Beiträge von Pilzschüler
-
-
Vorstellung:
ich bin logisch, kenne keine Ironie auch nicht wenn das Schild hoch gehalten wird, und trage ein T-Shirt auf dem steht "I hate People" mit einem Bären der Bier trinkt.
Dinge mache ich ganz oder gar nicht, ich habe 3 Kinder und bin glücklich verheiratet, wohne in Düsseldorf - Gerresheim.
Meine erlernten/studierten Berufe befinden sich im Bereich: Chemie, Psychologie, IT, Wirtschaftswissenschaften, Medizin, ...
Ich denke das Pilze ein wichtiges Schlüsselelement zur Zukunft darstellen und bin daher hier um zu lernen und das erlernte entsprechend zu nutzen
-
Hallo StephanW, Danke Dir ich habe Spaß am lernen selbst, das ist mein Antrieb
Durch Allergien die ich ~2001 durch meine Arbeit in einer Forschungsabteilung eines Chemie Unternehmens entwickelt habe konnte ich meinen Weg in den Naturwissenschaften leider nur teilweise weitergehen und bin schrittweise aus der komplexen organischen Chemie in weniger gefährliche oder allergieauslösende Teile der Chemie gewechselt.
Mein Spezialgebiet war die Mirkoverkapselung von Katalysatoren und Nanotechnologie, weshalb ich dem Mikroskop sehr zugetane war, da bekannt
Ich denke das die Mykologie genau den Teil der organischen Chemie für mich bereithält welchen ich noch so erleben darf/kann, und deshalb interessiert es mich so.
lg
der Pilzschüler
-
-
-
ich habe nach den Büchern nun im Internet weitergesucht, da habe ich bei der Suche nach dem Leopardenfell-Hartbovist – Wikipedia den Verweis auf diesen Braunwarziger Hartbovist – Wikipedia gefunden welcher für mich optisch näher an den Fund herankommt. lg der Pilzschüler
-
Danke CH-Andy,
wenn ich mir die Beschreibung mit Bildern im Buch "Der große Kosmos Pilzführer" Seite 618 ansehe sehe ich die Beschreibung ..."im Schnitt deutlich weinrot anlaufend"... aber das Bild passt für mich nicht, der Pilz ist innen für mich "Tiefschwarz" und von außen eher braun wie ein Steinpilz
leider ist in diesem Pilzführer keinen Gelbflockigen Kartoffelbovisten finden. Evtl liegt es daran das der Pilz noch sehr jung ist, und daher dunkler aussieht was als "Tiefschwarz" anstatt von "Weinrot" wahrgenommen wird? Du hast Da mehr Erfahrung als ich...
Im großen BLV Pilz Führer auf Seite 610 finde ich den Gelbflockigen Kartoffelbovisten, er sieht für mich dem gefundenen Pilz sehr viel ähnlicher, besonders das "Tiefschwarze" Innere.
Wenn ich im Kosmos Handbuch für Pilzsammler auf Seite 343 nachsehe finde ich "Bunte Schleimtrüffel" welcher auch im Buch Kosmos Essbare Pilze & Ihre giftigen Doppelgänger auf Seite 180B beschrieben ist und den gefundenen Pilzen ebenfalls sehr ähnlich sieht.
Wenn ich in einem alten Buch der Bunten Delphin Bücherei Nr 12 Pilze Europäische Arten nachsehe, dann ist auf Seite 147 der Gemeine Kartoffelbovist beschrieben wo ich folgende Text Passage finden konnte:
..."Seine gelbliche bis orangefarbene Hülle ist dick, schuppig und lederig. Das Innere ist anfangs fest und weißlich, verwandelt sich aber bis zur Reife in eine purpurfarbene bis schwarzgraue Masse trockener Sporen."....
Danke Dir für Deine Einschätzung es hilft den Blick zu schärfen, denn nur Bücher und YouTube Videos helfen nicht da es sich um Theorie und nicht um Praxis handelt
Bin für jeden Hinweis der mich weiterlernen lässt dankbar
der Pilzschüler
-
-
Hallo Zusammen,
ich bin mir nicht sicher aber denke das ich da einen sehr ähnlichen Pilz gefunden habe, oder täusche ich mich?
lg
der Pilzschüler
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute wollte ich eigentlich zur genaueren Bestimmung eines gestern gefundenen Pilzes weitere Daten sammeln, dieser war aber leider durch das nächtliche Gewitter zerstört sodass ich hier keine weiteren Informationen bekommen konnte.
Um so mehr hat mich dann gefreut das das Gewitter neue Pilze zum Vorschein gebracht hat.
Ich habe diese Pilze für mich als Kartoffelbovisten à Giftig bestimmt.
Welcher der Kartoffelbovisten es jedoch ist ist für mich dann nicht eindeutig. Ich tippe auf den Gelbflockigen Kartoffelbovisten.
Was meint Ihr?
Lg
der Pilzschüler
-
Danke für den Tipp
-
Hallo Zusammen,
ich war heute Morgen direkt vor Ort und habe den Pilz auch wiedergefunden, leider hat es die Nacht sehr stark geregnet, sodass der Kopf des Pilzes zerstört wurde. ich habe dann noch ein Paar Bilder von der Fundstelle und dem Stiel ohne Kopf gemacht.
Damit schließe ich hier dann leider die Suche ab.
Ich habe aber einen anderen Pilz gefunden welchen ich auch bestimmen konnte, dafür erstelle ich einen neuen Beitrag
Danke Euch allen, und besonders Murmel CH-Andy und StephanW fürs begleiten bei den ersten Schritten.
der Pilzschüler
-
Vielen Dank StephanW ,
die Bücher sind vorhanden, ich mag es halt nicht so schnell aufzugeben 😉
-
Hi StephanW ,
Danke Dir, ja es scheint so und ich möchte es dennoch morgen noch einmal versuchen. Evtl kaufe ich mit auch noch ein Mikroskop, dann muss ich aber wissen was ich bestimmen muss da ich darüber nichts in meinen Büchern finden kann.
Liebe Grüße der Pilzschüler -
Hallo Murmel ich versuche es mal morgen, evtl ist das ja auch einer der Hinweise? Und danke Dir werde das mit den Gläsern beherzigen.
Hi CH-Andy,Danke Dir für die Rückmeldung 😊
——————Für mich waren Tintlinge immer größer deshalb kamen die gar nicht in meine Überlegungen, da sieht man mal wieder das es die Erfahrung ist welche man hier haben muss.
danke an alle ich bin glücklich dieses Forum gefunden zu haben. -
Hallo Murmel ich habe mir jetzt die Tintlinge aus dem großen BLV Pilz Führer angesehen und konnte da nichts eindeutiges finden, da ich den Pilz habe stehen lassen und genau weiß wo er steht gibt es noch etwas was ich überprüfen kann wenn ich noch einmal vor Ort bin?
Danke Dir und liebe Grüße
der Pilzschüler
-
-
Hallo liebe erfahrene Pilzfreunde,
ich habe mir zwar alle möglichen Bestimmungsbücher gekauft, aber es stellt sich schwieriger dar als es ist.
Da wird wohl noch viel Zeit vergehen bis ich mich sicher fühle was ich da so finde
Um so mehr bin ich froh dieses Forum gefunden zu haben, und freue mich auf den Austausch.
Ich komme aus Düsseldorf und schaue mich gerade nach ersten Fortbildungskursen um.
Heute habe ich einige Pilze in unserem Buchenwald finden können, welche ich nur fotografiert habe und mich gerade mit Ihrer Bestimmung beschäftige.
Exemplar 1:
Hat einen dünnen weißen Stiel, einen schwarzen Hut welcher rillen hat, und an der Unterseite schwarze Lamellen hat. er stand ganz alleine am Rand eines Spazierweges, nicht auf der Seite wo der Pferdeweg langführte sondern gegenüber. Um den Pilz herum standen alte Buchen und Eichen, es gab viel kleines Springkraut in der Umgebung
Aus den Bestimmungsbüchern finde ich nichts konkretes, Helmlinge / Sporlinge / Schwindlinge bin ich Bild für Bild durchgegangen konnte aber nichts eindeutiges finden, kann jemand von Euch den Pilz anhand der beschriebenen Merkmale identifizieren?
Ich habe 2 Bilder angehangen.
lg
der Pilzschüler