Hallo,
ich habe neulich gelesen, dass man mit dem Birkenporling Piptoporus betulinus früher Abziehriemen hergestellt hat, um Messer zu polieren bzw den Feinschliff zu erreichen damit sie nicht nur scharf, sondern Rasiermesserscharf sind. Das ganze kenn ich eigentlich nur mit Abziehen auf einem Lederriemen mit entsprechender Polierpaste. Auch nutze man das Trama des Birkenporlings zum Herstellen von Lederscheiden zum Aufbewahren der Messer, damit sie nicht rosten (keine Ahnung wie das funktionieren soll, denn das Trama vom Porling ist doch sicher höllisch hygroskopisch..).
Also habe ich mir den Birkenporling genommen und ein größtmögiches Rechteck aus der Porenfläche geschnitten, ~5mm dick, etwas Trama klebt noch mit dran. Das ganze hab ich vergeblich versucht mit 'nem Gummihammer noch weiter platt zu klopfen - jetzt ist es deshalb auch bisschen schwarz weil ich das draussen auf 'nem Tisch im Garten gemacht hab. Bei Zunder soll das wohl funktionieren, bei Birkenporling funktioniert es mit meiner Methode jedenfalls nicht, hab nur ein Loch reingehauen und musste dann ein Stück abschneiden.
Dann habe ich das Stück Birkenporling mit Nägeln auf einem Stück Holz aufgespannt (dilettantisch festgenagelt triffts eher), mit der glatten Porenseite nach oben, und getrocknet. Stelle sich heraus: EIgentlich hätte ich die Porenschicht abmachen sollen, die nutzen das Trama zum schleifen und wenn die Poren erstmal ab sind, hat man eine noch ebenere, glattere Fläche.
Nun seht selbst, mein erster selbst hergestellter Abziehriemen:

Ich hab das ganze an einem billigen, etwas vorher mit dem Wetzstein bearbeitetem Aldi-Messer getestet um nicht ein teures Messer zu versauen. Das Messer war vorher zwar scharf, aber nicht so scharf, dass ich mir die Arme damit hätte rasieren können (Das ist immer meine Probe) - Und siehe da - nach 5 Minuten seelenruhigen Abziehen beider Seiten: Rasiermesserschärfe! 
Das ganze wird sobald ich ein neues kapitales Porlingsexemplar zur Verfügung habe nochmal ordentlich gemacht.
PS: Beim Porling schnitzen/zerkleinern habe ich mir großartigerweise ordentlich in die Hand geschnitten, und konnte gleich die Eigenschaften des "Wundschwamms" testen - Stück Birkenporling drauf: es hat tatsächlich die Blutung gestillt, weh tats auch nicht mehr, und entzündet hat es sich auch nicht 
Grüße
campanula