Hallo, Besucher der Thread wurde 1,2k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Der ergiebige Regen - er ist verpufft!

  • Hallo Pilzfreunde


    Nachdem sich letzte Woche nach dem Regen so allerhand finden ließ, stapfte ich frohen Mutes in meinen Stammwald. Schon auf den ersten Metern stand fest - hier ist es zu trocken. Ein Knacken und Rascheln bei jedem Schritt. Wo ist der ganze Regen hin? Hier hat er definitiv seine Spuren nicht hinterlassen. Pilze standen da, gar nicht mal so wenige. Jedoch beschränkten sie sich auf trockengeschädigte Gelbe Knollenblätterpilze, Grünblättrige Schwefelköpfe jeglichen Alters und von der Trockenheit völlig unbeeindruckten Kartoffelbovisten, manche davon hatten ihr Soll schon erfüllt und nur noch die leeren Hüllen waren vorhanden. Genau das eben, das gerade überall rumsteht.


    Dieses Bild änderte sich auch nicht, egal wie weit ich umherstreifte. Die einzige Lösung: Ich muss die tiefer gelegenen, feuchten bis sumpfigen Stellen aufsuchen. Hier zeigte sich zum Glück ein völlig anderes Bild.


    Pilze, Pilze, Pilze. Manchmal wusste ich gar nicht, wo ich hintreten sollte. Schleierlinge aller Couloer - bis auf wenige Arten/-gruppen stehe ich da ja da wie der sprichwörtliche Ochs' vorm Berg. Darum lasse ich diese mal außen vor und konzentriere mich auf einige der anderen Arten.



    Halt! Dieser war sogar noch im Trockenen. Sein penetranter Anisgeruch macht ihn leicht kenntlich.


    1 Grüner Anistrichterling (Clitocybe viridis)



    Im jungem Stadium ist er sogar essbar und schmeckt gar nicht mal so schlecht. Dieser hier ist allerdings schon zu alt und ganz hart.


    2 Kastanienbrauner Stielporling (Picipes badius)




    Vor kurzem wurden hier Zwitterlinge angefragt. Selbstverständlich, dass ich sie dann auch mal finden möchte. Bisher wusste ich nur von deren Existenz und dass sie auf alten Pilzfruchtkörpern wachsen. Jetzt hatte ich sie vor mir. Nicht nur ein paar, sondern richtig viele.


    3a)


    Allesamt auf vergammelten Schwärztäublingen. Die deutlich ausgebildeten, weit auseinander stehenden Lamellen deuten auf den Beschleierten Zwitterling (Asterophora parasitica).


    3b)



    Hier mal ein Suchbild von einem Hexenring und noch etwas.


    4




    Ein schönes Dreierlei an diesem Baumstumpf.


    5




    Das hier dürfte nach den Zwitterlingen mein zweiter Erstfund sein. Substrat ist ein sehr morscher Kiefernstumpf. Ein Stiel ist nicht erkennbar.


    6 Ohrförmiger Seitling (Phyllotus porrigens) Stummelfüßchen (Crepidotus sp), vielen Dank an Pablo!




    Ein wirklich schönes Paar! Ich hatte mich zu stark auf den unteren konzentriert und so gar nicht gemerkt, dass der obere total überbelichtet ist. Viel zu schön standen die beiden da, um auch nur einen davon zu entfernen. Der untere ist wohl ein Safranschirmling (Chlorophyllum sp).


    7




    Den Anfang machte ein Pilz mit Anisgeruch. Da passt es doch recht gut, dass der letzte Pilz, den ich finden konnte, auch mit starkem Anisaroma glänzte. Im Gegensatz zum Ersten kam dieser aber - mit Freude - in den Sammelkorb.


    8 Aniszähling (Lentinellus cochleatus)




    Gerade regnet es wieder und für die kommenden Tage sind weitere Schauer angekündigt. Morgennebel und -tau sollten für weitere Feuchtigkeit sorgen. So bin ich guter Dinge, dass pilztechnisch noch so einiges kommen kann. Die zehn bis vierzehn Tage nach dem großen Regen sind sowieso noch nicht verstrichen, die die meisten Mykorrhizzapilze zum Fruktifizieren brauchen.


    Euch allen noch eine schöne Woche.


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

    Einmal editiert, zuletzt von Da_Schwammalmo ()

  • Hallo, Matthias!


    Eins ehr ähnliches Bild übrigens in meiner Gegend. Pilze gibt's ausschließlich in feuchten Tallagen, die Hänge und Hügel sind komplett pilzleer, trotz der Niederschläge (und ordentlciher Bodenfeuchtigkeit). Aber auch in den Tälern ist es eher spärich, die Artenvielfalt ist niedriger als in den (ebenfalls sehr trockenen) Jahren zuvor.


    Deine Nummer 6 dürfte im Abwurf braunes Sporenpulver zu erkennen geben, ist also kein Ohrförmiger Seitling. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo


    Bei der Nummer 6 dann eher in Richtung Stummelfüßchen? Da hätte ich ein Exemplar zum Absporen mitnehmen sollen.

    Auch wenn das dann wohl kein Ohrförmiger Seitling ist, irgendwann kommt mir der auch mal unter. Da hat er gar keine Chance. :D


    LG Matthias

    Bei allen online "bestimmten" Pilzen handelt es sich lediglich um Bestimmungsvorschläge.


    Gezeigte Pilze zu 100 Prozent sicher nur über Bilder zu bestimmen ist nicht möglich, deren Verzehr kann im schlimmsten Falle tödlich enden!

    Eine Verzehrfreigabe gibt es ausschließlich vom Pilzsachverständigen/Pilzkontrolleur/Pilzberater vor Ort!


    Finde HIER den nächstgelegenen PSV

  • Hej.


    Du wirst ihn finden. Zur not einfach los in den Schwarzwald, da sollte das klappen.


    Stummelfüßchen wäre meine Idee gewesen. Die haben teils eine angedeutet hygrophane Hutoberfläche, in der Weise kommt das bei Pleurocybella nicht vor.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.