Beiträge von Gwürzbuizl

    Hallo Zusammen,


    Schnittbild gibt Sicherheit. Aber das brauch es eigentlich nicht. Die Stieloberfläche ist doch sehr prägnant. Granulär bei der Käffchenmorchel vs. glatt/genattert bei der Böhmischen Verpel. Getrocknet ist die erste unergiebig, die zweite papierartig.


    Morgendliche Grüße

    RudiS

    Halllo Gerhard,


    der hätte wohl ganz weiße Stielchen. Die hier scheinen mir gelblich. Ich könnte mir Mycena epipterygia, den Gummihelmling vorstellen. Vorsichtig ein Stück vom Hut abziehen, sollte sich auseinander"ziehen" lassen, gallertiggummiartig.


    Grüßle

    RudiS

    Wie gesagt, das sichtbare sind m.E. Spannungsrisse, woher die auch immer kommen (von einem Messer wohl eher nicht, der Abriss ist ja praktisch am ganzen Umfang zu sehen). Aber es kann ja durchaus trotzdem ein flüchtiger Ring vorhanden gewesen sein. Ein Abwurf würde helfen, aber ich meine an den Lamellen braune Sporenfarbe zu erkennen. Beim Tintling wäre die schwarz. Pappelschü (der ja wie Du schreibst am Stamm schon mal gewachsen ist), jedenfalls solange bis ein besserer Vorschlag kommt.


    Ein Tintling ist das jedenfalls nicht. Da passt für mich gar nix.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Christine,


    Veronika schreibt ja schon, dass das eher kein Tintling ist.

    Ich dachte spontan an einen Stachelschirmling, aber dagegen sprechen die fast herablaufenden Lamellen. Und auch ob das Sporenpulver weiß ist, bin ich mir nicht sicher. Der Ring tut nur so als sei er einer. Das sind für mich eher Spannungsrisse (Wachstum? Trockenheit?). Wächst der denn direkt auf dem Pappelholz? Pholiota mit glatter Stieloberfläche?


    Also warten wir auf jemanden, der's besser weis.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Christine,


    sorry, wollte Dich nicht verwirren. Pablo hat natürlich den von mir vermuteten Birkenblättling auf den Kopf getroffen.


    Gerade bei so scheinbar jungen und doch stark veralgten Fruchtkörpern, kann ich das nicht immer eindeutig ansprechen, ohne einen Blick auf die Fruchtschicht zu werfen. Und die Porenschicht war für mich halt nicht eindeutig genug zu erkennen.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Carmen,


    könnte das Substrat Eiche sein? Dann könnte es Diatrype quercina, Eichen-Eckenscheibchen sein. Die roten Winzlinge könnten Aufsitzende Pustelpilze, Dialonectria episphaeria sein.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Zusammen,


    diesen Thread habe ich als Rätsel verstanden. Daraus resultiert meinr Antwort. Ob ich's richtig sehe, oder total daneben liege?


    Christine wird es aufklären.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Porli,


    danke für Deine ausführliche und bildhafte Schilderung. Hast Du in einem Vogelpark gearbeitet?

    Ich halte die großen Papageienvögel für sehr intelligent und sozial. Die haben natürlich andere Bedürfnisse und Kommunikationsweisen als Menschen, aber unterlegen sind sie uns Menschen dabei eher nicht. Kakadus sind, wenn ich das richtig erinnere ihr sehr langes Leben einem Partner treu! Das Einfühlungsvermögen in andere Lebewesen (hier Mensch) ist sogar extrem ausgeprägt. Da könnte sich der H.s. ein großes Stück abschneiden und sehr vieles lernen.


    Wir bekamen wegen unserer jähzornigen, sehr lauten Dame öfter Anzeigen. Die Nachbarn fühlten sich gestört und dachten, wir würden unseren Vogel quälen. Dabei war es exakt anders herum :D


    Sie lebte frei in der Wohnung, wenn wir zu Haus waren und hat "verschmust" und sehr sanft an Ohren und Augenbrauen gezupft. Wenn wir nicht daheim waren, war sie in einer sehr großen Voliere eingesperrt und hat da aus Langeweile cm-dicke Schweißnähte am Volierengitter durchgeknapst.


    Fasziniernde Geschöpfe in jedem Fall!


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Zusammen,


    kürzlich wurde dieser Strich (Schicht) schon mal thematisiert (ich glaube von Pablo): die Farbe des Striches spiegelt die Huthautfarben wieder, d.h. bei so blassen Fruchtkörpern, wie Du sie zeigst ist der zugehörige Strich ebenso blass und hebt sich dann eben farblich nicht ab. Und das glaub ich kann man wohl auf beide fraglichen Trameten übertragen.


    Ich glaube, bei dieser Zonierung, fehlenden Hutknubbeln und den nicht verdickten Anwachsstellen nicht an Ochracea.


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Porli,


    für ein paar Jahre hatte ich eine Beziehung mit einer Molukkendame, die hat sich auf meiner Schulter Gassi tragen lassen. Und die hatte einen seeehr ausgeprägten Charakter. Clown und Zornbinkel, immer abwechselnd. Wenn die geschrien hat, mussten wir aus unserer Wohnung flüchten, da platzt sonst das Trommelfell...


    Grüßle

    RudiS

    Halllo Zusammen,


    das ist weder die Rötende Tramete noch der Eichenwirrling, wenn Ihr mich fragt. Was es aber ist, weiß ich aber auch nicht.


    Grüßle

    RudiS