Ich war heute wieder mal im Wald und wollte euch
teilhaben lassen. Einige wundersame Sachen habe
ich geknipst.
Austernpilze waren zu finden und Blauer Träuschling
den ich fast übersehen hätte bei dem grünen Untergrund.
Bei dem Rest muß ich leider passen.

Waldspaziergang
-
villadoluca -
27. Oktober 2015 um 17:12 -
Erledigt
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 6.262 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo,
das vorletzte Bild,der schöne Kerl an Birke ist meiner Meinung nach
der Zunderschwamm [size=2][font="arial, sans-serif"](Fomes fomentarius) ![/font][/size][size=2][font="arial, sans-serif"]Grüße,[/font][/size]
[size=2][font="arial, sans-serif"]Jaui[/font][/size] -
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Ideal wäre ein Durchnummerieren der Bilder.
Denn sonst kann ich es mir auch einfach machen, und zB auch die deutschen Namen weglassen, die ich oft ja nachschlagen muss:Oligoporus ptychogaster (Anamorphe, mehrmals zu sehen) = Polsterpilz
Pleurotus ostreatus = Austernseitling
Clavulina coralloides = Kammkoralle
Der FomFom (Abkürzname, von Fomes fomentarius = Zunderschwamm) kann auch ein FomPini (Abkürzname für Fomitopsis pinicola = Rotrandiger Baumschwamm) sein, trotz den mäandernden Linien.LG, pablo.
-
Lieber Pablo
Ich habe schon Besserung gelobt, versprochen und die
Bilder sind auch was durcheinander geraten, sorry.
Wenn du ein sehr lieber Pablo bist lässt du mich jetzt
nicht Doof sterben und ewig suchen:D
Den Blauen Träuschling habe ich vorhin gegessen
und bin Beschwerde frei:) -
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Ich hab's oben ergänzt.
Auch wenn ein wenig googeln ab und an ja nicht schadet. Im Gegenteil: Das soll sogar sein. Wenn cih auf Bestimmungsanfragen antworte, gebe ich darum auch gerne lateinische Namen an, weil man damit auch auf nicht - deutschsprachigen Seiten vergleichen kann. Denn die botanischen / lateinischen namen sind ja weltweit die gleichen (mal von taxonomischen Synonymen abgesehen, aber auch die sind weltweit gleich).LG; Pablo.
-
-
- Offizieller Beitrag
Hallo.
Sieht doch schick und lecker aus.
Nur eine Frage: Warum hast du den Blutblättrigen Hautkopf und den Träuschling mitgenommen?LG, Pablo.
-
Zitat von Beorn pid='26490' dateline='1446153528'
Hallo.
Sieht doch schick und lecker aus.
Nur eine Frage: Warum hast du den Blutblättrigen Hautkopf und den Träuschling mitgenommen?LG, Pablo.
Moin Pablo,
Den Träuschling zum essen und den Hautkopf zum
bestimmen.Aber Danke das du das für mich gemacht hast.:) -
- Offizieller Beitrag
Hi.
Einleuchtende Erklärung.
Kleiner Tip für das Einsammeln von Bestimmlingen: Immer die kompletten fruchtkörper einsammeln, also mit Stielbasis: Auch bei Schleierlingen bietet die oft ganz wichtige Bestimmungsmerkmale.
Tip 2: Ein paar Plastikdöschen oder auch Butterbrottütchen in den Korb tun, und da den unbestimmten Krams rein. Dann hast du nachher im Korb eine saubere trennung von Pilzen zum essen und solchen, die potentiell giftig sind. Ist bei dem Hautkopf jetzt kein großes Problem, der ist eher schwach giftig. Wenn es nun aber ein Orangefuchsiger Rauhkopf (Cortinarius orellanus) oder ein Spitzgebuckelter (Cortinarius rubellus) wäre, dann kann es schon kritisch werden, wenn die nachher aus irgendwelchen kaum absehbaren Gründen mit ins Essen rutschen. Sind beide tödlich giftig, und Cortinarius orellanus sieht gar nicht mal so unähnlich aus.Bei dem hier muss man erkennen, daß es überhaupt ein Schleierling ist. Dann kommen mit den Blutroten lamellen (nur bei jüngeren Fruchtkörpern erkennbar) nicht mehr viele Arten in Frage. Eine davon ist komplett (also auch Hut und Stiel) rot gefärbt (Cortinarius sanguineus = Blutroter Hautkopf). Die andere ist auch in Hut und Stielfarben dieser hier sehr ähnlich, hat aber rotes (kein ockerliches) Velum, darum bleiben auch auf dem Hut oft einige rote Flecken und Fasern zurück und am Stiel gerne mal rote, bänderartige Zeichnungen. Das wäre Cortinarius purpureus (syn.: Cortinarius phoeniceus), der Purpur - Hautkopf.
LG, Pablo.
-
Heute sind wir noch mal eine Runde gegangen bei
dem tollen Wetter. Der Fundort der Trompeten Pfifferlingen
hat sich als sehr ergiebig raus gestellt.
Dann waren noch ein paar Perlpilze da und Violette
Rötelritterlinge.
Vor diesem Wald waren wie nach den Austern schauen
und da kam auch eine gute Portion raus.
Ich zeige euch hier nur meinen Korb:)