Aus meiner "Fotokiste" -16 -
-
Eigil Cramer -
5. Dezember 2015 um 13:39 -
Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 3.619 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (
-
-
Hallo
1-4 Striegeliger Schichtpilz
5 / 6 Orangeroter Becherling
7 sicherlich auch ein Pilz (Röhrling)
8 sollten ganz junge Birkenporlinge sein
9 / 10 Zunderschwamm
11 Halskrausenerdstern
12 vermute einen Milchling -
Hallo Eigil!
Nr. 1-4: Stereum hirsutum (Striegeliger Schichtpilz) Merk dir mal die Form der starkwelligen Hüte: wenn du sowas mal in Ocker bis Braun an Eiche findest, dann rötet der bestimmt und heißt Stereum gausapatum (Eichen-Schichtpilz).
Nr. 5+6: normalerweise Aleuria aurantia (Gemeiner Orangebecherling);
Nr. 7: wohl ein Hexenröhrling;
Nr. 8: ein recht frischer Piptoporus betulinus (Birkenporling);
Nr. 9.: ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius) in der Blüte seines Lebens;
Nr. 10: ein Zunderschwamm am Ende seines Lebens;
Nr. 11: Geastrum (Erdstern) spec., genauer müssen das andere sagen, schätze, da müsste man noch mehr sehen, weiß nicht, ob das als Halskrause zählt;
Nr. 12: Lactarius, auch nicht gerade mein Lieblingsgebiet. Vielleicht ein heller Lactarius blennius (Graugrünmilchender Milchling):
http://www.errotari.com/Micologia/especie.php?1669VG Ingo W
-
Zitat von Ehemaliges Mitglied 01 pid='27682' dateline='1449321461'
11 Halskrausenerdsternman kann leider nur wenige Merkmale erkennen.
Dennoch, die "Halskrause und die Ausprägung des Peristoms (Sporenöffnung)" sollten ausreichen:
---> Geastrum triplex" (Halskrausen-Erdstern).
-
Hallo, Pilz Nummer 12 ist der Graugrüne Milchling.