Hallo, Besucher der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 2 Antworten

Zwei Schönheiten vom Großen Arbersee

  • Hallo zusammen, :)


    in meinem Kurzurlaub im Bayerischen Wald durfte ich diese zwei Schönheiten erstmals finden:


    Königs-Fliegenpilz - Amanita regalis




    Ästiger Stachelbart an Hainbuche (alt) Hericium coralloides  Tannen-Stachelbart an Hainbuche - Hericium flagellum






    Und ich möchte noch ein ganz großes Dankeschön an die Mitglieder von den Pilzfreunden e.V. aussprechen, eure Pilzausstellung in Regen war eine Wucht. Wirklich super was ihr da auf die Beine gestellt habt!


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    Einmal editiert, zuletzt von Steigerwaldpilzchen ()

  • MoinMoin!


    Famose Funde!

    Die Schwierigkeit ist, daß der Tannen - Stachelbart (Hericium flagellum) auch an Laubholz vorkommen kann.
    Und dann ist er nur schwer vom Ästigen (Hericiumcoralloides) zu unterscheiden.
    Allerdings wäre hier die Wuchsform, die Anordnung der hängenden Stacheln (mehr an den Enden einzelner Strünke als verteilt an den Seiten von "Ästen") eher ungewöhnlich, und eher weniger so, wie ich den Ästigen sonst kenne.
    Schaut man sich >diese Bilder< vom Tannen - Stachelbart an, ist da schon eine hohe Ähnlichkeit zu eurem Fund, oder?



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo Pablo,


    das Teil ist ja noch seltener :cool:.


    Du hast Recht, bei den Bildern ist die Ähnlichkeit zum Tannen-Stachelbart doch viel größer. Da ich nicht wusste, dass dieser auch an Buche vorkommen kann, hatte ich den Fund wohl etwas voschnell abgelegt :blush:.

    Danke für deine Antwort!


    Wenn jemand aus der dortigen Gegend Lust hat ihn zu besuchen, der Fundort ist direkt am Rundweg vom Großen Arbersee zur Seeseite hin. ~ 49°05'57.9"N 13°09'24.9"E , Bild ist vom 15.09.


    LG Steigerwaldpilzchen

    Bestimmungsvorschläge anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Eine Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben! -> Pilzsachverständige finden

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.