Die restlichen 10

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 3.350 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Oktober 2015 um 20:39) ist von Beorn.

  • Hallo nochmal,

    ich hatte ja bereits angekündigt, dass ich noch weitere 10 Pilze mitgenommen habe und nachdem die Hilfe bei den ersten schon so super geklappt hat nun der Rest wieder mit meinen Bestimmungsversuchen.

    1. Pilz:
    Hier meine ich einen Rotbrandigen Baumschwamm zu haben. Die orange/weißliche Schiht war ziemlich klebrig.

    2. Pilz:
    Ein dehnbarer Helmling? Der Hut war nicht besonders gut dehnbar, aber eine durchsichtige extrem klebrige Haut ließ sich abziehen. Lamellen sind weiß.

    3. Pilz:
    Eine Schmetterlings-Tramete.

    4. Pilz:
    Hier habe ich leider noch gar keine Idee. Sporenpulver war rostbraun-dunkelbraun.

    5. Pilz:
    Wie bei Pilz Nummer 7 im ersten Post hatte ich erst einen Schwefelkopf im Verdacht. Aber das Sporenpulver passt farblich nicht so gut. Gefunden auf einem Kiefernstamm. Vielleicht ein Flämmling?


    6. Pilz:
    Auch hier habe ich keine Ideen. Sporenpulver ist weiß. Ich bin nicht einmal sicher, ob beide Pilze die gleiche Art sind. Sie standen aber in direkter Nachbarschaft in einem Laubwald.

    7. Pilz:
    Dieser erinnert mich an einen violetten Rötelritterling. Allerdings passt das braune Sporenpulver nicht dazu.


    8. Pilz:
    Ein Milchling. Vielleicht der Milde Schwefelmilchling? Gekostet habe ich die Milch nicht.

    9. Pilz:
    Ein Täubling. Recht scharf im Geschmack. Gewachsen unter einer Eiche. Vielleicht ein Speitäubling?

    10. Pilz:
    Süßlicher Geruch, die Farbe und das helle Sporenpulver lassen mich hier im Gegensatz zu Nummer 7 auf den Violetten Rötelritterling schließen.

    Vielen Dank wieder an alle die beim Bestimmen mithelfen!

    Dirk

  • Hallo Dirk ,
    Dann versuchen wir mal ganz vorsichtig :
    1) Rotrandiger Baumschwamm
    2) Wenns der dehnbare Helmling ist müßte sich auch die Lamellenschneide mit Pinzette als Faden abheben lassen (auf was man nicht alles achten muss)
    3)Schmetterlingstramete
    4) Sieht nach Hautkopf oder Raukopf oder sowas aus , vielleicht auch ein Rißpilz.
    5) Sicher Fleckblättriger Flämmling (habe mich die Tage erst mit einem etwas abweichenden herumgeschlagen)
    6) Könnten auch verschiedene sein -- (Wurzelrüblinge ?)
    7) Irgendein Cortinarius aus der violettblättrigen Ecke
    8) Milchling - ohne genauere Angaben kann ich nichts sagen.
    9) Täubling - siehe Milchling
    10) stimmt , Violetter Rötelritterling.
    werden sich noch Kollegen melden , welche näher an den Rest kommen.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dirk!

    Nummer 1: Völlig richtig bestimmt. :agree:
    FomPini, wächst bevorzuigt an Birke, Rotbuche und Fichte. Kann auch an Kiefer, Douglasie, Lärche, Eiche, Pappel, Weide, Hasel, Hainbuche, Ahorn, Platane und allem andern wachsen, was irgendwie aus Holz besteht. Hutkruste enthält Harz, wenn man ein Feuerzeug dran hält, dann schmurgelt und schmilzt sie.

    Nummer 2: Ebenfalls richtig. Der Hut soll sich auch gar nicht dehnen, sondern nur die Haut, wie du richtig festgestellt hast.

    Nummer 3: Na klar. :agree:

    Nummer 4: Ein Schleierling (Cortinarius) aus der Untergattung der Gürtelfüße (Telamonia). Im Grunde keine Chance auf eine Bestimmung, wenn du nicht schon seit Jahren gezielt und speziell Telamonien anguckst, untersuchts und mikroskopierst.

    Nummer 5: Fleckblattflämmling (Gymnopilus penetrans)

    Nummer 6: Kann schon das Selbe sein. ich glaube es aber nicht. Lass mal beide Fruchtkörper absporen. Auf dem Bild, wo du beide nebeneinander hast, ist links ein Rötling (Entoloma). Der rechts kann auch eine Helmlingsart (Mycena) sein, dann hätte er kein rosabraunes Sporenpulver, sondern weißliches.

    Nummer 7: Ebenfalls ein Schleierling, diesmal aus der Untergattung der Schleimköpfe (Phlegmacium). Sieht interessant aus. Aber da Phlegmacium ebenso wie Telamonia jeweils um die 200-300 Arten enthält: Zur Artbestimmung siehe meine Ausführungen bei 4).

    Nummer 8: Uh, diese furchtbaren, rotbraunen Milchlinge.
    Warum kostest du die Milch nicht? Kann man doch gar nicht bestimmen, ohne die Milch zu kosten. Ahja, und den Geruch brauchen wir auch. Und was für Bäume im Umkreis standen, das müsste man auch genau wissen. Und dann wäre noch wichtig, ob die Milch auf einem weißen Taschentuch rasch, langsam oder gar nicht gilbt.

    Nummer 9: Keine Nadelbäume anwesend?
    Wenn nein, dann passe ich. Russula ist so gar nicht meine Stärke.

    Nummer 10: Korrekt. :agree:


    LG, Pablo.

  • Danke für die schnelle Rückmeldung!

    Ich bin froh, dass zumindest ein paar wieder richtig waren.

    Zu Nummer 6:
    Ich habe von dem größeren einen Sporenabdruck gemacht. Auf den Fotos ist leider kaum etwas zu erkennen aber (hell)braun müsste hinkommen.

    Zu Nummer 7:
    Woher erkennt ihr an diesen Fotos die Gattung Schleierling? Ich stehe da als Anfänger noch hilflos da.

    Zu Nummer 8:
    Ich hätte noch weißes Sporenpulver und einen Geruch, den ich mit "angenehm, pilzig" dokumentiert habe. Milch kosten werde ich das nächste mal. Ist das bei allen Milchlingen unproblematisch?

    Gruß
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Madir (17. Oktober 2015 um 00:23)

  • Hallo Dirk,
    Bin ja im Gegensatz zu Pablo auch noch "Anfänger"
    aber zu 7 : Dieser Schleier (Cortina) ist ja nur bei Jungpilzen zu sehen , beim Aufschirmen zerreißt und vergeht er - scheinbar. Allerdings bleiben noch feinste Cortinareste am Hutrand und am Stiel (dort wo bei Pilzen mit Ring ein Ring wäre) , kann man meist nur mit Lupe sehen.
    Wenn der Pilz dann seine rostbraunen Sporen verstreut , bleiben an diesen Cortinaresten immer etliche Sporen hängen. da sieht man bei hellen Stielen in dieser Höhe den rostbraunen Hauch , darüber hat der Stiel nur seine eigene Farbe.
    Außerdem der mehr oder weniger violette Aspekt in Lamellen und meist auch im Fleisch. Bei dieser Kombination weiß man schon , in welcher Gruppe der einzuordnen ist , von der Bestimmung auf Artebene ist man dann aber noch weit entfernt - siehe Kommentar Pablo.
    Zu 8) Sporenabdruck von erkannten Milchlingen ist nutzlos (ausser du wiilst mikroskopieren) , der ist immer weiß. Einen Milchtropfen auf Geschmack zu testen ist Gesundheitlich unbedenklich , kann höchstens eine gewisse Zeit brennend scharf sein (sehr scharf) , deshalb teste ich das am Pilz immer erst zu Hause - da kann ich besser ausspülen und nachspülen , aber ich habe dann schon einen weiteren Hinweis - scharf oder nicht scharf.
    Ansonsten : siehe Kommentar Pablo.
    Gruß Norbert

    Das Pilzwissen kriecht mir nach , hoffentlich holt es mich mal ein .

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert (17. Oktober 2015 um 09:35)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Dirk!

    Deine Fragen hat Norbert ja im grunde schon beantwortet. mit dem Erkennen der Gattungen ist das oft auch eine Erfahrungssache. Es gibt zum Beispile nicht in vielen Gattungen Pilze, die sowohl lilatöne in den lamellen als auch bruanes Sporenpulver haben.
    Und bis auf Arten aus der Gattung Cortinarius sind die anderen im Habitus schon sehr anders.


    LG, Pablo.