Hallo, Besucher der Thread wurde 3,4k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Meine heutigen Funde

  • Hallo


    viel war heute nicht zu finden, aber ein paar Pilze waren es doch:,Das denke ich ist ein Maronenröhrling, nicht mehr ganz frisch:



    Und hier Rotfußröhrlinge:



    Und Täublinge:



    Und die kenne ich nicht, vielleicht habt ihr einen Tipp für mich


  • hi rambus,


    glaube dein maronenröhrling ist eher einer von den dunkleren raufußröhrlingen, wenn die farben auf dem foto stimmen. meine, da so dunkle schuppen am stiel zu erspähen. hast du noch fotos vom stiel?
    blaut er denn? und wo stand er? vllt ein hainbuchenröhrling, pappelraufuß oder ein birkenpilz... bin neugierig, weil ich so einen finden will :D


    der letzte könnte in richtung wabenporling gehen?


    lg valérie

    wer meine einschätzung als verzehrsfreigabe missversteht, ist selbst schuld :rolleyes:


    ich arbeite ausschließlich mit gefährlichem halbwissen und meine vorschläge sind nur denkanstöße.


    sicherheit gibt es beim PSV!:shy:

    Einmal editiert, zuletzt von roetelritterin ()

  • Moin!


    Beim letzten würde ich gerne den Stiel noch sehen. Also Fruchtkörper von der Seite, auch ideal wäre irgendeine Skala dabei (zB Lineal daneben legen), um die Porengrößen besser einschätzen zu können. Der wirkt ziemlich zentral gestielt, könnte demnach auch ein Weitlöchriger Porling (Polyporus arcularius) sein.


    Den ersten hat Valerie schon gut eingegrenzt, es ist auf jeden Fall ein Raustielröhrling, mit der verdallerten Hutoberfläche und der Verfärbung des Fleisches, die hier zwar nur schwach aber deutlich ist, sollte das schon ein Hainbuchenraufuß (Leccinum carpini = Leccinum pseudoscabrum) sein.


    Der Rotfuß ist mit dem schön roten Stielfleisch und den übrigens Merkmalen ein recht klarer Gemeiner Rotfuß (Xerocomelluls chrysenteron).



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Valerie, hallo Paolo


    Porling das kommt hin, das hilft mir schon weiter.


    Mein "Maronenröhrling" (der eigentlich ein [font="Verdana, Arial, sans-serif"]Hainbuchenraufuß ist-danke Paolo[/font]) ist leider auf der Fensterbank vertrocknet und war schon ein bischen alt um ihn genauer unter die Lupe zu nehmen, aber ich finde bestimmt noch einen und den werde ich dann genauer beschreiben.


    Danke für eure Hilfe!!


    lg
    Thomas

  • Hallo


    Heute hab ich noch einen [font="Verdana, Arial, sans-serif"] [/font][font="Verdana, Arial, sans-serif"]Hainbuchenraufuß gefunden den man auch besser erkennen kann, der hat wirklich eine seltsame, runzlige Hutoberfläche, gewachsen ist er in einem dichten Buchenwald[/font]


    Und der Fund ist besonders schön:


    Habt ihr eine Idee was das sein könnte:


    Liebe Grüße
    Thomas

  • Hallo, Thomas!


    Und wenn man jetzt noch von dem Hainbuchenraufuß ein Schnittbild hätte (vom Hutscheitel bis zur Stielbasis, also vollständig), dann wäre das noch das Tüpfelchen auf dem I, weil dann kann man auch (innerhalb weniger Minuten) die Verfärbung des Fleisches beobachten, die bei der Art auch wichtig ist.


    Die Gesähten Tintlinge (Coprinellus disseminatus) sind in solchen üppigen Gruppen stets eine Augenweide. :agree:
    Der Pilz auf dem letzten Bild dürfte der >Behangene Faserling< sein.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.