Hallo, Besucher der Thread wurde 4,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Rindenpilz unbekannt

  • Hallo Pilzfreunde,


    mit diesem Pilz quäle ich mich seit 4.Jan. und komme zu keinem richtigen Ergebnis. Ich sage mir einfach, das ist ein grauer Schichtpilz! Das Substrat ist Buche. Weiß jemand mehr als ich, dann bitte "schnell" sagen.


    Viele Grüße


    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo Veronika !
    hast Du Dich schon mal bei den Zystidenrindenpilzen umgeschaut ?
    Peniophora quercina z. B. kommt auch an anderen Laubbäumen als an Eiche vor .
    Gruß Harry

    Essensfreigaben gibts nur beim Pilzberater vor Ort , Bestimmungsvorschläge meinerseits sind keine Essensfreigaben

    Einmal editiert, zuletzt von Harry ()

  • Vielen Dank, Harry, deinem Tipp werde ich nachgehen.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo,
    Zystenrindenpilz paßt da prima. Die genaue Art ist aber wohl nur mit Mikroskop aufzuschlüsseln. Anbei ein Bildchen , wo man den Goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica) sieht , an der Unterseite des Ästchens hat sein "Wirt" gefruchtet , ein Zystenrindenpilz (Peniophora spec.).
    Grüße Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

  • Hallo!


    Ich werde natürlich nicht die Hand dafür ins Feuer legen, aber für beide Fälle ist Peniophora quercina (Eichen-Zystidenrindenpilz) nicht die schlechteste Option.


    Es gibt zwar etliche Zystidenrindenpilze in vielen Farben, aber nur die wenigsten haben Ränder, die sich vom Substrat ablösen.
    Sehr veränderlich ist die Farbe ein-und-derselben Art von durchfeuchtet zu trocken.


    Ähnlich sind auch
    -Peniophora rufo-marginata (Linden-Zystidenrindenpilz) --> bisschen rosalicher;
    oder gerade wegen der schwarzen Ränder
    - Peniophora limitata (Eschen-Zystidenrindenpilz) --> eher grauer


    Kann man hier ja mal anklicken:
    http://www.fungiworld.com/swit…g=lat&Buchst=P&habitus=-1


    Das Holz bei Veronikas Fund sieht nicht besonders typisch für Buche aus, finde ich.


    VG Ingo W

    Bezüglich Pilzbildanfragen: Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten.

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Hallo Ingo,
    vielen Dank für deine Ausführungen und den Link.


    Viele Grüße

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.