Beiträge von Schleimchen

    Hallo,


    vielen vielen Dank PilzePassau für die schnelle Bereitstellung!


    Uwe58: das wollte ich so auch machen, aber es kam jedesmal eine Fehlermeldung mit

    "Zugriff verweigert" und Abbruch... Vielleicht lag es an meinem Handy ...


    Der Link von PilzePassau funktioniert einwandfrei. Es lädt fleißig...


    Jetzt kann ich die App weiter nutzen, denn die Bilder darin machen viel her. Tolle Arbeit!

    Es ist mir im Wald immer gerne wenn ich kurz noch ein paar Details nachlesen oder

    nachkuken möchte.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen,


    seit Jahren benutze ich die Pilzsuche Ultra App. Ist für mich oft ein Helfer gewesen.

    Jetzt habe ich aber ein neues Handy und bräuchte diese Fotozusatzdatei mit 1,2GB.

    Im Netz finde ich keinen Downloadlink. Hab ich da gar keine Möglichkeit mehr an einen

    Download zu kommen? Fände ich sehr Schade, aber vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit.


    Liebe Grüße

    Nein. Der Bocksdickfuß hätte auffälliger gerochen.

    Schade.

    Nächstes Mal versuche ich bessere Aufnahmen zu machen.

    Sry.


    Euch allen noch einen schönen Nachmittag.


    Liebe Grüße aus dem Schwäbisch Fränkischen Wald. 😀✌️

    Hallo,


    der Pilz ist sehr festfleischig. Beim durchtrennen des Stieles von oben nach unten sehr gefasert.

    Auffällig ist noch der Hut. Sehr unregelmäßig, mit zum Teil an Auswüchse erinnernde Form.


    Ich würde mich über jeden Tipp freuen.

    Wobei ich momentan schon Richtung Cortinarius tendiere.

    Das aber nicht zu 50 Prozent. 🙂

    Deshalb meine Frage. 😀


    Liebe Grüße.

    Hallo,


    könnte es in Richtung Cortinarius gehen?

    Die Lila Verfärbung ist auffällig. Geruch eher Richtung Kartoffel, aber keine alte Kartoffel... 🙄

    Gefunden Gestern in einem Fichten/Buchen Wald.

    Höhenlage etwa 400.


    Liebe Grüße

    Hallo zusammen.


    Habt Ihr Euch schon mal Gedanken gemacht wie sich die sogenannten "Mastjahre" auf die Pilze auswirken?


    Mastjahre, Jahre maximaler Samenproduktion (Samen) bei Baumarten mit unregelmäßiger Fruktifikation (Fruchtbildung). Reicher Blütenansatz ist nur möglich, wenn im Spätsommer nach Bildung von Kambium, Holz, Bast, Periderm (Kork) und vegetativen Knospen sowie nach der Auffüllung der Stärkedepots in Stamm (Sproßachse) und Wurzeln noch ein Assimilatüberschuß verfügbar ist. Bei den meisten Bäumen (Baum) ist daher nur in Abständen von einigen Jahren reichlich Samenansatz (Vollmast) möglich. Da dies von der Photosyntheseaktivität der Vorjahre abhängt, ist die Häufigkeit auch standortabhängig.

    Quelle: (Mastjahre - Lexikon der Biologie)


    In 2018 Reden wir ja auch davon: Es ist ein deutlich verstärktes Austreiben z.B. bei Eichen zu sehen.

    Es ist ein Mausarmes Jahr sagen die Falkner bisher.


    Mich interessiert hier der Zusammenhang zwischen dem reichlichen Fruchtbehang der Bäume, nicht nur der Eiche - die Birke spielt eine mindestens gleichwertige Rolle (schneuz 😃), - und den damit verbundenen Myzelien. In einem Mastjahr stehen die Bäume unter gewissem "Streß".

    Das würde Laiengedacht im Umkehrschluss bedeuten sie benötigen mehr "Hilfe" von der Wurzel.

    Wenn man das weiter denkt würde das ja bedeuten das viele Fruchtkörper gebildet werden.


    Wie seht Ihr das? Gibt es Zusammenhänge?


    Liebe Grüße

    Guten Abend,


    leider habe ich nur dieses eine Bild vom Pilz. `Wollte ihn nicht ausgraben. :)

    Ich bin mir aber sehr sicher hier einen Scheidenstreifling gefunden zu haben.

    Da mir das aber nicht reicht habe ich nachgeschaut (Internet/Buch).

    Was meint ihr dazu, wenn ich ihn Amanita Crocea benennen würde?

    (Sofern das Bild ausreicht. Wobei der Stiel markant sein dürfte.)


    Liebe Grüße

    Hallo,


    ich freue mich gerade sehr. Ich hatte Heute morgen schon die selbe Idee. Ich hab es mich aber nicht getraut zu schreiben:

    Auch aufgrund des Stieles. Dem zwar Trichterförmigen Hut, in der Mitte aber in diesem Alter wohl noch erkennbaren Buckel, in Verbindung mit den leicht herablaufenden Lamellen. Auch der Fundort würde passen.

    Gemerkt habe ich mir diesen Pilz damals wegen den Stielmerkmalen eines Rauhfußes und dem Hut der bei jüngeren Exemplaren Richtung Mönchskopf geht.


    Essen würde ich ihn nicht. Nicht wegen Giftigkeit, eher weil ich auch ein Geschmackserlebnis haben möchte.

    Ich glaube auch nicht das er den Erdbeeren schadet. Eher das Gegenteil.

    Deshalb auch mein Vorschlag : Ein Rauhfussweichritterling. :)


    Liebe Grüße.

    Guten Morgen,


    das gefällt mir sehr, wie Du (Beachwolle) mit dem Tier umgehst. 😀 Es ist doch ein Tier, oder nicht?


    Vor zwei Wochen konnte ich dieses Bild im Wald aufnehmen :






    Auch dabei dachte (!) ich an die Lohblüte. Inzwischen bin ich mir da aber gar nicht mehr so sicher... 🤔


    Liebe Grüße und einen schönen Tag Euch allen.

    Die Spechtwohnung liegt wahrscheinlich im höheren Preissegment. Also zu teuer für mich.


    Wahrscheinlich Zufall. Oder hat sich der Pilz vielleicht den Specht ausgesucht? Hmmmm... 🤔

    Wie auch immer. Mir gefällt das Bild sehr gut. 😁


    Liebe Grüße


    Zitat von Beorn :
    "Die Wahrscheinlichket dürfte ungefähr so hoch sein, wie daß sich ein Stachelschwein im Laufe seines Lebens mal in einen Iltis verwandelt. :wink:"


    Es hätte ja sein können. Den Fungi traue ich da einiges zu. 😂


    Vielen lieben Dank für die Anmerkungen. Das freut mich sehr.


    Grüße