Flacher Schillerporling, Ankerhaariger Buchen-Schillerporling, Blasser Schillerporling UNGENIESSBAR!
INONOTUS CUTICULARIS
|
|
|
|
|
|
Fotos oben
1 von links: Père Igor https://commons.wikimedia.org/wiki/User:P%C3%A8re_Igor
Fotos oben 2-4 von links: Elsa (pinknailsgirl) (mushroomobserver.org)
|
|
Fotos oben
1-10 von links: Joan Knapp (PucaK) (mushroomobserver.org)
Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Besonderheiten, (Gattungen): |
|
Geruch: |
Neutral bis
angenehm, pilzartig. |
Geschmack: |
Mild,
aromatisch pilzartig. |
Fruchtkörper: |
5-15 (35)
cm Ø, rostbraun, gelbbraun, alt fast schwarzbraun, am Rande heller,
weichschwammig, weichkorkig, Oberfläche rauhaarig, filzig, flach konsolen- bis
fächerförmig, meist waagerecht vom Holz abstehend. |
Fleisch: |
Bräunlich. |
Stiel: |
Fehlt, am
Substrat konsolenförmig angewachsen, rundlich bis eckig, ca. 2-5 Stück je m². |
Röhren,
Poren: |
Gelb,
graugelb bis gelbbraun, jung schillernd, später rostbraun, auf Druck jung +/-
bräunend, sehr fein. |
Sporenpulverfarbe: |
Gelbbraun
bis zimtbraun (5,5-8 x 4,5-6,5 µm, J-). |
Vorkommen: |
An lebenden
alten Laubbäumen, meist Eichen und Buchen, parasitär und/oder
folgezersetzend, Weißfäuleauslöser, Sommer bis Herbst, meist selten, RL
Schweiz (EN). |
Gattung: |
Porlinge,
Schillerporlinge. |
Verwechslungsgefahr: |
Eichenschillerporling,
Tannenfeuerschwamm,
Eichenfeuerschwamm,
Zottiger
Schillerporling, Kiefernbraunporling, Rötende Tramete, Braunfleckender
Saftporling. |
Kommentar: |
Wenn das
Fleisch dick ist und die Oberfläche mit grobem zottigem Hutfilz, ist es der
Artverwandte Zottige
Schillerporling. |
Chemische
Reaktionen: |
Bei
frischen Fruchtkörpern von Schillerporlingen fährt sich das Fleisch mit KOH
dunkelweinrot bis schwarz. |
Wiki-Link: |
|
Priorität: |
2 |
|
Fotos oben
1-8 von links: zaca
(mushroomobserver.org) Fotos unten 1-5 von links: Joan Knapp (PucaK) (mushroomobserver.org)
|
|
|
Weitere Bestimmungshilfen und Informationen
hier:
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: Mittwoch, 22. August 2018 - 12:30:18 Uhr