Beiträge von Toto1974

    Ahoi Toto, vielleicht sinds ja Perlpilze/anhand der Fotos schwierig...

    Find ich aber fein Schwammerl auch mal stehen zu lassen, es muss nicht alles bestimmt werden👍

    Lg joe

    Danke für die Einschätzung. Ich denke mir immer, dass ein andrer Sammler vielleicht froh drüber ist, wenn es ein Speisepilz ist, diesen dann zu finden. Daher schneide ich eher selten was gänzlich unbekanntes ab.

    Heute habe ich auch zwei schöne flockenstielige Hexenröhrlinge gesehen die ein anderer abgeschnitten hatte und sie dann im Wald gelassen hatte.

    Vermutlich auf der Suche nach Steinpilzen, war der/die Sammlerkollege/in erschrocken, ob der roten Röhren und dem tiefblauen Verfärben. Nun gammelten sie ungenutzt vor sich hin.

    Das ist schade.


    Ich bin heute aber reichlich fündig geworden.

    Steinpilze, flockenstielige Hexenröhrlinge und Maronenröhrlinge gab es zuhauf. Die Maronen sind dieses Jahr erstaunlich groß, die Steinpilze aber auch. Ein Rotfuß und ein Herbstrotfußröhrling sind auch noch mit in den Korb gewandert.

    Da will ich nicht klagen.

    Gerade im Wald bei Nieselregen unterwegs gewesen. Ja ich weiß man sollte nicht im Regen sammeln, aber das war heute sehr wenig Niederschlag und ich konnte nicht länger warten.


    Dabei habe ich diesen mir unbekannten Zwilling gesehen. Was könnte es sein?

    Die beiden waren ordentliche Kaventzmänner.

    Habe sie stehen lassen, daher kein Schnittbild o.ä


    Also ganz rechts Steinpilz ganz links der rote der blaut ist ein Flockenstieliger Hexenröhrling.

    Die beiden anderen kann man m.E. alleine nach diesen Fotos nicht bestimmen.

    Danke für die Einschätzung. Netzhexen esse ich im Gegensatz zu Flockis nicht.

    Egal ob jung oder alt.

    Dieser wandert nach erfolgter Bestimmung in den Müll.

    Für mich sind das Rotfußröhrlinge. Könnten durchaus Herbstrotfüße sein.

    Der auf dem Einzelbild würde ich persönlich aber gerne näher untersuchen. Der wirkt auf dem Bild nicht 100prozentig wie ein Rotfuß. Zu blaß. Aber das mag täuschen.

    Rotfüße riechen m.Meinung nach immer etwas sandig/erdig.

    Ich habe diesen Pilz am Straßenrand vor Nachbars Haus gefunden.

    Ist das ein Netzstieliger Hexenröhrling?


    Allerdings sind die Röhren eher gelb als rot.

    Andere Merkmale stimmen aber.

    Hallo zusammen, außer dem Rotfußröhrling bin ich mir bei keinem wirklich sicher. Einer hat einen roten Hut, was ich bei einem Röhrling mit gelben Röhren und Stil noch nie gesehen habe.

    Geruch sind alle unauffällig mehr oder weniger pilzig.

    Münze dient dem Größenvergleich.

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/105371/

    123pilze.de/000Forum/index.php?attachment/105372/Diese Pilze hsbe ich heute gefunden.

    Unten von links nach rechts (oder oben nach unten)

    Steinpilz, Rotfußröhrling, zwei kleine Steinpilze (welche Sorte? Sommersteinpilz?)


    Oben von links nach rechts

    Sommersteinpilze, Rotkappe (Welche hat gelbe Röhren?), Steinpilze, Steinpilz (oder doch Gallenröhrling?), schwarzhütiger Birkenpilz.


    Was meint ihr?:/

    Habe leider nur diese drei Fotos. Hoffe dennoch das eine Bestimmung möglich ist.


    Der Erste ist der Schirmling.


    Höhe 7-10 cm. Ring konnte ich nicht finden, möglicherweise fiel er Schnecken zum Opfer? Zwei der gleichen Sorte standen nebeneinander.


    Bild der beiden Schirmlinge



    Und hier Nummer 2. Ein Tintling? Höhe ca. 5cm


    Sorry dass ich nicht mehr Merkmale nennen kann.


    Der Wald direkt vor der Tür ist für mich als Sammler leider eher uninteressant, wachsen dort doch fast ausschließlich nur Lamellenpilze und kaum mal ein Röhrling. Da ich letztere sammele, suche ich meist woanders.

    Ich habe heute mal dennoch den Wald durchstreift ein paar Funde zur Bestimmung mitgenommen.

    Hier mal welche die ich als Schirmlinge identifiziere. Ich habe aber solchen Respekt vor einer Verwechslung dass ich die nicht getraue zu sammeln und zu essen. Der Wald ist aber voll davon

    Hier von unten, der Ring ist verschiebbar.

    Genattert ist der Stil für mich allerdings nicht.

    Parasol oder nicht frage ich mich?


    Nun zu Fund Nr. 2

    Ein kleiner brauner Lamellenfreund:


    Ziemlich faserig


    Und zu Fund Nummer drei der auf der Wiese vorm Haus wächst. Möglicherweise ein Karbolegerling?

    So sieht er von unten aus. Schnupfenbedingt ist mein Geruchssinn etwas geschwächt, so dass ich keinen absonderlichen Geruch feststellen kann.


    Und zum Abschluss Nr. 4 die meine Kinder auf der Wiese entdeckt haben:


    Sind kleine Pilzchen, orangegelbe Färbung.


    Hallo liebes Forum,


    ich hatte letzte Woche das Vergnügen auf der Insel Sansibar im Indischen Ozean zu weilen. Ein Ausflug führte uns in den Naturpark/Regenwald Jozani Forest.

    Ich konnte dort die angehängte Pilze finden, die auf den ersten Blick wie Pfifferlinge aussahen, aber definitiv keine sind, wachsen sie doch auf Holz und die Leisten sind nur schwach ausgeprägt.

    Der Wald gab klimatisch bedingt einiges her für Pilze, jedoch ist die Pilzsuche einerseits weder üblich, noch vermutlich erlaubt und zudem nicht ungefährlich leben im Dickicht doch auch Boas und Kobras.

    Bild 1