Hallo, Besucher der Thread wurde 3,2k mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

Sonntag auch im Wald......

  • Hallo Zusammen,


    nachdem die Sonne mal wieder hervorgespickt hat, schnell Foto und Korb gepackt.


    Impressionen:


    Unbekannte Schirmchen an Tanne



    Familie grauer Wulstlinge im vorbeilaufen


    Rotrandiger Baumschwamm? Wächst ja eigentlich an Fichte, jedoch scheint der Baum auf dem Foto eine Birke zu sein


    Baumstumpf mit Stockschwämmchen - leider schon alt


    das klebrige Hörnchen ist da! (soll Steinpilze anzeigen)


    ein paar Meter weiter: Steinpilz


    und endlich Pfifferlinge!


    Riesige Perlpilze, Steini und Pfifferlinge für das Sonntagsessen


    LG


    PilzHex`

    _________________________________________


    Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio!

    Einmal editiert, zuletzt von PilzHex` ()

  • Hallo, PilzHex'!


    Auf den beiden ersten Bildern sind helmlinge zu sehen (Gattung: Mycena) Die Artbestimmung könnte schwierig werden. Da müsste man näher dran und noch etliche Details kennen (Saftaustritt beim Brechen, geruch, Farbe der Lamellenschneide, lamellenansatz am Stiel und so).


    Auf Bild 3 sind Ästchen - Zwergschwindlinge (Marasmiellus ramealis) zu sehen.


    Bei den Stockschwämmchen bist du sicher, weil du die Stiele angeguckt hast, oder?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Heidi,


    wie bei Dir ist bei mir auch mein Mann der Küchenchef im Hause, schon von berufswegen.


    Es gab selbstgemachte Semmelknödel mit Pfiffis in einem Riesling-Sahnesößchen, Putensteak und die Steinpilze schön rösch angebraten darüber. Leider ist das Foto nix geworden, sonst hätte ich es auch reingesetzt.


    Die Perlis gab es gestern gebraten mit Speck, Zwiebeln und Petersilie als Beilage.



    Hallo Pablo,


    danke für die Hilfe bei der Bestimmung. Die Stockschwämmchen habe ich genauestens inspiziert, aber nur eine Handvoll junge Hüte mitgenommen. Der Rest war leider schon hinüber.


    Falls ich größere Mengen finde, werden sie separat von den anderen Pilzen mit komplettem Stiel gesammelt und zuhause auf ein rauhes altes Frotteehandtuch gekippt.


    Darauf werden evtl. Anhaftungen am Hütchen abgerubbelt und jeder einzelne Stiel inspiziert und abgeschnitten. Die Hüte verarbeite ich zu leckerer Suppe mit Ei, zerkleinerten Woknudeln oder Pfannkuchenstreifen.


    Falls sich mehr finden lies, werden sie blanchiert und eingefroren.


    Die Stiele werden fein gehackt und getrocknet für den Winter. Da wandern sie meist auch in Suppen oder Soßen für das Aroma.


    Das Handtuch mit den Wald- und Pilzkrümeln wird anschließend draußen in die Biotonne ausgeschüttelt und schon ist aufgeräumt...


    LG


    PilzHex

    _________________________________________


    Lieber in die Pilze als ins Fitness-Studio!

  • Hallo, PilzHex!


    In dem Fall: Behalt den Baumstumpf im Auge. Die werden da wieder auftauchen.
    Daß es sich lohnt, weißt du ja. Für mich gehören stockschwämmchen auf jeden Fall zu den besten Speisepilzen. Die Stiele habe ich bisher immer aussortiert und im Wald gelassen, aber das mit dem Pilzpulver könnte da mal einen lohnenden versuch wert sein.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.