich wiederum mit komplettem Stiel mit weil ich den noch zur Bestimmung benötige.
Ansonsten mach ich mir da keine Sorgen was das reinigen der Pilze betrifft. Ein bisschen klopfen und pinseln, das wars.
Aber danke für deine gutgemeinten Tipps.
Ich meide Menschen im Wald sowieso, weil ich da meine Ruhe haben will.
-
Weißbier macht die Küchenarbeit dann wieder erträglich. Das Dörrgerät lief aber wirklich auf Hochtouren die letzten zwei Tage.
Die Reizker waren eine tolle Beilage zur Ziege. Zu fünft haben wir alle geschafft.
Die Reizker drehe ich bewusst schonend aus der Erde und versuche sie nicht zu verletzen. Reizker sollte man auch nicht abschneiden, da diese sonst "ausbluten" und bitter werden können. Ich entferne den Stiel erst kurz vorm anbraten.
-
Endlich gibts mal wieder massig Reizker und Rotkappen in meinem Hauswald. Die letzten zwei Jahre waren dort kaum welche zu finden. Heuer ist wieder alles anders.
-
Servus,
diesen Pilz kann ich nicht wirklich einordnen.
Es standen einige Exemplare in der Nähe, die einen noch größeren Hutdurchmesser hatten. Echt wuchtig.
Der Geruch ist am besten mit mild pilzig/kakaoartig zu beschreiben.