Bei Bild 183125 dürfte es ein flockenstieliger Hexenröhrling sein .
Keine Angst vor dem Farbenspiel , in der Pfanne wird er wieder heller .
Bei Bild 183125 dürfte es ein flockenstieliger Hexenröhrling sein .
Keine Angst vor dem Farbenspiel , in der Pfanne wird er wieder heller .
Hier ein Querschnitt des Polster Pilzes
Die Wälder geben zur Zeit viel her .
Entspannung und Bewegung steht im Vordergrund .
Die Ernte für den Winter landete bereits im Gefrierschrank .
Kurioses und Farbenprächtiges findet in meine Kamera .
Merke dir den Fundort . Steinpilze sind standorttreu .
Diese Ruine ist nicht mehr zum Verzehr geeignet .
Doch demnächst oder im nächsten Jahr - viel Glück !
Denke , dass dieser Parasol nicht mehr der Jüngste ist .
Parasole jene noch nicht ganz offen sind , haben auch das dickere Fleisch !
Ein Prachtkerl , träume noch davon in diesem Jahr . Gratuliere dazu !
Einen Reifpilz würde ich ausschließen , die Kappe hat eine andere Form und wird im Alter gelblich , auch der Stiel ist nicht so glatt
Hallo Franz,
der sieht für mich aus wie ein etwas blasser (passt zum Wetter) Glimmerschüppling, Phaeolepiota aurea.
Die stehen bei mir auch immer sehr lange im Jahr rum, manchmal bis in den Dezember hinein ....
VG Jan
Alles anzeigenHallo miteinander
Schönes Kerlchen.
Gibt es denn hier noch weitere Infos dazu, z.B. zum Standort (welche Baumarten)? Auf dem Bild sieht es ja nach einem Laubwald aus, oder? Was haltet ihr von einem Reifpilz?
Reifpilz, Zigeuner, Runzelschüppling, Hühnerkoppe, Scheidenrunzling
Auf 123pilze steht zwar beim Vorkommen Nadelwald, allerdings habe ich im Buch "Fungi of Temperate Europe" gelesen, dass er sowohl bei Nadel-, als auch bei Laubbäumen vorkommt. Und zwar besonders bei Kiefern und Buchen. Mit Laubbäumen kenne ich mich leider gar nicht gut aus, habe aber mal die Blätter auf dem Foto mit den Blättern der Buche verglichen und es scheint mir, dass sie passen könnten. Aber vielleicht kann ja von euch jemand sagen, ob das Buchenblätter sind.
LG
Benjamin
he franz da haust du aber noch ordentliche funde raus👍
Lass sie dir schmecken.
An passenden wein wirst in drr wachau ja auch noch dazu finden, mahlzeit🍽
Lg joe
Danke , der passende grüne Veltliner mundete ebenfalls !
Hervorragend eignet sich der Reizker auch mit Pasta , Nudeln oder Spaghetti !
Auf jeden Fall grenzwertig . Wenn es fast nichts mehr gibt , den Stiel ausschneiden . Nicht vergessen , richtig erhitzen !
LG. aus der Wachau , hier ernten wir noch , vorwiegend Trompetenpfifferling und Maronis !
Diesen Pilz hättest du einwässern können , womöglich wäre alles klar geworden . . .
Servus Joe , du hast recht , diese Semmler sind zum Verwerten zu alt .
Junge Pilze , so von 3 bis 5 cm wandern bei mir in den Korb .
Aber nur dann , wenn es nichts besseres gibt . Ein bissfester Mischpilz eben .
Viel Erfolg im Wald , lG.aus der Wachau !
Hi,
Stiel zu hell? Wer sagt das? Für mich völlig passend.VG Boris
Hi,
also mit den gefleckten Lamellen bin ich tendenziell beim Geflecktblättrigen Flämmling. Wenn es sich um einen Kiefernstumpf handelt, erhöht das meine Einschätzung noch mal.VG Boris
Für den Geflecktblättrigen Flämmling wäre eigentlich der Stiel zu hell . . .
Habe nicht verkostet , an Verzehr ohnehin nicht gedacht . . .
Tippe auf Ziegelroten Schwefelkopf. Sind die bitter?
Leider nicht verkostet , an Verzehr ohnehin nicht gedacht . .