Dickfleischiger brauner Lamellenpilz

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 8.547 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. November 2013 um 20:48) ist von Rumpelrudi.

  • Hallo Pilzforum
    Kennt jemand diesen Pilz? Sehr gummig in der Konsistenz, dicker Stiel, engstehende weisse Lamellen. Geruch pilzig. Lädt zum Pilzgericht geradezu ein ;-). Habe ein älteres und jüngeres Exemplar angehängt. Die Pilze wuchsen auf einer Wiese...
    Sind das Vertreter der echten Ritterlinge?
    Besten Dank für Eure Hilfe!

  • Hallo !
    sieht mir nach Brauner Büschelrasling (Lyophyllum decastes ) aus .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry (7. November 2013 um 21:29)

  • Hallo,

    ich möchte Harry in seiner Bestimmung bestätigen.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Mir fehlen genauere Angaben zum Standort. Der Wiesenwuchs sagt nicht, wie weit der Waldrand oder ein Baumstumpen entfernt ist.
    Für den Rasling spricht die gummiartige Konsistenz. Die Rotfärbungen im Fleisch zeigen jedoch in Richtung der Seifenritterlinge. Ein schwieriger Pilz.
    Ich würde einen Pilz bis morgen früh liegen lassen und dann anriechen, ob er nach Waschkessel duftet.

    Netter Gruß vom Rudi

  • Hallo Rumpelrudi,

    für einen Seifenritterling wäre das ein sehr ungewöhnlicher Standort und die Hut- Stielfarben passen auch nicht.

    Viele Grüße

    Viele Grüße

    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock


    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Wie ich schon geschrieben habe, lässt sich über diesen Pilz gut diskutieren, weil viele Merkmale nur zu erahnen sind.
    Die Farben spielen beim Seifenritterling keine Rolle, da er je nach Substratumgebung in einer anderen Hutfarbe auftauchen kann. Schattig fast weiß bis sonnig dunkelbraun.
    Hier mal als Muster ein Sonniger vom Schwammerlkönig:
    http://schwammerlkoenig.de/Ritterling__Se…_saponaceum.jpg
    Beachtenswert ist auch hier die Rotfärbung an den Stielstellen, wo der Pilz angefasst wurde.
    Diese Rotverfärbungen besitzen die Raslinge nicht... die bleiben artig schön weiß.
    Beim Muster von matyves sehe ich an allen Verletzungen und Berührungspunkten rot... nur die Lamellen bleiben weißlich.

    Eine weitere Kennung für den Rasling wäre das Fehlen eines Burggrabens. Beim Rasling laufen die Lamellen leicht abgerundet kurz am Stiel herab. Das ist aber leider auf den Bildern an keiner Stelle zu erkennen. Vielleicht sieht es am voll aufgeschirmten Pilz anders aus, aber das wär reine Spekulation. Bis dahin bleibe ich beim objektiv erkennbaren Burggraben und auf der gesundheitlich sicheren Seite.

    Ein Schnittbild wäre bei diesem Pilzmuster hilfreich zur Bestimmung gewesen. Eine weitere Frage würde sich zum Wachstum stellen: Büschelig zusammengewachsen oder gedrängt einzelnstehend ?

    Ich wage keine Beurteilung in Richtung Rasling.

    Netter Gruß vom Rudi

  • Hallo !
    ich bin mir da sehr sicher hier einen Büschelrasling ( Lyophyllum decastes )zu sehen . Manche Autoren unterscheiden da einige Varianten aber das steht auf eine anderen Blatt .
    die Lamellen sind beim Büschelrasling ausgebuchtet angewachsen bis etwas herablaufend ( Quelle Laux ) .
    büscheliges Wachstum muss auch nicht unbedingt sein ( Quelle Gröger Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa )
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry (8. November 2013 um 17:22)

  • Liebe Pilzfreunde
    Ich habe den Pilz zwischenzeitlich leider bereits weggeworfen. Er hat am Schluss immer noch sehr lecker nach Pilz gerochen und nicht nach Waschkessel. Scheint sich also wirklich um einen Rasling zu handeln. Besten Dank für die interessanten Beiträge!

    Einmal editiert, zuletzt von matyves (8. November 2013 um 21:19)

  • Dann ist es ja in jederlei Hinsicht geklärt.
    Falls es den Eindruck erweckt haben sollte: Nein, wir streiten uns nicht !
    Wir versuchen nur zu klären oder zu erklären, welche Gesichtspunkte bei einer Bestimmung alle betrachtet werden. Ich selbst merke das gar nicht mehr, wenn ich im Geiste mein Gehirnlexikon durchblättere und setze deshalb fälschlicherweise zu viel vorraus. Ein Forum bietet die Möglichkeit, rhetorisch an verständlichen Erklärungen zu arbeiten.

    Beispiel am vom Harry erwähnten Hans E. Laux:
    Irgend jemand hat den Begriff "ausgebuchtet" bei der Lamellenform eingeführt. Bedeutet auf Deutsch bauchig oder blasig, die Lamellen werden also zum Stiel hin deutlich breiter. Das Gegenteil von "eingebuchtet", was meistens danach folgt. Nun weiß ich nicht, was Laux im Bezug auf den Rasling mit "ausgebuchtet" meint, denn von "eingebuchtet" schreibt er nichts. Bedeutet : nach der Ausbuchtung gerade (in der Breite vor der Ausbuchtung) weiterlaufend. Das Zeigt Dein Pilzmuster aber nicht.

    Wahrscheinlich meint er ganz was anderes.
    Nur mal so als Beispiel, wie unglücklich und verwirrend manche Formulierungen in Pilzbüchern sein können.

    Netter Gruß vom Rudi

    Einmal editiert, zuletzt von Rumpelrudi (8. November 2013 um 20:48)