Beiträge von monaco

    Hallo auch Thomas,


    mit deinem letzten Satz stimme ich dir voll und ganz zu.:agree:


    Nur habe ich die für mich allgemein übertriebene Aufruhr nicht verstehen können. Schon klar, wehret den Anfängen.


    Aber trotzdem, wenn dann ab und an mal so ein Kürzel auftaucht, ist das doch nicht sooo schlimm.
    Kommt doch eh nicht oft vor.


    Deshalb, ich zumindest habe keine Sorge, dass dieses schöne Forum zu einer steno-Plattform verkommt.:D



    Servus:), da monaco.

    Hab gar nicht gedacht, dass Kowalski`s "BiPo" Kürzel solche Stürme im Wasserglas auslöst.


    Schon richtig, alle sollen was dazu lernen und "BiPo" ist halt nun mal nicht sehr aufschlussreich.


    Ist aber in diesem Fall völlig bedeutungslos, denn ich habe lediglich meine Funde gezeigt und mich daran erfreut. Nicht mehr und nicht weniger.
    Deshalb auch in dieser Rubrik.


    Wenn ich bei Pilzbestimmung gepostet hätte, wäre die Frage "BiPo": ist es einer oder nicht, natürlich fehl am Platz gewesen und ich denke mal, Kowalski hätte da auch seinen "BiPo" als Birkenporling bezeichnet.


    Also liebe Leut, bitte locker bleiben und entspannt euch wieder.:wink:



    Servus, da monaco.


    P.S.:@ Kowalski: Hätte da einen neuen Spitznamen für dich:D

    Also ich löse jetzt mal auf.


    Richtig ist: Trompetenpfifferling


    Danke euch allen fürs miträtseln, ich selbst hätte fast nicht mehr gewusst was das ist, als ich diese kohlrabenschwarzen Dinger aus dem Backofen herauszog.


    Schönen Abend und



    servus, da monaco.

    Der kleine ist BiPo, korrekt Kowalski:agree:


    Und das fleischfarbene ist der rötliche Gallerttrichter, auch Malchusohr genannt. Hat wie das Judasohr auch mit dem Verrat Jesu zu tun.



    Servus, da monaco.


    P.S.:
    Da bin ich jetzt aber ein wenig platt, dass du den nicht kennst.
    Wächst nicht in deiner Region?

    Guten Abend Ingo,


    deine Vermutung kam ja wie aus der Pistole geschossen.


    Ich sag mal jetzt noch nichts, geben wir den anderen auch noch die chance, mitzurätseln. Auflösung morgen abend.:D



    Servus, da monaco.

    Meine güte, bin jetzt ganz platt. Oder wie der Bayer zu sagen pflegt, da legst di nieder.


    Hätte nie gedacht, dass diese fünf bunten Schwammerl so tiefe Hintergründe haben. Und schuld daran ist letztendlich der gute Hubert.


    Aber eigentlich sollten wir ihm danken, deshalb habe ich nicht vor, da einen Stein ins rollen zu bringen. Versprochen!




    Servus, da monaco.
    [hr]
    Wer sind eigentlich die beiden Burschen da auf dem Bild, haben die deinen Text auch schon gelesen?:wink:



    Servus, da monaco.

    Danke für die Infos Thomas,


    hier noch ein Bild. Leider nicht mehr mit Tageslicht, vielleicht kannst ja doch noch was erkennen.



    Sporenpulverfarbe rauszukriegen werde ich auch noch versuchen.



    Servus, da monaco.

    Das könnte der Amiantkörnchenschirmling sein. Hab ihn bis dato auch nicht gekannt, wird aber in einem der aktuellen Themen besprochen.


    Der kleine Stinker kommt gerade in meinem Hauswald häufig vor und ist sogar essbar, wird aber von den Experten abgeraten.


    Nun zu deiner Pilszucht, obwohl inhaltlich der Augustinerpils, ist der Vertreiber die Fa. Schweiger aus Markt Schwaben:D



    Servus, da monaco.

    Hallo auch,


    die bekanntesten sind Austernpilz, Samtfussrübling, Frostschneckling und Judasohr. Allesamt wohlschmeckende Pilze, obwohl ich als fortgeschrittener Anfänger bisher nur das Judasohr finden konnte.


    Gibt bestimmt noch mehrere Arten, aber da werden dir die Profis hier sicher weiterhelfen können.


    Viel Spaß beim Winterpilze sammeln und



    servus, da monaco.

    Diesen Amiantkörnchenschirmling finde ich in meinem Hauswald (reiner Fichtenwald) teils in großen Mengen.
    Schöner Pilz und sogar essbar. Hab ihn aber noch nie verkostet, da minderwertig.
    Muß mal eine Geruchsprobe bei dem kleinen Stinker machen. Soll nicht gut riechen.


    Servus, da monaco.

    Griaß eich,


    ich war heute auch mal wieder im Wald und da wachsen die beiden 50:50.
    Hab sogar noch welche gefunden und abgelichtet. Ich denke mal, hier kann man die Unterschiede auch gut erkennen. Obwohl mit dem Handy geschossen. Ziegelrote sind mir übrigens noch nicht untergekommen.





    Diese hier nahm ich natürlich auch gleich mit:



    Hoffentlich nicht wieder alles verdreht.



    Servus, da monaco.
    [hr]
    Das gibt`s doch nicht!!!


    Auf meinem Handy und auch auf dem Computer kommen die Bilder nicht so verdreht. Weiss nicht was da los ist. Entschuldigt bitte.:angry:

    Bravourös bestimmt joe,


    brauchte nur das innere und auf halben Weg kam dieses Gebilde dabei heraus:Dsieht schon sehr pilzmäßig aus, wie ich finde.



    Servus, da monaco.


    P.S.:
    Was verstehst nicht Thomas,
    bayrisch ist doch international. Aber wenn was unklar sein sollte, übersetze ich dir gerne.:wink:

    Hallo ihr beiden,


    ihr kennt den nicht? Das ist der gemeinsaure Kornspitzpilz:Dessbar


    Für di Bäda (sogt ma doch so im Kärntner Land?) noch ein paar Bilder von meinem Schwammerlexpress und als Zuckerl noch fesche Mopeds.:agree:






    Hoffentlich nicht wieder alles verdreht, kann das in der Vorschau nicht sehen.:(



    Servus, da monaco
    [hr]
    I werd no narrisch,


    mußt leider nochmal auf die Bilder klicken, :confused:dann siehst sie richtig.