Hallo, Besucher der Thread wurde 1,7k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

Spezieller roter filzröhrling

  • Hallo zusammen

    Im Schweizer pilzforum wird gerade ein fund vorgestellt und diskutiert, da bin ich gespannt auf eure Experten Meinung.

    Fundort 450n mischwald an junger buche.

    Die Kombi aus rotem hunt, blassem/roten Stiel und blauer Basis. Ist eigenartig und vermutlich der Trockenheit geschuldet.

    Die üblichen verdächtigen rubellus, Armeniacus passen nicht, aber die hut Farbe spricht auch nicht für den Starkblauenden cisalpinus.

    Lg jens

  • Hallo, Jens!


    Der sieht wunderlich aus, in der Tat.

    Über den daumen sollte das schon einer der Rotfußröhrlinge (Gattung Xerocomellus) sein.
    Einzelfruchtkörper von Vertretern dieser Gattung sind enorm erschwerte Bedingungen, muss man leider sagen.
    Bei dem auffälligen Äußeren hätte ich den aber auch näher angeguckt.

    Xerocomellus cisalpinus dürfte schon auch mal rote Hutfarben haben können. Die Subkutis ist bei der Art ja auch fast immer rot. Allerdings passt die Struktur der Hutoberfläche nicht dazu.
    Was schwer zu erkennen ist: Blaut der auch im Hutfleisch im Schnitt? Und wie schnell hat sich die Blaufärbung im Stielbereich entwickelt?
    Was man an weiteren Fruchtkörpern von dem Mycel noch beobachten könnte: Wie ausgeprägt ist das rote Fleisch an und in der Stielbasis bei mehreren fruchtkörpern? Und ist das immer vorhanden?

    Wenn insgesamt rasch blauend (und nicht nur im Stiel) und Fleisch in der Stielbasis +/- konstant rot, dann käme man wohl schon bei den selteneren Xerocomellus - Arten raus wie marekii, dryophilus, ripariellus und fennicus (letztere beide mit kaum bis keinem roten Stielbasisfleisch). Mikroskopieren (Sporen, Huthaut) müsste man dann wohl immer noch.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Jens!


    Eine Minute ist bei Filzröhrlingen schon schnell.

    Der Bereifte (Xerocomellus pruinatus) blaut zB auch kräftig im Stielfleisch, braucht dafür aber oft mehr als 10 Minuten. Der kann ja auch einen roten Hut haben (und die Oberflächenstruktur würde da gut passen), aber das Fleisch müsste leuchtender gelb sein und die eher schnelle Blaufärbung schließt den dann auch aus.



    LG, Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

  • Hallo, Songcat!


    Das ist ein normaler Blutroter Filzröhrling (Hortiboletus rubellus). Also was Anderes als der Pilz von Jens. Da passt das Verhalten im Schnitt nicht dazu, die fehlenden roten Fasern und Flocken auf dem Stiel und die an der Stielbasis weinrote Stielrinde.

    Eine Bitte: Für eigene Anfragen jeweils ein eigenes Thema eröffnen. Denn sonst kommt es schnell mal zu Verwirrungen.



    LG; Pablo.

    Das Internet ist "Hilfe zur Selbsthilfe" und kann nur Vorschläge zu Bestimmung von Pilzen bieten. Eine Verzehrfreigabe ist online nicht möglich, die gibt's beim >Pilzsachverständigen<.

    • Gäste Informationen
    Hallo, gefällt Dir das Thema und willst auch Du etwas dazu schreiben, dann melde dich bitte an.
    Hast Du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst Du das Forum uneingeschränkt nutzen.