Hallo, Besucher der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Spaltblättling, lederbrauner Faserling, lila Gallertartiges

  • Liebe Pilzfreunde,
    auf gefällten Holzstämmen, die aufeinandergestapelt waren, habe ich einmal den gemeinen Spaltblättling gefunden und mehr oder weniger direkt daneben einen gallertartigen lila Pilz. Dieser war wahrscheinlich noch recht jung. Hat trotzdem von euch schon jemand eine Idee und würdet ihr bei meiner Bestimmung des Spaltblättlings mitgehen? Die meisten Holzsttämme waren wohl Eichen, nur leider der nicht, auf dem die Pilze wuchsen. Leider habe ich auch keine Idee, welcher Baum das war.
    Dann habe ich noch in der Nähe auf einer Grasfläche in der Nähe von Buchen und auch Fichten einen Faserling gefunden, den ich als Lederbrauner Faserling bestimmt habe. Nunja, die Faserlinge sind ja recht schwierig, wäre es aber zumindest möglich? Auf jeden Fall sahen sie sehr hübsch aus.
    Vielen Dank schon einmal für eure Mühe und viele Grüße
    Matthias
    1


    2



    3




  • Hallo Antoff,
    Spaltblättling stimmt, noch klein, einer der häufigsten Pilze der Welt und gerne auf Holzstapeln. Man sieht das an den gespaltenen Lamellen zum Rand hin - im Gegensatz zum Stummelfüßchen zB
    lederbrauner Faserling wohl auch - in der Mitte ev. vio. Gallertbecher?
    Bin sicher Veronika weiß das. :)


    lgk

    langsam fange ich an wie ein Pilz zu denken...

  • Hallo Matthias,
    die Nummer 2 ist Ascocoryne sarcoides , Fleischroter Gallertbecher
    Neben der becherartigen Form kommt er auch oft wie gefaltet vor.


    Die anderen passen soweit.
    Der Lederbraune Faserling ist gerade extrem häufig, es gibt kaum ein Wegrand wo er gerade nicht wächst.


    Gruss Uwe

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.