24.12.2022 im CH-Rütiwald b. Büren an Fichtenstrunk,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
24.12.2022 im CH-Rütiwald b. Büren an Fichtenstrunk,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
am 24.12.2022 nochmalige Besichtigung des Fundortes - in den ersten zwei Bildern re - : Geschmack bitter, Sporenabwurf braun;
2) am benachbarten Baumstrunk (whs Fichte) ein etwas grösserer FK mit durchwegs braunem, angedeutet buckeligem Hut und dickerem Stiel - in den ersten zwei Bildern li - , Sporenabwurf hellbraun,
vielen Dank für eure Hinweise und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Hier noch Bilder mit der neuen Kamera,
frohe Festtage und beste Grüsse
Urs-Peter
Info vom Kenner Pilzverein CH-Grenchen SO:
'Ich habe deinen gelben gallertigen Pilz noch unter das Mikroskop gelegt und mit Erstaunen festgestellt, dass es sich um die zerfliessende Gallerttertträne handelt. Die gabelförmigen Basidien und die dreifach septierten (geteilten) Sporen mit 15 mü Länge lassen keine andere Art zu. Meine Vermutung war also falsch. Dies war auch bedingt, durch das Schrumpfen des Fruchtkörpers, was ihm eine andere Gestalt gab. So sind eben Pilze: immer für eine Überraschung gut.'
Beste Grüsse
Urs-Peter
In dem genannten Buch kann ich diesen Pilz auch nicht finden,
hingegen im ausführlicheren Der Grosse BLV Pilzführer von E. Gerhardt,
beste Grüsse
Urs-Peter
Habe heute Abend ein paar Expl. der Bilder 4-6 den Leuten vom Pilzverein CH-Grenchen SO gezeigt, sie meinen, es seine Tannenflämmlinge.
BG Urs-Peter
18.12.2022 an einer Salweide beim Mühle Kanälchen CH-Rüti b. Büren;
mit diesem Bild ist vorläufig Foto Schluss,
denn beim Versuch einer näheren Detail Aufnahme bin ich mitsamt der Kamera rücklings in's Bächlein gestürzt und zumindest das Objektiv ist futsch!
Ausser nassen Kleidern/Schuhen habe ich selber gottlob keinen Schaden genommen.
Wünsche Allen Frohe Festtage,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
18.12.2022 ebenfalls im Wald bei CH-Rüti b.Büren:
Bild 1-3 Cortinarius? wächst aus einem am Boden liegenden Aststück,
Bild 4-6 Samtfussrübling? gesellig an einem Baumstrunk, whs Nadelholz,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Vielen Dank Andi für die Bestimmungen,
schicke sogleich noch zwei,
mit besten Grüssen
Urs-Peter
18.12.2022 im Wald bei CH-Rüti b. Büren angetroffen:
Bild 1-2 Porling, 3-5 Schichtpilz und 6-8 Gallertfleischiger Fältling?
Vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Wann sammelt ihr die Austernseitlinge? auch wenn diese gefroren sind oder eher wenn wieder abgetaut?
Leidet unter einem mehrfachen Wechsel gefroren-aufgetaut die Verspeise Qualität?
Vielen Dank für's Mitteilen eurer Erfahrungen
und mit besten Grüssen aus dem frostigen CH-Romont BE
Urs-Peter
Vielen Dank Pablo für deine Ausführungen zu dieser Gattung,
vielleicht kann ich jemanden von einem Pilzverein aus meiner Umgebung für eine genauere Bestimmung animieren.
Frohe Festtage und Alles Gute im Neuen Jahr
Urs-Peter
Danke Boris, für die Schweiz wäre diese nahe verwandte Art eine Seltenheit gemäss http://www.swissfungi.wsl.ch
BG Urs-Peter
geschätzt um die 10 cm,
BG Urs-Peter
15.12.2022 an Jurasüdfuss CH-Grenchen SO, 665 m, stirnseitig an Nadelholz (Tanne?) - bin mir aber nicht 100% sicher und kann leider den unter einer Holzbeige liegenden Stamm nicht genauer inspizieren,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
15.12.2022 an Jurasüdfuss CH-Grenchen SO, 665 m, verschiedene Wuchsformen an zwei neben-/aufeinanderliegenden geschlagenen Fichtenstämmen:
Bild 1-2 stirnseitig, Bild 3-5 am Stamm,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
vgl. Beitrag von Christine,
Keulenähnlich aber mit Stiel? - Pilzbestimmung u. Bestimmungshilfe - Pilzforum.eu
VG Urs-Peter
sehr spannend, im Pilzführer BLV von E. Gerhardt ist von dieser Gattung lediglich die Zungen-Kernkeule C. ophioglossoides aufgeführt, die auf Hirschtrüffeln parasitieren soll,
BG Urs-Peter
10.12.2022 am Waldrand bei CH-Rüti b. Büren an einem Laubholzästchen whs Esche gefunden,
vielen Dank für eure Hinweise
und mit besten Grüssen
Urs-Peter
Als Urheber dieser Anfrage möchte ich folgendes ergänzen:
Selber habe ich langjährige Erfahrungen mit Beobachtungen/Bestimmungen von Vögeln, Pflanzen und Tagfaltern, seit diesem Herbst - leider erst ab Nachsaison/Frost! - interessiere ich mich neu auch für Pilze.
So habe ich Freude an jedem Fund einer für mich neuen Gattung und versuche eine Zuordnung (mit allenfalls zweiter Begehung zum Erfassen auch des Habitats wie in diesem Fall) ,
was für einen Anfänger im schier unermesslichen Reich der Pilze, wie ich feststellen muss, gar nicht einfach ist.
Jeder Milchling z.B. ist für mich neu, und so möchte ich allen im Forum für ihre weiterführenden und aufschlussreichen Beiträge danken und werde den nächsten milchigen gemäss den gemachten Vorschlägen genauer unter die Lupe nehmen.
Mit besten Grüssen
Urs-Peter Stäuble
Vielen Dank René für deinen Hinweis und Thiemo für die Berichtigung,
ich war heute nochmals bei der Fundstelle, wo es in der nächsten Umgebung Fichten und ein paar Lärchen gibt, jedoch keine Weisstannen,
auf dem Hut ein Weberknecht?
Beste Grüsse
Urs-Peter
Vielen Dank Thiemo für deine Erläuterungen zu den Grubigen Milchlingen, für mich ein erstmaliger Fund.
An der Stelle gab es nur ein Expl., das eine frostige Nacht hinter sich hatte, wie die Fotos zeigen.
Ganz in der Nähe an nur einem einzelnen Fichtenast ein prächtiges Naturphänomen - Verursacher ein Pilz!
Der vermehrt zottige Aspekt scheint auch von den feinen Eis Kristallen der gestrigen frostigen Nacht akzentuiert zu sein?
Vielen Dank Andi für die Abgrenzung zu weiteren verwandten Arten,
die austretende weisse Milch habe ich demgemäß zu kurz betrachtet, um eine Verfärbung zu bemerken,
eindeutig feststellen konnte ich eine sofortige Gelbfärbung nach Anschneiden des Pilzes, s. Bild 3 - ob das ein Art typisches Merkmal ist?
Beste Grüsse
Urs-Peter