Hallo, Besucher der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

Hexenröhrling?

  • Hallo.


    Das wundert mich jetzt, daß die Software die BIlder nicht anpasst.
    Die erscheinen ja viel zu groß im Beitrag.


    Der Pilz ist auf keinen Fall ein Hexenröhrling, sondern einer der Purpurröhrlinge. Also auf jeden Fall ein schöner Fund.


    Um die Art zu bestimmen, müsste man den nun auch so darstellen, daß er bestimmbar ist.
    Bei Röhrlingen also idealerweise mit richtigen Bildern vom Standort, Hutoberfläche, Stieloberfläche (mitsamt Stielbasis!!!), Poren und vor allem: Vollständigem (!!!) Schnittbild.


    Da die Huthaut bei Berührung (und bei einem so jungen Pilz) nicht zu blauen scheint, scheidet Boletus rhodopurpureus schon mal aus.
    Boletus legaliae hat in dem jungen Zustand normalerweise einen helleren (weißlich befilzten) Hut, aber bei starkem Regen wäre das möglicherweise auch schon bei so einem jungen Pilz möglich, daß das Rosa so durchkommt. Boletus rhodoxanthus würde ich aber auch nicht ausschließen, bei Boletus rubrosanguineus würde ich einen dunkler roten Stiel und auch ein dunkler rotes Stielnetz erwarten, aber auch den will ich hier nicht kategorisch ausschließen.


    Das jedenfalls sollten hier die Optionen sein, um es genauer zu sagen, musst du wohl noch aussagekräftige Bilder machen. :wink:



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hi Pablo, danke- kann leider nicht mehr anbieten, hat mir ein Bekannter heute zur Bestimmung mitgebracht, hab ihm nur geraten, auf' s Essen zu verzichten
    LG Jochen


    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk

  • Hallo, Jochen!


    In der Tat: Zum Essen ist das nix. Auch wenn die meisten Purpurröhrlinge wohl nicht direkt giftig sind: Sie sind mit dem Satansröhrling (Boletus satanas) verwand und bei einigen Arten ist der Speisewert zumindest unklar.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.