Hallo,
Auch bei uns stehen so einige Samtfußrüblinge rum.
Diese Gesellen hier jedoch scheinbar am Boden und nicht auf sichtbaren Holz.

Vermutlich auf einer Wurzel einer großen, alten Weide, dem einzigen Baum in der Nähe und einer ertragreiche Austernquelle
.
Nun gibt es ja mehrere Samtfußrüblinge und man möchte seine neue Mikrokamera ausprobieren. 
Im Mikroskopischen Bild scheint sich abzuzeichnen, dass es hier wohl der Weiden-/Langsporige Samtfußrübling Flammulina elastica sein soll.
Die Sporen sind mit einem durchschnittlichen Q= 2,7 ziemlich lang und schmal.
Sporen (H2O) x400:

Da man's so schlecht sieht noch mal mit Kresylblau und x1000(Öl):

Die Cheilozystiden passen von der Form l. Funga Nordica, wobei das Trennmerkmal aufgrund der Veriabilität weniger aussagekräftig ist.


LG Thiemo