Hallo, Besucher der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

Semmelgelber Schleimkopf - Cortinarius varius

  • Hallo Pilzfreunde,


    brauche eure Hilfe bei einer Bestimmung.


    Ich finde jedes Jahr zu gleichen Zeit am gleichen Ort nachfolgende Schleierlinge bei denen ich immer glaube es sind C. Varius, jedoch bin ich mir nie sicher.


    Zum Fundort
    - Fichtenwald mit einigen Laubbäumen zb. Buchen und Birken
    - Eigentlich sauerer Boden


    Zum Schleierling:
    - Geruch - angenehm
    - Geschmack - mild
    - Fleisch weiß - auch keine Verfärbung
    - Stiel Keulig
    - Lamellen - stark violett




    Anbei Bilder:






    Auffällig sind hier die lila Lamellenabdrücke, die am oberen Teil des Stiels sind.
    Ich komm irgendwie auf nix anderes als C. Varius. Der sauere BOden macht mich allerdings skeptisch.
    vielen Dank für eure Hilfe


    Gruß
    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_T ()

  • Hallo, Stefan!


    Auf den Bildern kommt die Hutfarbe bei mir etwas merkwürdig messingbraun oder fast kupferfarben an, was möglicherweise auch noch ungewöhnlich wäre.
    Wenn der Boden tatsächlich sauer ist (und die nicht zufällig am Rand eines kalkbeschotterten Weg standen) sollte man mit der Bstimmung wirklich nicht sicher sein. Das Blöde ist halt, daß es einen ganzen Vaufen von Cortinarien mit solchen Farbverläufen gibt, die teils auch für richtige Kenner schwer zu unterscheiden sind...



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,
    Hallo Ivollen,


    Danke für die Einschätzungen! Der Schleierling stand tatsächlich ca. 5 Meter neben einem geschotterten Waldweg.
    Die Bilder sind bei nicht Kupferfarben, gehen eher ins Semmelgelbe.


    Kann man evtl. Mikroskopisch da was machen zur Bestimmung? oder mit div. Chemikalien?


    Wäre für mich ein Erstfund und auch ein Erstfund in unserer Gegend.


    Gruß
    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

  • Hallo, Stefan!


    Müsste ich jetzt nachgucken, wie die KOH (20-40%) - Reaktionen jetzt sein müssten, wenn man das auf Hutrand, Stielbasis (außen) und Fleisch (Stielspitze) aufbringt.
    Aber wenn die Hüte in Wirklichkeit deutlich gelber und auch schon bebbig waren, also so wie >hier<...
    Dann müsste man halt vor allem überlegen, wo da partiell der Kalk im Boden her kommt.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Ich müsste heute nochmal zu der Stelle schauen. Es war die ganze Woche trocken bei mir, dementsprechend waren du Hüte auch eher Trocken und nicht schleimig. Heute regnets. Aber die Farben im original kommen nahe an die Farben im anderen Beitrag.


    Das mit der KOH-Reaktion wäre interessant.


    Gruß
    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

  • So hat bisschen gedauert.


    So sieht er mit KOH 20 % aus. Relativ starke Gelbfärbung




    Gruß
    Stefan

    Keine Essfreigabe übers Internet, diese gibts nur beim Pilzsachverständigen vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_T ()

    • Gäste Informationen

    Einmal editiert, zuletzt von Stefan_T ()

    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.