Hallo, leider muß ich mit den gezeigten Fotos auskommen.
Ein längeres herumhantieren an den Pilzen ist an diesem Standort nicht möglich.
Begleitbäume sind nur Pappeln, Hybride oder Graupappel. Keine Zitterpappel, keine Birken.
Beiträge von ReinhardW
-
-
Liebes Forum,
anbei Pappel vermutlich Graupappel mit Rauhfussröhrling !
Ich halte den Pilz für einen Pappelrauhfuss.
Was meint Ihr? -
Norbert, bei uns in Köln (ver)stört eine derartige Arbeitskleidung niemanden mehr
-
Wie immer vielen Dank lieber Pablo für Deine Einschätzung!
Beste Grüße
Reinhard -
.... halte ich für eine gute Option.
Im ausgetrockneten Bachlauf auf Laubholzstock.
Was meint Ihr ? -
-
-
... ich schließe mich da dem lieben Fidde an und denke auch dass gerade die kleinen Randbemerkungen und Abschweifungen sehr amüsant sind und die ganzen Diskussionen mit harten Fakten mit denen wir sonst bei der Pilzbestimmung hantieren wunderbar auflockern. Ich bin soweit durch mit S. Freud und seinen Versprechern - von denen ich nach wie vor glaube dass diese in der ursprünglich von ihm gemeinten Form einen sexuellen Hintergrund haben müssen; auch wenn Wikipedia das nicht so herausstellt. Heutzutage ist der Freudsche Versprecher in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und in seiner Bedeutung "verwässert".
Wie dem auch sei, ich wünsche allen einen schönen Abend.Lg, Reinhard
-
Hallo Fidde, nur mal zur Klärung zu Freud und Fehlleistung die ja immer wieder gerne bemüht wird ...
Veronikas Fehlleistung in Bezug auf den Samtfusskrempling ist nur eine normale Fehlleistung, ohne Freud.
Hätte sich eine Fehlleistung in Bezug auf das Baumliebespaar eingeschlichen wäre dass eher was für Herrn Freu gewesen. Es sei denn die Beziehung wäre rein platonisch (in diesem Fall wieder ohne den Herrn Freud).
Lg, Reinhard -
Vielen Dank Euch beiden, sehr überzeugend 2 Arten.
Die Gattungen sind dann auch schonmal festgeklopft.
Das finde ich gut.
Reinhard -
Gerade gefunden beim Planschbeckenabbauen auf unserem "Zierrasen".
Die gescheckten Lamellen dürften auf einen Düngerling hindeuten. Die zierlichen Pilze haben einen hohlen Stiel.Kann jemand dem Pilz einen Namen geben?
Ich habe vermutlich 2 verschiedene Altersstadien gefunden, bin aber auch hier unsicher.Liebes Forum, bitte helft mir bei der Bestimmung.
Es könnte der Heudüngerling sein...?? -
Hallo & vielen Dank für Eure Kommentare.
Ich habe den Täubling mir nicht genauer angeschaut, da für mich das "Zähne zeigen" ein eindeutiges Merkmal ist. Hmm, das scheint wohl doch nicht so sicher zu sein. Falls man mich heute nochmal in dem Wald lässt besuche ich den Standort erneut..
Vg, Reinhard -
Hallo,
Ich war gerade meinem Hauswald kurz unterwegs und dabei mehrfach den behangenen Faserling gefunden. Hier Funde von 2 verschiedenen Standorten.
Zudem ein Speisetäubling.
Passt das?
Viele Grüße
Reinhard -
Besten Dank für Eure Beiträge!
Die Bilder geben die Farben originalgetreu her.
Ich sehe auf den Bildern einen Tintlingshabitus; das Gesamtbild passt aber nicht so recht zu dem wie ich bislang Tintlinge kennengelernt habe. Ich habe mich diesmal auch in einem mir bislang unbekannten Gebiet bewegt. Für den Hinweis Richtung Mürbling, Faserling bin ich sehr dankbar. Werde mal hier versuchen weiterzukommen
Lg, Reinhard -
Hallo zusammen, hier eine kleine Gruppe von zerbrechlichen Pilzen im Fußbereich einer abgestorbenen Esche. Keine Auffälligkeiten hinsichtlich Geruch, kein Austreten von Milchsaft o.ä., der Stiel war hohl.
Der Standort war Auwaldähnlich und kann sich zwischen den Extremen sauer und basisch bewegen.
Kann jemand helfen? -
Hallo Frank,
Nein, die Unterseite roch nicht nach Chlor. Auch wenn ich das nochmal bestätigen werden. Ich werde den Standort nochmals aufsuchen.
Das Fleisch war brüchig wodurch die Argumentationsdecke für die Wurzellorchel recht dünn wird.
Habe aber rel. Wenig Erfahrung und weiss nichts zur Variationsbreite der Art und habe keinen Vergleichsmaßstab.
Lg, Reinhard -
Einen netten Gruß in die Runde.
Kann es sein dass ich hier die wellige Wurzellorchel gefunden habe ?
Pilz ohne Geruch, an Kiefer. -
Ok. Dann leg ich den so ab.
VIELEN LIEBEN DANK ALLEN BESTIMMERN -
Ich mach das.
Springe nur mal schnell in den Vorgarten.
Hier findet gerade eine Invasion statt ...
Müsste der flrö Schönkopf nicht auch stämmiger sein?
...
Wie man sieht ist der Stil deutlich hohl und unten keulig verdickt mit Braunton.
Einen rosa Übergang von Stil zu Lamellen sehe ich nicht; auch nichts wirklich rosafarbenes.
Die Lamellen sind angewachsen. Der Geruch ist neutral angenehm.
Hutfleisch ist vorhanden nur sehr dünn.
Hilft das? -
Hallo und vielen Dank für Eure schnellen Rückmeldung en,
Pilz 1 war recht geruchsarm und etwas dunkler als Pilz 1.
Pilz 2 hatte schon einen starken eigenen Geruch den ich nicht so recht beschreiben kann.
Immer schwierig wenn man keine Anleitung vor Ort hat.
Dem Pilz 3 versuche ich nochmal mit einem Bestimmungsschlüssel nachzubestimmen.
Hier steht alles voll davon.
Viele liebe Grüße
Reinhard -
Hallo zusammen,
ich denke dass ich hier Mairitterlinge gefunden habe.
Die ersten 2 Bilder stammen von verschiedenen Standorten.
Zusätzlich, Bild 3-4 von einem mir unbekannten Pilz aus unserem Vorgarten auf Rindenmulch.
Hutdurchmesser ca. 2 cm. Geruchsarm. Mit hohlem Stil.
Kann jemand ihm einen Namen geben?
VG Reinhard -
Hallo Ihr 2
vielen Dank für Euren Einsatz.
Ich war seit langem mal wieder joggen und ausgerechnet dann sehe ich den Wald voller Pilze.
Konnte nicht dran vorbeilaufen und habe sie mit zittriger Hand abgelichtet.
Den 2. Pilz halte ich nicht für einen Scheidling oä. Eine Scheide habe nicht gesehen-muss allerdings auch sagen dass ich hier nicht speziell drauf geachtet habe da die sportliche Aktivität im Vordergrund stand.
Im Nachhinein natürlich ärgerlich. ..
Viele Grüße
Reinhard -
Hallo zusammen
hier ein Porling und ein Lamellenpilz auf Totholz.
Kann jemand weiterhelfen?
Viele Grüße
Reinhard -
-
ALLES KLAR. VIELEN DANK HARRY!!