Hallo, Besucher der Thread wurde 2k mal aufgerufen und enthält 1 Antwort

Es wächst noch was mit Hut und Stiel

  • Hallo
    Auf dem Weg zum Strand entdeckt. Die Artenvielfalt ist noch riesig. Hier ein paar Beispiele (leider sind sehr viele Bilder nicht mit dem Handy gelungen)


    Hier fällt mir der Name nicht mehr ein (ob der rosa Sporen hat, kann ich nicht mehr prüfen) NACHTRAG: der Name ist mir doch noch eingefallen; Seidiger GlöcklingEntoloma sericeum




    Ein Häubling



    Ein Helmling



    Der sollte ein Rötelritterling sein. Ganz schön schmutzig und hatte wohl auch Frost abbekommen



    Die waren so winzig, unmöglich die anzufassen. Das Handy konnte auch nicht so wirklich was mit den Winzlingen anfangen ...



    Ein gut erhaltener Täubling ......



    Dünenstielboviste überall. Wer die nicht findet kann das Bild auch vergrößern.



    [size=4]Es gibt keinen Grund, hinter`m Ofen auf ein neues Pilzjahr zu warten! Das alte Pilzjahr ist noch lange nicht am Ende![/size]

  • Hallo, Uwe!


    Genau so ist es. :agree:
    An den entsprechenden Stellen ist im Moment Hochsaison. Und das sind eben gerade die Dünenlandschaften, die Trockenrasen auf Sandböden... Also eben die Gebiete, bei denen im Sommer Off-Season ist, weil da gar nichts wächst.


    Sowas winziges Weißes habe ich gestern auch entdeckt, beim Rumrobben auf einer Fluggsanddüne. Eigentlich wollte ich einen kleinen, orangenen Punkt an Sytrichia - Moos wiederfinden, den ich im letzten jhr da schon gesehen hatte. Hat nicht geklappt, dafür eben winzige, weiße Lamellenpilze mit herablaufenden Lamellen, teils exzentrischen Stielen und Hutbreiten von deutlich unter 5mm.
    Die haben sich als Clitopilus scyphoides var. intermedius (sensu Ludwig) entpuppt. Müsste auf deutsch sowas wie "Exzentrisch Gestielter Trichterlings - Räsling" oder so halten.


    Ist aber damit wie mit dem Rötling, den du oben zeigst: Ohne ein paar weitere Merkmale (Pigment der Huthauthyphen, Schnallen, Sporenform) hätte ich da Bedenken, den als E. sericeum zu bestimmen. Sicher ist ist das eine der häufigsten, wenn nicht die häufigste Rötlings - Art. Aber es gibt locker ein halbes Dutzend seltenere Arten, die makroskopisch identisch sind.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.