Hi Matthias,
danke für den Schnitzel-Tipp, das hatte ich bislang noch nicht in der Pfanne.
Ändert sich aber in Kürze 😋 ....
Und das Sporenpulver hast du als solches gut erkannt!
VG und ein gutes 21
Jan
Hi Matthias,
danke für den Schnitzel-Tipp, das hatte ich bislang noch nicht in der Pfanne.
Ändert sich aber in Kürze 😋 ....
Und das Sporenpulver hast du als solches gut erkannt!
VG und ein gutes 21
Jan
Danke Alex fürs schöne Rätsel und Respekt an Reike 👍
VG und einen guten Start ins 2021!
Jan
.... mit meinem Spätabendblick sehe ich gerade die vielen kleinen Krater auf der Oberfläche.
Damit wäre ich dann auch eher bei Rigos T.g., auch wenn ich das so noch nicht gesehen habe ...
Gute Nacht
Jan
Moin,
vielleicht ein trivialer aber leicht verirrter St.-S., also E.l.?
VG Jan
Moin Marcus,
schön gezeigt und richtig bestimmt .....👍
VG Jan
Moin Jörg,
kleine braune Pilze, ach ja ....
Ich wäre am ehesten beim Trompetenschnitzling, Tubaria furfuracea oder kurz Tufur genannt.
VG Jan
... und die Kügelchen sind die Perithecien, in denen die Ascosporen gebildet werden ...
VG Jan
Hallo iwolgin,
den würde ich auch so nennen ....
VG Jan
Hallo Franz,
der sieht für mich aus wie ein etwas blasser (passt zum Wetter) Glimmerschüppling, Phaeolepiota aurea.
Die stehen bei mir auch immer sehr lange im Jahr rum, manchmal bis in den Dezember hinein ....
VG Jan
... habe gerade gelesen, das Lyophyllum fumosum, also einer der braunen Büschelraslinge gelbliche Lamellen haben kann.
Der würde vielleicht auch noch passen, was aber deutlich macht, ich weiß es auch nicht 🤔
VG Jan
..... vielleicht auch was aus der Gattung Melanoleuca, also Weichritterling?
Auf meinem Bildschirm sehen die Lamellen so gelblich aus, was an M. cognata erinnert ....
Waren denn noch andere Bäume in der Nähe, die die Lactarius-Idee unterstützen würden oder ist Crataegus auch ein Mykorrhiza-Partner, das weiß ich nicht?
VG Jan
Hallo Dieter,
vergleiche den mal mit dem Rosablättrigen Helmling, Mycena galericulata .....
VG Jan
Hi Martin,
wenn Buchen da waren, dann passt L. subdulcis ganz gut .....
VG
Jan
Moin Kay,
nur als kleine Richtigstellung, Lackporlinge verursachen im Holz eine Weißfäule.
Die braunen Farben stammen vom Sporenpulver, das sich gern auch auf den Hüten wiederfindet.
Ich wäre mir hier auch nicht ganz sicher , ob das derWulstige oder Flache L. ist ....
VG Jan
Guten Morgen,
für mich sieht das nach einem klassischen Flachen Lackporling, Ganoderma applanatum aus ....
Bitte, Danke und auf Wiedersehen.
VG Jan
Hallo Hubi,
schön dokumentiert!
Und aus meiner Sicht sollte deine Bestimmung passen. Vor allem die Geschmacksangabe stimmt mit meinen bisherigen Erfahrungen gut überein.
Wir nennen die Dinger immer nur BuMi und den Eichen-Milchling demnach EiMi ....
VG Jan
Moin Reike,
das kann natürlich auch gut passen, zumindest, wenn die nicht direkt auf Holz wuchsen, sondern daneben oder das Holz schon sehr vermorscht ist .
Wir hatten in diesem Jahr aber auch Holztrichterlinge auf einem liegenden Pappelstamm, die auch Mehlgeruch hatten.
An die habe ich mich erinnert, wobei die Ossicaulis lignatilis heißen und ich auch nur noch ein sehr schlechtes Foto von der Pilzausstellung habe.
VG Jan
Moin auch nochmal,
vielleicht ein Weißer Holztrichterling, Clitocybe truncicola, zumindest wenn er richtig an Holz wuchs .....
VG Jan
Moin Gerhard,
vergleiche den doch mal mit dem Spindeligen Rübling, Collybia fusipes ....
VG Jan
... oder ganz schnöde mit Kartoffelgeruch, also a.c.?
VG Jan
Moin,
an Laubholz?
Vielleicht kommen da noch andere Kandidaten in Frage, vielleicht auch mit nicht-weißem Sporenpulver.
Eine konkrete Idee habe ich auch nicht. Stummelfüßchen oder Räslinge vielleicht ......
VG Jan
Hallo Jens,
eine Idee habe ich auch nicht aber sie erinnern mich von der Form her an Lacktrichterlinge ......
VG Jan
Hallo Marcus,
lass den doch mal aussporen. Wenn mich mein Bildschirm nicht täuscht, sieht das irgendwie leicht rosa aus. Und wenn er dann noch freie Lamellen hat, kannst du mal bei den Dachpilzen schauen ......
VG Jan