Moin Fred,
ich denke hier an einen der Lackporlinge.
Die Lage am Baum und das braune Sporenpulver sollten da ganz gut passen ...
VG Jan
Moin Fred,
ich denke hier an einen der Lackporlinge.
Die Lage am Baum und das braune Sporenpulver sollten da ganz gut passen ...
VG Jan
Hi Boris,
die sehen für mich sehr nach weißen Ritterlingen aus, welche genau, weiß ich auch nicht.
Vielleicht so in Richtung T. album ....
VG Jan
Hi Rigo,
das sieht ganz nach einem Fälbling aus.
Aber welcher der vielen „Hebel-Omas“ weiß ich auch nicht .....
VG Jan
Hi,
für M. brevipes erscheint er mir etwas zu üppig.
Und auch die Farben der Lamellen passen vielleicht besser zu M cognata?
VG Jan
Viel mehr gibt mir zu denken: was bedeutet H. sapiens s.l. in meinem Fall !
LG Christine
Hi Christine,
vielleicht sehr liebenswürdig oder so 😉
Eigentlich hatte ich auch noch auf Hinweise zum Pilz gehofft .......
VG Jan
Hi Christine,
irgendwo bei Scheinhelmlingen würde ich auch landen, vielleicht aber auch bei Zwergschwindlingen, die auf Grund der entfernt stehenden Lamellen besser passen könnten ......
Im Bild Nr. 3 vermute ich aber in jedem Fall die Fingerspitze eines Homo sapiens s.l. 🙂
VG Jan
Hi tinup,
da hat Jörg völlig recht und wir verzweifeln gerne mit .....🤔
VG Jan
Hi,
ganz vielleicht, aber aus meiner Sicht wirklich nur ganz vielleicht , gehört er zur Gattung Psathyrella .....
VG Jan
Hallo Franz,
sieht für mich irgendwie nach Fämmling aus, also G. penetrans.
Sporengröße und -farbe könnten da auch passen ....
VG Jan
Hallo Thiemo und Thomas,
schön, dass auf euch Verlass ist. Ich meinte natürlich Bild Nr. 2 ....
Danke und VG Jan
Hi Dee,
sieht für mich ganz grob aus wie ein Helmling, aber eben nur ganz grob ....
Und jetzt stelle ich mir vor, ich sammle davon ca. 20 Stück und haue sie in die Pfanne.
Dann bleibt doch nichts übrig als eine kleine, flüchtige Erinnerung in den Tiefen der Butter oder des Öls. Damit hätte ich, wiederum für mich, die Frage nach der Giftigkeit geklärt ....
Aber vielleicht kann das hier jemand auch noch genauer aufklären.
VG Jan
Hi Franz,
ich hätte da zumindest mal dran gerochen, um vielleicht einen Schwefelritterling auszuschließen, an den mich das Teil hier erinnert .....
VG Jan
.... und der erste erinnert irgendwie an einen Riesenporling.
Bei der Nr. 1 halte ich einen Austerseitling auch für denkbar, zumal das scheinbar Laubholz ist und er recht üppig wächst ......
VG Jan
.
Hi Fee,
willkommen im Forum!
Ich kann zwar einen Fälbling nicht ausschließen, wäre aber gefühlt mehr bei den Schleierlingen, Untergattung Phlegmacium, so in Richtung C.varius ....
Aber sowohl bei Fälblingen als auch Schleierlingen bin ich etwas unterbelichtet
VG Jan
Hi,
da wären ein paar Angaben mehr schon hilfreich bzw. notwendig.
So ganz vielleicht könnte ich mir hier einen Perlpilz vorstellen, aber eben nur vielleicht .......
VG Jan
..... aber hübsch 🙂!
VG Jan
.... da wäre ich nie drauf gekommen ... 🤔
Pablo, kannst du nicht mal ein Porlingsseminar anbieten .....
VG Jan
Moin baks,
so einfach ist das sicherlich nicht mit vielleicht seltenen Porlingen.
Den Eichen-Zungenporling habe ich schon in „jung und schön“ gefunden (mit fachl. Bestätigung), bringe ihn aber nur wenig mit deinen schon etwas älteren Fruchtkörpern in Verbindung.
Da gibt es durchaus noch mehr Möglichkeiten, Schwamm- oder Saftporlinge usw.
Pablo hat sicherlich eine Idee und zur Absicherung kannst du einen Frk. trocknen um ihn vom Fachmann bestimmen / bestätigen zu lassen .....
VG Jan
Hallo Ralph,
ich würde die mal zum Aussporen hinlegen, um der Gattung näher zu kommen.
Bei der Lamellenfarbe (auf meinem Bildschirm) könnte ich mir auch einen Risspilz vorstellen ......
VG Jan
Hi Trommelbommel,
das sieht sehr nach Schleierlingen, Gattung Cortinarius aus.
Untergattung könnte Telamonia sein, alles ziemlich unendlich, weil viele viele Arten und nur sehr schwer bestimmbar.
Aber vielleicht hat hier noch jemand genauere Vorstellungen .....
VG Jan
....... Jens war schneller und mit gleicher Vermutung 🙂
Hi Thiemo,
von Röhrlingen habe ich nicht viel Ahnung, aber könnten das Herbstrotfüße (X. pruinatus) sein?
Ich glaube, dass die so aussehen dürfen .....
VG Jan
.... Nelkenschwindlinge waren auch meine erste Vermutung, habe ich aber ebenfalls wegen der relativ dicht stehenden Lamellen wieder verworfen. Aber vielleicht dürfen die das auch 🤔
Ach sind die Pilze schön, immer wieder völlig unbekannt ....
VG Jan
..... da geht es mir wie Jens, außer dass ich M. cognata ausschließen würde.
Aber um mitzuraten, würde ich unter den Rüblingen suchen ....
VG Jan
Hi,
die würde ich auch bei den Hebel-Omas einordnen ... 🙂
VG Jan