Hallo nochmal - mit Verspätung, da ich gerade ein Zimmer renoviere!
Tja, was meinen meine Partnerin und ich mit "scharf"?
Eben nicht bitter, aber gleichwohl unbekannt.
Nicht wirklich angenehm, kein bisschen nussig oder süßlich.
Heuler22
Beim 1. mal vor einigen Wochen bin ich auf die Gallenröhrlinge reingefallen, weil ich vom Wunsch beseelt war, Sommersteinpilze gefunden zu haben. So völlig trottelig war ich dabei ja auch nicht, denn das ist ja nicht nur mir passiert. Nach dem Putzen der Pilze und dem Anschauen und Bestimmen und (auf Grund der beschriebenen Ähnlichkeit zwischen Steinpliz und Gallenröhrling) Schmecken, war dann ja klar, was es für Pilze waren.
Hier im Raum Münster in NRW gibt es nicht soviele Möglichkeiten dazu zu lernen, denn die mir bekannten Pilzexkursionen finden immer im gleichen (großen) Wald statt und Pilzkenner, die einen mitnehmen, gibt es hier genauso wenig wie anderswo...
Also bleibt mir leider keine andere Möglichkeit, als ein, zwei Pilze mitzunehmen, obwohl ich mir nicht zu 100% sicher bin, worum es sich handelt. Und wenn ich dann sehe, wie vielfältige Formen, Größen, Farben Exemplare derselben sorte haben, werde ich auch wohl noch einige Zeit brauchen, um ein vernünftiges Wissensniveau zu kommen.
Ich hatte z.B. auch noch keine Abbildungen von Steinpilzen mit so lange, dünnen Stielen gesehen, das "Standardfoto" sieht eher anders aus.
Am letzten Samstag habe ich drei Pilze gesehen, die für mich sehr nach Marone aussahen. Samtiger Hut, dunkelbraun, beim Fühlen des Stieles ein sehr fester Stiel. Und nach dem Herausdrehen die Überraschung: Lamellen...
Nach etwas Suchen und Schauen glaube ich, dass es Samtfußkremplinge sind. Der Standort passte auch, zwar nicht direkt auf einem Baumstumpf, aber nicht weit davon.
Und dann fand ich gerade im Foto-Ordner noch 3 Fotos zweier unbekannter Pilze, bei denen ich den Stiel recht merkwürdig finde und zu keiner rechten Zuordnung komme...
Schönen Abend!
Jürgen