Beiträge von Mutschkela
-
-
Schöne Impressionen joe-
Hier in der ch gibt es schon die ersten Morcheln… ich schaue morgen - mal sehen !
Lg jens
-
Find ich auch Krass
ich sollte im Winter auch mal auf die Suche gehen, nach der Art
ich mag ja eigentlich nur mal so eine Knolle in der Hand halten und riechen/schmecken/kosten
Grüße
Porli
Genau der, porli
Lg jens
-
Hallo Jens, du meinst doch nicht Herrn Hornstraß?!
Nein ich wüsste auch nicht dass der auf fliegen geht. Ausserdem ist der in D … Andy und ich sind ja in der schweiz.
Lg jens
-
Hi Andy
Wenn du willst kann ich dir da einen Experten vermitteln der Kurse gibt. Unglaublich was der findet…
Lg jens
-
Hallo zusammen
Leider hatte ich die vergangene Saison wenig Zeit in die Pilze (und in das forum) zu gehen.
Eine Entschädigung sind da immer die schönen trüffelfunde beim Hunde gassi.
wie aktuelle Tuber brumale .Lg aus der schweiz, jens
Ps bereits wurde die erste Baby spitz Morchel in der schweiz gemeldet.aber nun wird es nochmals kalt.
Pps nach der Nasen-Arbeit wird gespielt… -
Mit Gruss aus den Schweizer Bergen-
Die Woche in Kandersteg war wanderurlaub statt geplanter skiferien.
Auf 1450m gab es dann einen erstfund als toffee plötzlich unter Fichte grub …
Eine grosssporige morcheltrüffel (unechte Trüffel, ungeniessbar)
Gauteria morchellaeformis
toffeeFundort (Fichte rechts im Bild)
-
Hallo ,
Ich sehe da zumindest keinen Imperator Torosus. Der müsste vom anfassen blau Spuren aussen haben. Und auch wenn das blauen witterungsabhängig ist, denke ich dass er zumindest auch komplett blauen müsste wie er es auch frisch tut. Nur im Hut zu blauen passt auch nach paar Tagen nicht. Aber Das kann ich nächstes Jahr mal ausprobieren bei meiner Stelle.
lg jens -
Schöner Fund !
Ganz wichtiges Merkmal ist ein sofortiges blauen in der Hut Zone, während der Stiel knallgelb bleibt. Mit der Zeit erst rutscht das blau in den Stiel und blasst dann aus.
Lg jens
-
Ah danke reike
Das der im Stiel blauen kann /sogar sollte ist mir neu. Ja das passt somit sehr gut .
Lg jens
-
Also alter Schlappen ist anders, aber danke. Der fruchtkörper war recht knackig - laut Literatur sollten die halt alle nicht in der Basis blauen, das wundert mich eben.
aber eben, in der Richtung wird es liegen.Dank euch lg jens
-
-
Hey schupfi
Der gefällt mir . Muss ich weiter am Laptop schauen später.
generell Föhren /Pinien vorherrschend , wie auf den Fotos zu sehen. Hatte es vergessen zu erwähnen. Danke !Lg jens
-
Ich denke eher an eine wurzeltrüffel oä.
mal sehen ob ich was rauskriege .Lg jens
-
Hallo zusammen
Eine schöne Ferien Woche ergab sogar eine paar Funde gestern. Bisher kannte ich nur eine tolle Pilz Vielfalt im November. Aber ein paar nun auch früh im Oktober.
Hier dachte ich zuerst an den essbaren normale. Eierwulstling. Leider ist die Basis tief in der Erde gewesen und kam dann separat zum Vorschein. War dann doch die (giftige) proxima varietät mit der braunen scheide. Hier hab ich allerdings bisher noch nie genau recherchiert.
hier stehe ich auf dem Schlauch. Häutiger Ring, Lamellen etwas burggraben artig.
Geruch intensiv aber schwer zu beschreiben . Obst aber auch unangenehm. Eine spezielle Basis konnte ich nicht ausmachen.
bei diesen (vielen) passt irgendwie nichts richtig. Aus der Ecke x rubellus / R armeniacus.
bei Kunstlicht am Abend (Wanderung ohne Messer da keine Funde erwartet) blaute nach dem rüsten der Röhrenboden.
dann noch dieser komischer geselleEvtl ein bovist ? Aber der Querschnitt zeigt Struktur.
Lg jens -
Toll reike
Aber nach dem Geschmack Erlebnis brauchst du glaub keine Bestätigung mehr.
die Hüte sehen sehr nach Edelreizker aus!Lg jens
Ps wenn ich reizker abgebe an Kollegen , mache ich immer den Hinweis wegen der anschliessenden rotverfärbung.
Hast du auch Fichten /Lachs gegenprobiert ?
Lg jens
-
Da im Urlaub, habe ich den aktuellen kontrollschein nicht dabei zum referenzieren.
aber zumindest früher (2018) stand auf dem Schweizer kontrollschein, dass man Hallimasch vor dem frisch Verzehr 5 min abkochen soll, Wasser wegkippt und dann fertig kocht. Zusätzlich stand dort, dass Hallimasch alternativ auch erst getrocknet werden kann und beim zubereiten später dann min 20 min gekocht werden soll.Wie der exakte Wortlaut auf dem kontrollschein zur Zeit ist, weiss ich nicht. Aber auf der aktuellen empfehlungsliste ist es weiter so beschrieben.
Lg jens
-
-
-
Hallo zusammen
Zuletzt konnte ich ein paar schöne Funde machen-
Darunter waren
Edelreizker
ein erstfund war der weinrote kiefernreizker
eine Krause Glucke hockte auf einem StrunkGestern Abend ein paar gassi Trüffel, die Toffee gerne verschlungen hätte, so wie ihre Zunge zeigt….
Im Garten erstmals tränender saumpilz
Ziegelgelbe schleimköpfe im Wald , Raststätte mit schwachem Zaun…
würziger tellerlingMit gekerbten schneiden, brüchigem Hut, gedrungenen Habitus, unregelmässigen hüten
Abschiebbaren Lamellen
braune büschelraslingeLg jens
-
Hallo Michael
Auch an dieser Stelle nochmal Gratulation zu dem schönen Fund .
Ich wusste nicht dass er auch an rein morschen Strünken kommt.
Lg jens
-
Kein dollen Fotos aber Vergleich mal mit maronenröhrling
Lg jens
-
Oh wie cool Andy- der fehlt mir auch noch!
Stark
Lg jens
-
-
Also wer Hallimasch ohne Vorbehandlung verzehrt läuft definitiv Gefahr eine heftige Vergiftung zu erleiden. In der ch wird klar nur freigegeben in Verbindung mit langen kochen oder (was ich bevorzuge) mit Dörren.
Samtfusskremplinge können Jung als Salat zubereitet werden. Den einen schmeckts, dem andern nicht. Alles eine Frage des Geschmacks !
auch Jung einfach so in der Pfanne schmeckt er extrem bitter.
lg jens