JoBi, hast du eigentlich den 123 Beitrag zum B. persicolor überprüft?
https://www.123pilze.de/DreamH…hfarbeneFilzroehrling.htm
vielleicht stimmt ja deine Anfangsvermutung.
lgk
JoBi, hast du eigentlich den 123 Beitrag zum B. persicolor überprüft?
https://www.123pilze.de/DreamH…hfarbeneFilzroehrling.htm
vielleicht stimmt ja deine Anfangsvermutung.
lgk
aber Frage zur Essbarkeit: der Netzstielige hat doch roh irgendwie so einen scharfen Geruch, und einen eher ekeligen Geschmack. Kann sein, dass sich das beim Kochen gibt, aber ich hätte keine Lust da drauf.
...sehr schöne Fotos. Die Schleimis sind auch toll.
Hörnlinge wachsen bei mir auch - ansonsten auch eher Ebbe. Ein Flocki. suspekte Täublinge, das wars.
LGK
hi,
und wenn´s einfach ein Rotfußröhrling ist?
LGK
Hallo Elke,
ich hätte jetzt so auf Kahler Krempling getippt. Samtfusskrempling eher nein, da ist mir die Hutoberfläche zu glatt. Kann aber auch durch Regen sein. Ja und den Stiel sehe ich nicht. Der ist wirklich sehr auffällig beim SFK.
LGK
Danke Jungs,
ich wusste auf Euch ist Verlass. Schuppiger Sägeblättling passt 100% - auch die obskure Duftbeschreibung "Perubalsam" das ist natürlich das erste was mir normalerweise einfällt, wenn ich einen Duft nicht sofort einordnen kann…... Gärendes Obst - jaaaaaa. Das passt. Das werde ich mir merken. Jedenfalls genial wie schnell ihr den Fall gelöst habt und auch Kiefer stimmt. Ich hab ihn in einem Kiefernmischwald gefunden. Er wirkte auch essbar. Ich hätte keine Hemmungen gehabt, den zu essen, wenn ich ich nicht Bedenken gehabt hätte
Ich liebe Euch, danke, LGK
Hallo Leute,
ist nicht arg viel los momentan, aber ein Bursche ist mir aufgefallen mit zähem Stängel, einem famosen Duft, also "pilzig angenehm" passt schon mal nicht. Aber mir fällt keine passende Beschreibung ein. Also nicht Chlor, aber eher chemisch , aber auch nicht so parfümig wie zB der Lepista Nuda.
Leider hatte ich im Wald kein Lineal dabei also musste mein iPhone 6 herhalten. Das große. Und der Pilz wächst auf Totholz/Baumstümpfen, auch Nadelgehölz. Ich hab ihn an zwei verschiedenen Stellen gefunden. Die Hutoberfläche erinnert an den sparrigen Schüppling, aber der ist es mE nicht. In Richtung Parasol braucht man gar nicht denken. Davon abgesehen waren auf den 2. Fund (Bild 5) grausige Insekten. Da ich mich ja für mich für so ziemlich alles interessiere, wer da eine Idee hat, gerne, bitte, danke.
Danke im Voraus für die Bestimmung, ich weiß für Euch ist das ein Kinderspiel. LGK
1.
2.
3.
4.
5.
Hallo Frank,
danke für die informative Antwort auf meine nicht allzu ernst gemeinte Frage. Ich hatte mir noch nie Gedanken gemacht, dass es Zeckenschutzhosen gibt. Das sollte ich mir mal überlegen. Das ist eine sinnvolle Sache. LGK
der rippenstielige Lorchel ist toll!
Toll. Eine Frage beschäftigt mich dennoch. Wo kriegt man so tolle Hose wie auf Bild 2 her
OMG, Veronika, hast du dir hoffentlich keinen MacKeeper eingefangen.
einfrieren? Das schau ich mir an, ob da was übrig bleibt. Die Nuggets-Version seht auch super aus.
so rein vom Bild her und locker drauf los geraten, auch wegen der Jahreszeit:
das Foto mit dem Tintenstrichpilz ist genial. Gehören die weißen kleinen eigentlich dazu oder sind kleine Schizos oder ähnliches?
Soviele Buschwindröschen hab ich auch nie auf einen Haufen gesehen.
LGK
Hallo Heinz,
Coole Idee Buchenkeimlinge zu essen.
Nichts vergessen. Eher zuviel. Ich seh keinen Waldmeister Dafür Lavendel? Der Kerbel sieht nach Kerbel aus.
Hab heute meinen Erstversuch mit Knoblauchrauke gemacht. Die hat jetzt Saison und die sehe ich künftig schon im Kräutertopfen.
Frische Pilze habe ich ja immer noch keine, hier. Den Morcheln ist es noch zu kalt.
wegen der Versicolor. Ich bin mir nicht sicher, ob die jetzt wächst. Ich hab heute schöne alte Exemplare gesehen, aber vertrocknet und frostgeschädigt.
LGK
hallo, cool, das ist mal in meiner Nähe, ich sag´s aber gleich, ich geh nur bei schönem Wetter raus
LGK
danke Veronika, Heinz.
Ich denke der Risspilz könnte mir nicht gefährlich werden. Ich meine, ich habe hier bei mir den weißen Trichterling und und den Mehlräsling. Der Mehlräsling hat einen ziemlich exakten Rhytmus. Aber das mit den Jahreszeiten ist eben auch so eine Sache.
Tellerkraut, ein Neophyt… sehr interessant, scheint bei mir noch nicht angekommen zu sein.
lgK
Der Georgsritterling ist mir unheimlich, aber wenn man den sicher bestimmen kann, ist das toll. Ich kann diese Art einfach nicht von anderen Doppelgängern auseinanderhalten.
Die Schnecke ist putzig. Das grüne Kraut sieht wie eine Euphorbia-Art aus. Hab ich noch nie bewusst gesehen.
Hallo Federle …
in Ergänzung an Ingo ….. schau dich mal bei den Hasenpfoten um (Coprinopsis lagopus) zusammen mit Wuchsplatz, und der Form der jungen FK kannst du das vielleicht eingrenzen.
lgk
Traumhafte Bilder. Mit dem untersten gehst du als Food-Fotograph durch. Sehr schön!
beginnender Herbst - heute ja die Woche noch Frost kommen.
Das ist mal ein gutes Beispiel wie ein Pilz genau anders aussieht, als er sollte. Der Hut ist nicht hygrophan, im Gegenteil, trocken und rissig. Hat wohl länger nicht geregnet. Und die Stiele sind sehr dick. Bei 2., 3. Bild von oben, im Sommer, würde ich Hallimasch nicht ausschließen.
lapidar. Hallo auch von mir. Was immer du auch tust. Im getrockneten Zustand helfen die dir makroskopisch aber auch nicht mehr weiter. Bestimmungstechnisch.
LG Kowalski