Hallo, Besucher der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Letzter Waldgang ...

  • ... ein Servus zusammen,


    heute starteten wir unseren vermutlich letzten Pilzwaldgang für heuer. Leider war es, wie die letzten Male auch, sehr ernüchternd. Es war für uns hier im Raum AÖ eines der schlechtesten Pilzjahre. Steinpilze, Herbsttrompeten und Trompetenpfifferlinge blieben leider komplett aus. Dennoch, ein paar Marönchen, Schopftintlinge und Pfifferlinge bescherten uns die ein und andere Pilzmahlzeit.


    Wir haben heute teilweise Pilze mitgenommen, um die wir normalerweise einen großen Bogen machen ... sammeln eigentlich nur was wir 110 prozentig kennen.


    Wär lieb, wenn ihr mal drüberschaut, ob wir richtig liegen.


    Bild 1: ein Parasol.


    Trotz dass der Schirm noch geschlossen ist und sich somit der Ring schlecht schieben lässt sind wir uns sehr sicher, dass es ein Parasol ist.


    - nicht rötend
    - Stiel genattert
    - Stiel brüchig/faserig
    - Fundort: Waldlichtung



    Bild 2 und 3: Schirmlinge, aber welche, der schlanke Schirmling vielleicht?


    Ich dachte immer, der Parasol ist der einzige Schirmling, der einen genatterten Stiel hat. Aber diese Schirmlinge haben ganz andere Ringe als der Parasol. Auch ist der Stiel viel feiner, schmächtiger. Der Ring ist unten ganz eng am Stiel anliegend, nach obenhin locker umschließend ... schwer zu erklären.


    - Ring verschiebbar
    - Stiel leicht genattert
    - Stiel brüchig/faserig
    - nicht rötend
    - Fundort: Waldrand, Acker angrenzend




    Bild 4: sparriger Schuppling (kein Geruch für uns wahrnehmbar).



    Bild 5: Schwefelköpfe.


    Bei den zwei Linken vermuten wir den ziegelroten Schwefelkopf, der Rechte könnte der rauchblättrige Schwefelkopf sein.


    - riechen total lecker nach Pilz, wirklich sehr, sehr lecker
    - Lamellen grau, nicht grün
    - 2 LINKE = Hut rot
    - der RECHTE = Hut hellbraun
    - Fundort: Nadelwald



    Vielen lieben Dank für`s Drüberschauen !!!


    VG Schdefferl + Jo

  • Hallo Schdefferl + Jo,



    bei Bild 3 handelt es sich wahrsheinlich um den Grobscholligen Schirmpilz (Macrolepiota konradii) und bei Bild 5 sehe ich keinen Unterschied. Das sind für mich alles Ziegelrote Schwefelköpfe.

    Viele Grüße


    Veronika Weisheit
    Pilzberaterin Landkreis Rostock




    Hinweis: Hier im Forum wird es von mir keine Verzehrfreigaben geben, weil eine Bestimmung über Bild immer fehlerhaft sein kann.

  • Hallo
    Da kann ich Veronika nur zustimmen.
    Graublättrige Schwefelköpfe sehe ich auch nicht. Versucht doch bitte mal in Zukunft Bilder am Fundort bei Tageslicht zu machen. Bei Kunstlicht sind die Farben ja grottenschlecht von den Schwefelköpfen!
    Einigermaßen gute Außenaufnahmen bekommt man auch mit einem Handy!

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.